Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge
  • Lehre
Logo Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge der TU Braunschweig
Labore & Traktorworkshop
  • Lehre
    • Vorlesungen
    • Projektarbeit im Bachelorstudium
    • Bachelor-, Studien- und Masterarbeit
    • Labore & Traktorworkshop
    • Studentische Gruppen

Labore & Traktorworkshop

Für die Labore und Vorlesungsveranstaltungen aus den Bereichen Antriebstechnik, Hydraulik und Robotik stehen Versuchsstände zur Verfügung. Darüber hinaus werden ein Rechnerraum mit verschiedenen Softwarepaketen und diverse Laborräume für Einzel- und Gruppenarbeiten genutzt. Eine umfangreiche Modellsammlung land- und antriebstechnischer Ausstellungsstücke komplettiert die Lehrausstattung des IMN. Nachstehend finden Sie die aktuell vom IMN angebotenen Labore und Workshops.

Labore

Folgende Labore werden für Studierende angeboten:

  • Charakteristika domänenübergreifender Antriebssysteme [Maschinenbau (B.Sc.) & Sustainable Engineering of Products and Processes (B.Sc.), Wintersemester]
  • Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen zu Kraftstoffbedarfen eines Traktors [Maschinenbau (B.Sc.) & Sustainable Engineering of Products and Processes (B.Sc.), Sommersemester]
  • Ölhydraulik – Kritische Betriebspunkte in erweiterten Systemschaltungen (Master, Ergänzung zur Vorlesung Ölhydraulik – Schaltungen und Systeme, Sommersemester)
  • Leistungsflüsse in einem hydr.-mech. leistungsverzweigten Getriebe (Master, Ergänzung zur Vorlesung Antriebstechnik, Wintersemester)
Traktorworkshop

Der dreitägige Workshop findet im SS 2025 am 25. Juni, 30. Juni und 2. Juli statt (kurzfristige Terminänderungen aufgrund der Vegetation vorbehalten). Der Workshop richtet sich besonders an Studierende ohne oder mit geringen Erfahrungen im praktischen Umgang mit Landmaschinen.

Am 25.06.2025 beginnt der Workshop mit einem Theorietag von ca. 9 bis ca. 16:00 Uhr. Dort werden folgende theoretische Grundlagen thematisiert:

  • Einführung in den Traktorworkshop
  • Technik und Bedienung satellitengestützter Lenksysteme
  • Bau- und Betriebsvorschriften von mobilen Arbeitsmaschinen
  • Einführung in die Bedienung von Traktoren und Anbaugeräten

Am ersten Praxistag (30.06.2025) bekommen die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Fahrerfahrungen auf einem Verkehrsübungsplatz zu sammeln. Folgende Maschinenkombinationen stehen zur Verfügung:

  • Fahren eines Traktors mit einem Anhängergespann
  • Fahren eines Traktors mit einem Anbaugerät
  • Fahren einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine

Am zweiten Praxistag (02.07.2025) steht der Traktoreinsatz unter praxisüblichen Bedingungen im Fokus, wie beispielsweise:

  • Anbau und Einstellen eines Grubbers zur Bodenbearbeitung
  • Arbeiten mit einem Traktor-Grubber-Gespann
  • Einsatz von Fahrerassistenzsystemen zur Leistungssteigerung und Fahrerentlastung

Ein Führerschein der Klasse B ist für diese Veranstaltung erforderlich. Die Teilnahme an den Praxistagen erfolgt jeweils in Gruppen. Die genauen Fahrzeiten stehen erst nach Auswahl der Teilnehmer/innen und der Gruppeneinteilung fest. Die Teilnahme am Theorietag ist verpflichtend, um an den Praxistagen fahren zu dürfen.

Die Teilnahme am Workshop wird durch ein Zertifikat bescheinigt und mit 2 ECTS-Punkten nach erfolgreicher mündlicher Prüfung als Überfachliche Profilbildung bei der Fakultät für Maschinenbau anerkannt.

Das VOLLSTÄNDIG ausgefüllte Bewerbungsformular senden Sie bitte bis spätestens zum 23.05.2025, 12 Uhr per Mail an Julius Willmaring. Ein Anspruch auf die Teilnahme besteht nicht. Sollten Sie eine Zusage für die Veranstaltung bekommen, aber an eventuellen Verschiebungsterminen keine Zeit haben, besteht kein Anspruch auf die Teilnahme.

Traktorworkshop Bild 1
Traktorworkshop Bild 2
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.