Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Halbleitertechnik
  • Institut
Logo Institut für Halbleitertechnik der TU Braunschweig
(Ehemalige) Studierende
  • Institut
    • Das Team
    • Raumpläne
    • (Ehemalige) Studierende
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • News Archiv

(Ehemalige) Studierende

Studierende im Tünzelsaal der Universitätsbibliothek

Studierende die im Institut für Halbleitertechnik arbeite(te)n

Name Thema
Ji Wu arbeitete an der Dämpfung von Cantilever-Sensoren (HiWi)
Abduhlrhman Elsaid arbeitet an µ-Linsen (Bachelor-Arbeit)
Georg Schöttler arbeitete an der Kopplung von µLEDs an Glasfasern (Master-Arbeit)
Danqing Shen entwickelte einen resonanten, thermisch aktivierten Sensor (Master-Arbeit).
Carina Schmitz beschäftigt sich mit flexiblen LEDs (Bachelor-Arbeit)
Maximilian Ernst charakterisierte µLEDs als HiWi
Guangnan Xue arbeitete an einem Ethanol-Sensor auf der Basis eines Biegebalkens (Master-Arbeit).
Quang Duc Pham arbeitet am Nanopartikelsensor (Master-Arbeit).
Silke Wolter arbeitete als HiWi im Mikroskop-Team.
Gunilla Harm arbeitete an einem Mikroskop für biologische Untersuchungen (HiWi)
Stefan Wolter unterstürzte als HiWi unser ec²-Team durch Arbeiten am REM und arbeitet jetzt an seiner Master-Arbeit.
Islahiyah Muhdy führt ihr Praktikum durch
Maximilian Müller unterstützt unser Mikroskop-Team durch Software-Entwicklung (HiWi)
Martin Maier arbeitete in seiner Bachelorarbeit an der Herstellung von µLED-Arrays.
Stefan Leis arbeitete an hybriden Strukturen für optoelektronische Anwendungen (Master-Arbeit).
Imanuel Billy Tanjung unterstützte unser Team
Xuejing Li arbeitete in ihrer Master-Arbeit an einem piezoresistiven mikromechanischem Feuchte-Sensor.
Rui Jun Yao charakterisiserte in seiner Bachelor-Arbeit C-Dots
Yiyuan Zhang arbeitete an Verbesserungen des Nanopartikel-Sensors (Master-Arbeit).
Nils Schmidt arbeitete an 2D Stukturen (Master-Arbeit).
Leonard Weber arbeitete im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit an einem biomedizinischen Sensor.
Chi Liu unterstützte mit Hard- und Softwareentwicklung das Nanopartikel-Sensor-Team (HiWi)
Stefan Leis arbeitete als HiWi an unserem Photolumineszenz-Aufbau.
Valdislav Agluschewitsch analysierte ternäre Nitridschichten mit EDX (Bachelor-Arbeit).
Erik Bloss arbeitete an Fin-GaN-Strukturen für Gas-Sensoren (Bachelor-Arbeit)
Tim Janßen unterstützt das Mikrokraftsensor-Team durch Finite-Elemente-Simulationen (Bachelor-Arbeit).
Tejas Lakshmikantha unterstützte unsere Sensorgruppe mit Simulationen (HiWi)
Xiaojing Li optimierte den gravimetrischen Feuchtesensor (Master-Arbeit)
Qifeng Xu entwickelte einen Aufbau für eine LED-Matrix-gestützte Inline-Holographie (Master-Arbeit
Idriss Joel Dambia Tenke kümmerte sich um die Optimierung des Nanopartikelsensors (Master-Arbeit).
Jan Gülink unterstützte die Herstellung von 3D-LEDs (HiWi) und arbeitete anschließend in unserem Sputter-Team (Master-Arbeit).
Yunqin Hu untersuchte Nanostrukturen aus Si und Ge mittels ECV (Bacheloar-Arbeit).
Lidvine Joelle Kemajou Tchuisseu unterstützte unsere Aktivitäten im ec² (HiWi)
Shinta Mariana struktrierte Halbleiter mittels Colloidaler Lithographie auf der Nanoskala (Master-Arbeit).
Mengyuxiao Si entwickelte einen Messaufbau für Gassensoren (Master-Arbeit).
Uili Wobeto Reinheimer arbeitete im Rahmen seiner Master-Arbeit an einem automatischen Messsystem zur Kontakt-Resonanz-Spektroskopie
Przemyslaw Niedzielski von der Universität Lodz arbeitete in der MOVPE-Gruppe (Master-Arbeit).
Felix Kremer charakterisierte oxidischen Solarzellen (Bachelor-Arbeit)
Wenkai Wang arbeitete an der Otpimierung einer PLL für den Kantilever-Sensor (Master-Arbeit).
Shengbo Yao stellte Nanodrähte aus GaN mit top-down-Verfahren her (Master-Arbeit).
René Gorny arbeitete an Nanopartikeln für einen Gassensor (Master-Arbeit).
Tony Granz entwickelte einen Vibrationssensor für die Tiefenbohrtechnik (Master-Arbeit).
Yicaho Ding entwickelte eine PLL für den Mikrotastsensor (Master-Arbeit).
Nils Schmidt arbeitete im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit an Solarzellen.
Jingmei Yang arbeitete während ihrer Masterarbeit an einem Cantilever-Feuchtesensor.
Felix Blumenröther untersuchte Versetzungen in Galliumnitrid-Mikrostrukturen (HiWi).
Shou Zhang automatisierte das Messystem des Mikrotasters (Master-Arbeit)
Markus Marks entwickelte eine neue Elektronik für den Naopartikelsensor (Masterarbeit).
Lei Zhou beschäftigte sich in ihrer Master-Arbeit mit einem out-of-plane Mikrotaster.
Vincent Günzel arbeitete im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit an Solarzellen.
Paul Schmiedeke optimierte die Nano-Imprint-Lithographie (Bachelor-Arbeit).
Fabian Zwick arbeitete an einem Hochtemperatur-Vibrationssensor (Bachelor-Arbeit).
Nikolai Ehrhardt arbeitete an einem Vorverstärker für einen Hochgeschwindigkeits-Mikrotaster (Master-Arbeit).
Philip Eisele unterstützte die GaN-Gruppe durch PL-Messungen als HiWi.
Wenze Wu arbeitete am Nanopartikel-Sensor (Master-Arbeit).
Chenbin Duan unterstützte die Arbeiten am Nanopartikel-Sensor (HiWi).
Sören Krämer unterstützte die PV-Gruppe mit AFM-Messungen (HiWi) und arbeitete anschließend an EL-Messungen (Master-Arbeit)
Jordi Sama von der Universität Barcelona arbeitete an Gas-Sensoren.
Sofia Coniglia arbeitete an der Charakterisierung von Halbleiter-Elektrolyt-Übergängen (Abschlussarbeit).
Afshin Hassan Raeisi unterstützte als HiWi unsere Photolumineszenz-Gruppe
Gregor Scholz unterstützte als HiWi zunächst die Aktvitäten zu oxidischen Solarzellen und arbeitete im Rahmen seiner Master-Arbeit an der Automatisierung des Elektronenmikroskops für Elektrolumineszenz-Messungen von nanoLEDs.
Mathieu Stahl arbeitete im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit an ZnO ALD und oxidischen Solarzellen
Martin Gebhardt arbeitete im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit an der Optimierung von gesputterten Schichten.
Zihao Wang optimierte die Echtzeit-Messmöglichkeiten des Nanopartikel-Sensors (Master-Arbeit)
Sonja Spille unterstützte die Charakterisierung von thermoelektrischen Bauelemenenten (HiWi).
Nikolai Ehrhardt untersuchte die Epitaxie von oxidischen Halbleitern (Bachelor-Arbeit)
Christian Bork arbeitete als HiWi an der Oberflächenfunktionalisierung von Halbleitern.
Matthias Beck optimierte die Spannungsverstärkung im Nanopartikel-Sensor (HiWi).
Pascal Behr charakterisierte die elektrischen Eigenschaften Si-basierter Nanoelektroden für die Bioelektronik (Bachelor-Arbeit)
Harald Scherg-Kurmes untersuchte die Gasphasenabscheidung oxidischer Halbleiter (Master-Arbeit)
Mateusz Kubiak war ein Austauschstudent der Technischen Universität in Lodz und arbeitete mit Lasern für Beleuchtungsanwendungen (Master-Arbeit)
Radek Zborowski war ein Austauschstudent der Technischen Universität in Lodz und arbeitete mit Lasern für Beleuchtungsanwendungen (Master-Arbeit]
Andreas Fahl arbeitete als HiWi an oxidischen Solarzellen
Jana Hartmann optimierte die Schichten von GaN-LEDs (Diplomarbeit).
Sascha Lüttig unterstützte die Messtechnik zum Vibrationssensor (HiWi)
Florian Meyer verwendete Kelvin-Sonden-Messungen zur Charakterisierung organischer Einfachschichten auf Silizium (HiWi).
Ruprekha Brahmachari untersuchte als DAAD-Stipendiatin vom Indian Institute of Technology in Roorkee (Indien) vertikale Nanolücken-Bauelemente (Praktikum).
Merten Popp analysierte in seiner Bachelorarbeit die optischen Eigenschaften von 3-dimensionalen GaN-Strukturen mittels Raytracing und setzte diese Arbeit als HiWi fort
Matin Mohajerani charakterisierte als HiWi MOVPE-Proben mittels Röntgen-Diffraktometrie.
Lars Holzberger charakterisierte als HiWi Hochtemperatur-Vibrationssensoren.
Helge Lüders arbeitete als HiWi für spezielle Messaufgaben am Raster-Elektronen-Mikroskop.
Tillmann Ludwig charakterisierte Hochtemperatur-Vibrationssensoren (Studienarbeit) und arbeitete anschließend an einem thermoelektrischen Generator (HiWi)
Zakaria Sultan arbeitete als HiWi auf dem Gebiet der Aufbau- und Verbindungstechnik für hohe Temperaturen
Jae-Wook Shin charakterisierte als DAAD-Stipendiat die elektrischen Eigenschaften selbst organisierter Einfachschichten auf Halbleitersubstraten (Praktikum)
Viktoryia Zybelt simulierte thermoelekrische Strukturen mittels ANSYS (HiWi).
Said Shahmoradi untersuchte in seiner Bachelor-Arbeit das Verhalten von Metallen in Elektrolyten.
Marcin Turczynski arbeitete als Erasmus-Student aus Lodz an thermoelektrischen Bauelementen (Bachelor Arbeit)
Fabian Borrmann beschäftigte sich im Rahmen seiner Studienarbeit und als HiWi mit Nanoimprint-Lithographie
Felix Aßmann beschäftigte sich mit der elektronischen Charakterisierung von Halbleitern mittels Elektronenstrahlen (Studienarbeit).
Jörg Kludt arbeitete in seiner Diplomarbeit und anschließend als HiWi an Verbindungstechniken für Hochtemperatur-Anwendungen.
Breno Campolina hat als Erasmus-Student aus Brasilien seine Bachelor-Arbeit im Bereich der Photolumineszenz gemacht.
Venem Guillaume beschäftigte sich als Austauschstudent in seiner Studienarbeit mit der gezielten Herstellung von Graphen-Schichten.
Ricardo Matias Trujillo kommt aus Argentinien und arbeitete an einem Sensor für unmarkierte Biomoleküle (Master-Arbeit).
Markus Bähr arbeitete als HiWi mit einem optischen Simulationsprogramm an einer Optimierung der Lichtauskopplung aus LEDs und machte anschließend seine Bachelor-Arbeit.
Jingjing Zeng arbeitete als HiWi an thermoelektrischen Generatoren
Dhivya Sashidhar war B. Tech. Studentin aus dem National Institute of Technology
Pawel Stankiewicz arbeitete im Rahmen seiner Diplomarbeit an dem Thema Thermoelektrik.
Johannes Ledig untersuchte in seiner Diplomarbeit die elektrischen Eigenschaften von Nanostrukturen und Metall-Halbleiter-Übergängen
Thorsten Sauerberg beschäftigte sich in seiner Diplomarbeit mit der Variation der physikalischen Eigenschaften von NTV-Schichten
Guy Satchie Sunang führte im Rahmen seiner Studienarbeit die elektrischen Charakterisierungen von nanokristallinen ZnO-Schichten weiter.
Sisi Wu war Studentin der FH Hannover und arbeitete an der mechanischen Abtastung von Bohrungen in Einspritzdüsen (Diplomarbeit).
Christian Rumposch charakterisierte im Rahmen seiner Studienarbeit Nanowaagen und machte seine Diplomarbeit über die adaptronische Verwendung von DLC-Schichten
Patrick Sebbes führte im Rahmen seiner Studienarbeit elektrische Charakterisierungen von nanokristallinen ZnO-Schichten durch.
Chawki El Hayek war ein Student der FH-Hannover und absolvierte sein Praxissemester in unserem Institut. Er arbeitete an der Automatisierung des Gasmischsystems unserer Diffusionsöfen und anschließend an der Automatisierung unserer VPE-Anlage für ZnO.
Juan Luis Carrero arbeitete als Austauschstudent im Rahmen seiner Studienarbeit an der Optimierung farbstoffsensibilisierter Solarzellen
Stephan Merzsch entwickelte im Rahmen seiner Diplomarbeit sub-µm-Lithographie-Prozesse mit konventioneller Belichtung
Holger Plünnecke hatte sich im Rahmen seiner Studienarbeit mit einer Ionenstrahl-Ätzanlage beschäftigt und anschließend als wissenschaftliche Hilfskraft weiter an der Abscheidung von Si3N4 gearbeitet
Roland Bürger arbeitete im Rahmen seiner Diplomarbeiten an der Einführung einer neuen Verbindungstechnik für Hochtemperatur- Bauelemente auf der Basis von wide-gap Halbleitern und einer möglichen Kommerzialisierung
Stephan Merzsch beschäftigte sich in seiner Studienarbeit mit dem Rasterkraftmikroskop (AFM) im Kelvin-Modus zur Bestimmung der Austrittsarbeiten verschieden dotierter Halbleiter. Danach machte er ein Praktikum bei IAV in Gifhorn
Allie Bentley beschäftigte sich als Ausstauschstudentin mit Solarzellen auf ZnO-Basis
Geraldine Tchegho Fain-Yom untersuchte im Rahmen ihrer Studienarbeit unterschiedlich dotierte ZnO-Strukturen
Andrej Stranz hat sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit der Optimierung eines piezoresistiven Messwandlers für Mikro- und Nanotastsonden beschäftigt.
Tobias Werth konzipierte im Rahmen seiner Studienarbeit die Steuerung mittels LabVIEW für eine Gasphasenepitaxieanlage (VPE)
Husam Ghanem hat zwei Studienarbeiten bei uns auf dem Gebiet der Silizium-Mikromechanik und Sensorik durchgeführt: die erste in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrotechnik
Arndt Geis hat sein Praktikum und auch seine studentischen Arbeiten in den USA beim ehemaligen Xerox Palo Alto Research Center
Martin Oehler optimierte in seiner Studienarbeit einen piezoresistiven Cantilever-Kraft-Sensor für die Mikro- und Nanomesstechnik in Volumen-Mikromechanik
Name Thema
Tim Lücke führte Raman-Messungen durch (Master-Arbeit)
Felix Warnke beschäftigte sich mit der Herstellung und Charakterisierung leitfähiger Polymerschichten (Master-Arbeit)
Martin Nicolussi entwarf im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit ein Spektrometer
Xinyue Lin arbeitet an einem Feuchte-Sensor auf der Basis eines Biegebalkens (Master-Arbeit)
Fabian Witt arbeitet an einemProzess zum Bonden von GaN-LEDs auf Fremdsubstrate (Bachelor-Arbeit)
Gabor Fangmann arbeitet am PLL eines Biegebalken-Aktors (Bachelor-Arbeit)
Muhammad Andryogo Wibowo arbeitete an 3D FET-Strukturen (Praktikum)
Benjamin Lison arbeitete an der Herstellung von 2D Materialien (Master-Arbeit)
Holger Assmann arbeitet im Rahmen seiner Master-Arbeit am pixel-over-sampling für linsenlose Mikroskopie
Zhuohui Li entwickelte die Hardware für einen CMOS-Bildsensor (HiWi)
Finn-Niclas Stapelfeldt arbeitet an der Schnittstelle eines opto-biomedizinischen Sensors (Bachelor-Arbeit)
Barbara Szafranski beschäftigte sich in ihrer Master-Arbeit mit zeitaufgelöster Photolumineszenz.
Katharina Frings beschäftigte sich in ihrer Bachelor-Arbeit mit dem Aufbau eines LED-Arrays.
Sascha Gorny unterstützte unsere Arbeiten zu löcherleitenden Polymeren (HiWi) und arbeitete anschließend an seiner Master-Arbeit.
Lukas Eisele unterstützt das MEMS-Team bei Messungen
Marius Temming arbeitete am nanostrukturierten Gas-Sensor (Master-Arbeit).
Zhenshuo Ding arbeitete an Verbesserungen des Nanopartikel-Sensors (Master-Arbeit).
Julia Böke stellte optische Wellenleiter in Silicium her und simulierte sie (Bachelor-Arbeit) und unterstützte anschließend die Sensor-Entwicklung als HiWi.
Lukas Peters arbeitete an der chemischen Gasphasenabscheidung organischer Verbindungen (HiWi) und untersuchte im Rahmen seiner Master-Arbeit das Ätzverhalten von AlGaN.
Chang Deng arbeitete an der Dotierung und Modifikation von ZnO-Nanosäulen (Master-Arbeit).
Wei Lai arbeitete an Hardware für unsere Nano-Metrologie-Gruppe als HiWi.
Georg Schöttler unterstützte unser ec²-Team bei der Herstellung von AlGaN-Schichten (Bachelor-Arbeit) und als HiWi.
Zaid Askari arbeitete als HiWi an C-dots.
Alexander Drieling unterstützt unser LED-TEam bei optischen und elektrischen Messungen (HiWi).
Michael Fahrbach entwickelte einen automatisierten Messplatz zur Kontaktresonanz-Spektroskopie (Master-Arbeit).
Anton Stonjek unterstützte unsere Nanoimprint- sowie die Mikrokraftsensor-Aktivitäten (HiWi) und fertigte seine Master-Arbeit über ohmsche Kontakte an.
Saige Ni kalibrierte den Nanopartikelsensor (Master-Arbeit).
Felix Blumenröther charakterisiserte MOVPE-gewachsene LED-Strukturen (Master-Arbeit und anschließend HiWi).
Durmus-Ali Karakoc evaluierte optische Sensoren hinsichtlich technischer und ökonomischer Aspekte (HiWi).
Lea Könemund unterstützte das Laborpraktikum Raumbeleuchtung im Rahmen des Innovationsprojekts "Messen und Berechnen realer Raumbeleuchung" als Tutor.
Eicke Janas unterstützte das Laborpraktikum Raumbeleuchtung im Rahmen des Innovationsprojekts "Messen und Berechnen realer Raumbeleuchung" als Tutor.
Tobias Rathje charakterisierte GaN mittels FTIR-Spektroskopie (Bachelor-Arbeit).
Huang Yu entwickelte Prozesse für Nano-Imprint-Lithographie (Master-Arbeit).
Emad Najafidehaghani unterstützte die Automatisierung eines Messaufbaus mit LabView (HiWi).
Barbara Szafranski unterstützte unser Photolumineszenz-Team bei der Charakterisierung von GaN-Strukturen (Bachelor-Arbeit).
Changning Zhao optimierte die Herstellung von Si-Nanosäulen mit Hilfe von kolloidaler Lithographie (Master-Arbeit).
Robert Hankers arbeitete an der elektrischen Charakterisierung von oxidischen Solarzellen (Master-Arbeit).
Marissa Schulz unterstützte unsere LED-Aktivitäten (Bachelor-Arbeit).
Mark Klippert arbeitete an optischer Energieübertragung (Master-Arbeit).
Manuela Gerken arbeitete an zeitaufgelösten Photolumineszenz-Messungen für ihre Master-Arbeit.
Jan Gülink arbeitete an GaN-LEDs (HiWi).
Tianyi Lu optimierte den Messverstärker des Mikrotastsensors (Master-Arbeit).
Axel Ludwigs simulierte die Rasterelektronenmikroskopie an Arrays von 3D-LEDs aus Galliumnitrid (Bachelorarbeit).
Philipp Gefäller bestimmte die interne Quanteneffizienz von dreidimensionalen LED Strukturen mittels Photolumineszenz (Bachelorarbeit).
Benjamin Pogoda unterstützte die Herstellung von Nanosäulen mittels Trockenätzen (HiWi) und fertigte anschließend seine Master-Arbeit zu Gassensoren an.
Esai Fotso Tagah entwickelte einen Mikrokanal für den Nanopartikelsammler (Master-Arbeit).
Maik Bertke optimierte im Rahmen seiner Masterarbeit den Cantilever-Resonator des Nanopartikelsensors.
Chunlei Yan arbeitete an Si-Mikrokraftsensoren (Materarbeit).
Jan Meyer arbeitete als HiWi am Nanotransferprinting und anschließend zum Thema Photolumineszenz (Bachelor-Arbeit).
Ruochen Dang arbeitete an einer PLL-Schaltung für einen Hochgeschwindigkeits-Mikrotaster (Master-Arbeit).
Nicolai Markiewicz arbeitete als HiWi und anschließend im Rahmen seiner Master-Arbeit an der monolithischen Integration von µLEDs und Sensoren.
Elsa Alcarria Ubric simulierte LEDs mithilfe von nextnano (Bachelor-Arbeit).
Lea Könemund arbeitete an der Optimierung von 3D-GaN-Strukturen (Bachelor-Arbeit).
Fatos Citaku unterstützte das Team des Nanopartikel-Sensors als HiWi.
Claas-Lennart Pudwell arbeitete an auf Si basierenden thermoelektrischen Bauelementen (Bachelor-Arbeit).
Kirsten Hecht beschäftigte sich während ihrer Master-Arbeit mit dem Wachstum und der Charakterisierung von 3D-GaN-Strukturen.
Julia Gartner beschäftigte sich mit Lichtplanung (Bachelor-Arbeit).
Andreas Fahl arbeitete im Rahmen seiner Master-Arbeit an der Automatisierung unserer CL-Apparatur.
Lars Gerlach unterstützte das Team des Nanopartikel-Sensors als HiWi.
Kai Zhang arbeitete an integrierten Transistoren (Master-Arbeit).
Markus Bähr arbeitete in seiner Masterarbeit an der Optimierung des epitaktischen Wachstums von dreidimensionalen GaN-Strukturen.
Vincent Günzel arbeitete an der Wasserspaltung und am Trockenätzen (HiWi).
Huguette Djoumsap Takam modellierte einen resonanten Nanopartikel-Massensensor (Studienarbeit).
Melanie Nothdurft arbeitete im Rahmen ihrer Studienarbeit auf dem Gebiet der Verbindungstechnik.
Kai Huang entwickelte einen resonanten Masse-Sensor für Nanopartikel (Master-Arbeit).
Artur Kindt arbeitete im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit am nano-transfer-printing von dünnen Metallschichten.
Frederik Steib unterstützte als HiWi unsere Nanoimprint-Lithographie-Aktivitäten.
Qing Zhang charakterisierte Nanopartikel-Sensoren (Master-Arbeit und HiWi).
Alwin Daus charakterisierte molekulare Schichten auf Silizium (Hiwi) und arbeitete anschließend im Rahmen seiner Master-Arbeit an organischen Transistoren. Später unterstützte er die Nanowaagen-Aktivitäten als HiWi.
Stefan Böner arbeitete an transparenten Kontaktschichten durch Sputterabscheidung (Diplomarbeit).
Florian Brunke arbeitete an der Verbindungstechnik (HiWi).
Jiang Li arbeitete in seiner Masterarbeit an neuen Konzepten für die Aufbau- und Verbindungstechnik.
Kirsten Hecht arbeitete während ihrer Bachelor-Arbeit an integrierten Schaltungen.
Alwin Daus arbeitete als Hiwi an Nanolücken-Bauelementen.
Andreas Fahl unterstützte die Arbeiten an der Einzelphotonenquelle durch Photolumineszenz-Messungen (Bachelor-Arbeit).
Carina Kabrodt arbeitete für ihre Masterarbeit an der Raman-Spektroskopie von Cu2O in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Lemmens.
Nicolai Markiewicz unterstützte als HiWi in der Lithographie die Arbeiten an nanoLEDs.
Markus Michael studierte Physik und arbeitete im Rahmen seiner Masterarbeit an oxydischen Halbleitern.
Lily Chiwakata unterstützte als HiWi in der Lithographie die Herstellung eines Nanopartikel-Sensors.
Pablo Granell arbeitete als DAAD-Stipendiat aus Argentinien an molekularen elektronischen Bauelementen (Masterarbeit).
Felix Grosser arbeitete als HiWi auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Aufbau- und Verbindungstechnik und macht jetzt seine Bachelorarbeit auf diesem Gebiet.
Sourav Sengupta arbeitete als Student aus Indien an molekularen elektronischen Bauelementen (Praktikum).
Armin Langer beschäftigte sich mit der Simulation thermomechanischer Verspannungen in elektronischen Systemen beim Hochtemperatur-Einsatz (Bachelor-Arbeit). Jetzt ist er als HiWi beschäftigt.
Tillmann Ludwig arbeitete als HiWi an einem Vibrationssensor.
Michal Garstka arbeitete als Erasmus-Student aus Lodz an der Analyse von Nanopartikeln (Bachelor Arbeit).
Alwin Daus führte Impedanz-Messungen an organischen Schichten auf Si durch (Bachelor-Arbeit).
Likang Zhou arbeitete im Rahmen seiner Diplomarbeit an einem integrierten Vibrationssensor.
Torben Gerke bearbeitete in seiner Diplomarbeit ein Thema aus der molekularen Elektronik.
Torsten Otto befasste sich in seiner Diplomarbeit mit ZnO-basierten Solarzellen.
Stefan Böner arbeitete als HiWi an der elektrischen Charakterisierung geätzter Si-Nanosäulen.
Torsten Otto arbeitete an einen piezoelektrischen Nanogenerator auf ZnO-Basis (Studienarbeit).
Anshuma Pathak arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft an der Herstellung und Charakterisierung von Grenz- und Oberflächen.
Tim Schiederig führte eine Marktanalyse für die Einführung einer Photovoltaik-Technologie der dritten Generation durch (Diplomarbeit).
Michal Kowalczyk beschäftigte sich während seiner Diplomarbeit mit Solarzellen.
Nita Sari Dewi war Studentin der FH Hannover und machte zunächst ein Praktikum und fertigte danach ihre Bachelor-Arbeit zum Thema mechanische Abtastung an.
Jaouhar Turki entwickelte in seiner Studienarbeit eine Ti-basierte Kontakt-Metallisierung für p-SiC.
Rebecca Boduch arbeitete als Austauschstudentin der University of Rhode Island an Sensoren mit ZnO-Nanodrähten.
Daniel Günther beschäftigte sich in seiner Studienarbeit mit der mechanischen Abtastung von kleinen Bohrungen auf ebenen Flächen.
Sergej Liske arbeitete als HiWi an der Automatisierung unserer van-der-Pauw- und C/V-Messplätze.
Frederik Baars beschäftigte sich als Wi.-Ing./ET in seiner Diplomarbeit mit neuen Bondverfahren für die Hochtemperaturelektronik.
Stefan Kahmann beschäftigte sich in seiner Studienarbeit mit der mechanischen Abtastung von kleinen Bohrungen und führte diese Arbeiten als studentische Hilfskraft weiter.
Adem Elçik berechnete mit dem Verfahren der finiten Elemente neue Tastarm-Entwürfe.
Julian Kähler hat im Rahmen seiner Studienarbeit
Kamil Fratczak beschäftigte sich im Rahmen seiner Diplomarbeiten mit dem Thema In-House Kommunikation.
Lukasz Maslanka beschäftigte sich im Rahmen seiner Diplomarbeiten mit dem Thema In-House Kommunikation.
Arne Behrends hat in seiner Studienarbeit ZnO mittels VPE (vapour phase epitaxy) hergestellt.
Tobias Bürgel optimierte während seiner Studienarbeit Solarzellen mit nasschemisch gewachsenen ZnO-Nanosäulen. Anschleißend absolvierte er in den USA ein Praktikum beim Palo Alto Research Center Incorporated (PARC).
Ole Peters stellte im Rahmen seiner Studienarbeit Feldeffekt-Transistoren auf ZnO und GaN her. Anschließend war er für ein Praktikum in London.
Martin Edel beschäftigte sich im Rahmen seiner Studienarbeit mit der Charakterisierung von hochwertigen ZnO-basierten Halbleiterstrukturen. Nach einem Industriefachpraktikum in China hat er eine Diplomarbeit in der er die bleifreie Verbindungstechnik zur Herstellung eines Displays eingesetzt hat.
Anna Kasprzak beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit mit der Herstellung von Solarzellen mit ZnO-Nanosäulen.
Jafet Fernandez befasste sich während seiner Studienarbeit mit "Electric conductivity measurements on ZnO nanorods". Danach ging er zurück zur University of Rhode Island
Bernd Panhans stellte im Rahmen seiner Studienarbeit Leuchtdioden auf der Basis von ZnO-Nanostrukturen her und führt jetzt seine Aktivitäten als studentische Hilfskraft fort.
Philipp Schlutt hat in seiner Studienarbeit Bildsensoren für die Detektion von Mikrometeoriten in enger Zusammenarbeit mit der Firma etamax untersucht.
Tobias Michler hat seine Diplomarbeit zur "Optimierung eines Local Back Surface Field für die Passivierung der ohmschen Kontakte von Solarzellen" extern am ISFH durchgeführt.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.