Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Halbleitertechnik
  • Institut
Logo Institut für Halbleitertechnik der TU Braunschweig
Ehemalige Mitarbeiter
  • Institut
    • Das Team
    • Raumpläne
    • (Ehemalige) Studierende
    • Ehemalige Mitarbeiter
    • News Archiv

Ehemalige Mitarbeiter

Die bisherigen drei Institutsleiter: Prof. Walter Schultz (links), Prof. Andreas Schlachetzki (rechts) und Prof. Andreas Waag

Das Institut für Halbleitertechnik wurde 1965 als Lehrstuhl für Elektronik gegründet. Erster Institutsleiter bis 1985 war Prof. Dr. rer. nat. habil. Walter Schultz. Schwerpunkt der Arbeiten damals waren Silizium-Technologie und Bauelementmodellierung.
1987 übernahm Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schlachetzki das Institut für Elektronik, das 1990 zum Institut für Halbleitertechnik umgewidmet wurde. Unter seiner Leitung wurden Arbeiten zur Optoelektronik mit konventionellen III/V-Halbleitern auf der Basis von Indiumphosphid und mikromechanischen Komponenten in Silizium aufgenommen. Der Reinraum mit der metallorganischen Gasphasenepitaxie-Anlage wurde realisiert. Insbesondere die monolithische Integration von Elektronik, Mikromechanik und Optoelektronik waren Schwerpunkte der Untersuchungen.

Auf dem Foto rechts sind die drei bisherigen Institutsleiter zu sehen: der aktuelle Leiter Prof. Andreas Waag wird eingerahmt vom Institutsgründer Prof. Walter Schultz (links) und seinem Nachfolger Prof. Andreas Schlachetzki.

Das Foto entstand Ende 2007 anlässlich der Instituts-Weihnachtsfeier.

Seit 2003 leitet Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Waag das Institut für Halbleitertechnik. Im Jahr 2005 wurde das Institut für Elektrophysik mit dem Institut für Halbleitertechnik zusammengelegt. Das Hauptaugenmerk der aktuellen Forschung liegt auf III/V-Halbleitern mit großem Bandabstand (GaN und ZnO), Nanostrukturen und mikromechanischen Komponenten. Zurzeit werden Weißlicht-Leuchtdioden, Solarzellen, thermoelektrische Generatoren und Nanopartikel-Waagen hergestellt und untersucht.
Nach der Angliederung des Instituts für Elektrophysik (erster Leiter war Prof. Dr. rer. nat. Günter Lautz gefolgt von Prof. Dr. phil. nat. Roland Sittig) übernahm Prof. Dr. rer. nat. habil. Marc Tornow im Jahr 2006 eine Gruppe im Institut, die sich mit Molekular-Elektronik, Nanostrukturierung sowie Bio- und Nano-Sensorik beschäftigte.

Auf dieser Seite sind die promovierten ehemaligen Institutsmitarbeiter zu finden (beginnend im Jahr 1993) und das Thema der jeweiligen Dissertation.

 

Ehemalige des Instituts für Halbleitertechnik (seit 1993)

Dr.-Ing. Karsten Hansen Technologien für die monolithische Integration einer optoelektronischen Sendestufe
Dr.-Ing. Andreas Lubnow Integration epitaktischer InP-Schichten in Si-MOS-Schaltungen
Dr. rer. nat. Johannes Gregor Zwinge Indiumphosphid-Strukturen aus der Metallorganischen Gasphasenepitaxie für optoelektronische Bauelemente
Dr.-Ing. Dipl-Phys. Dietmar Hahn InGaAs-Gunn-Elemente für die optische Nachrichtenübertragung
Dr.-Ing. MSc. Guang-Ping Tang MOVPE-Schichten aus III/V-Halbleitern auf (001)-Si-Substraten
Dr.-Ing. Ralf Klockenbrink InGaAs-Photodetektoren für die Integration mit wellenleitenden Polymersubstraten
Dr.-Ing. Arne Bartels Optimierung von III-V-Halbleiterschichten auf Si für einen optoelektronischen Empfänger
Dr.-Ing. Hartmut Iber Spektroskopische Ellipsometrie an III/V-Halbleiterstrukturen
Dr.-Ing. Gunther Vollrath Ionenstrahlätzung von Laserspiegeln auf InP-Basis
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Dirk Scholz Mikromechanische Vibrationssensoren mit Faserauskopplung
Dr.-Ing. MSc. Shaobai Mo Versetzungen und Verspannungen bei stark fehlangepasster Heteroepitaxie
Dr.-Ing. Mohsen Chahoud Ätz- und Wachstumssimulation von Halbleitereinkristallen
Dr.-Ing. Dirk Wüllner Rasterkraftmikroskopie an Nanostrukturen für Halbleiterlaser
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Detlef Fehly Monolithische Integration optoelektronischer Bauelemente mit Silizium-Elektronik
Dr.-Ing. Thomas Schrimpf Nanostrukturen in Indiumphosphid
Dr.-Ing. Peter Bönsch Metallorganische Gasphasenepitaxie für Quantendraht-Laser auf InP-Basis
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Klaus Fricke Heteromikromechanik
Dr.-Ing. Mihai Ursu Modeling of quantum cascade lasers
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Dirk Piester Nanostrukturen in Halbleiterbauelementen
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Carsten Brink Effektive Massen in Quantendrähten
Dr.-Ing. Jacek Rudzki Aufbaukonzepte für die Leistungselektronik mit der Niedertemperatur-Verbindungstechnik
Dr.-Ing. Arti Tibrewala Piezoresistive Effect in Diamond-like Carbon Films
Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Marc Kreye Optische Spektroskopie zur Untersuchung der Reaktivität komplexer Oxide
Dr.-Ing. Augustine Che Mofor Fabrication and Characterization of Device Quality ZnO Nanostructures
Ph. D. Allan Glargaard Hansen post doc
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Bianca Postels Niedertemperatur-Wachstum von ZnO-Nanosäulen für optoelektronische Anwendungen
Dr.-Ing. M.Sc. Abdelhamid Elshaer Molecular Beam Epitaxy Growth and Characterization of ZnO-based Layers and Heterostructures
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Eva Schlenker ZnO based Nanostructures - Properties and Device Applicability
Dr.-Ing. Vladimir Petukhov Electrical characterization of ZnO thin films grown by molecular beam epitaxy
Dr.-Ing. Mohamed Aid Mansur Al-Suleiman Optical investigation of ZnO nanostructures aiming at UV optoelectronic applications
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Richard Neumann Dreidimensionale LEDs auf Galliumnitridbasis - Struktur und Prozessierung
Dr.-Ing. Nicolas Heuck Untersuchungen an silberbasierten Verbindungstechnologien für die Leistungs- und Hochtemperaturelektronik
Dr.-Ing. Andrej Stranz Untersuchung von einkristallinem Bulk-Silizium und Silizium-Nanosäulen für die thermoelektrische generatorische Energieumwandlung
Dr.-Ing. Hutomo Suryo Wasisto Direct-reading personal airborne nanoparticle detector based on micromechanical silicon cantilever resonators
Dr.-Ing. Vedran Bandalo Nanopore-cavity devices for characterization of biological systems
Dr.-Ing. Ihab Muhammed Schukfeh Semiconductor electrodes for molecular nanoelectronics
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Sönke Fündling Metallorganische Gasphasenepitaxie 3-dimensionaler GaN-Strukturen: eine neue Optimierungsstrategie für LEDs
Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julian Kähler Entwicklung eines Sinterverfahrens zur Chipmontage von Bauelementen und Sensoren für Hochtemperatur-Elektronik
Ph.D. Achyut Bora post doc
Dr. rer. nat. Anshuma Pathak Structural and electronic properties of organophosphonate monolayers on alumina and silicon oxide
Dr.-Ing. Alexander Wagner Gasphasenabscheidung zur Herstellung von Halbleiterstrukturen auf der Basis oxidischer Kupferverbindungen
Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Xue Wang Controlled Growth of GaN Columns and 3D Core-Shell LEDs by MOVPE
Dr.-Ing. Mahmoud Abdelfatah Fabrication and Characterization of Low Cost Solar Cells based on Earth Abundant Materials for Sustainable Photovoltaics
Dr. rer. nat. Nico Lämmerhardt Selbstorganisation von Halbleiterbausteinen durch DNA-Funktionalisation - ein Schritt auf dem Weg zu dreidimensionalen Systemen
Dr.-Ing. Matin Sadat Mohajerani Optical and Structural Analysis of Three-Dimensional GaN and InGaN/GaN Core-Shell Microstructures
Dr.-Ing. Lorenzo Caccamo Photoelectrochemical Properties of InGaN Photoanodes for Water Splitting
Dr.-Ing. Johannes Ledig SEM-based nano-analytical methods for 3D semiconductor microstructures
Dr. rer. nat. Alaa-Eldin Gad post doc
Dr.-Ing. Sebastian Franke Räumliche Atomlagenabscheidung bei Atmosphärendruck zur Herstellung von Gaspermeationsbarrieren
Dr.-Ing. Xiaodang Wang Tuning the Photoelectrochemical Functionality of Core-Shell H-doped TiO2 Nanorods by Hydrogen Surface Engineering
Dr.-Ing. Dennis Zillmann Thermoelektrische Module basierend auf Halb-Heusler-Materialien
Dr. rer. nat. Davide Cammi post doc
Dr.-Ing. Feng Yu Vertical Field-Effect Transistors Based on 3D GaN Nanowire Arrays
Dr.-Ing. Gerry Hamdana MEMS piezoresistive force sensors based on micro-/nanostructured silicon components
Dr.-Ing. Kseniia Zimmermann Carbon Nanoparticles with Tailored Optical Properties for Sensing Applications
Dr.-Ing. Frederik Steib Sputterepitaxie von Gruppe-III-Nitriden
Dr.-Ing. Jiushuai Xu Three-Dimensional-Nanopatterned Resonant Silicon Microcantilevers for Gas Detection
Dr.-Ing. Maik Bertke Mikroelektromechanischer Sensor zur Detektion und Charakterisierung von luftgetragenen Nanopartikeln
Dr.-Ing. Wilson Ombati Nyang‘au Microcantilever-based measurement of mass and magnetic moment of liquidborne magnetic micro and nanoparticles
Dr.-Ing. Andi Setiono Parasitic-crosstalk elimination in electrothermal piezoresistive cantilever resonators for real-time frequency-tracking operation
Dr.-Ing. Prabowo Puranto Indentation testing of silicon micropillars from cryogenic dry etching
Dr.-Ing. Michael Fahrbach Piezoresistive Microcantilever-Tastsonde und Messsystem für die Kontakt-Resonanz-Profilometrie
Dr.-Ing. Nicolai Markiewicz  
Gerhard Palm  
Dr. rer. nat. Daria Bezshlyakh  
apl. Prof. Dr.-Ing. Hergo-Heinrich Wehmann  
Klaudia Stegert  
Nursidik Yulianto  
Seyed Asad Ali Zaidi  
Wenze Wu  
Prashant Tyagi  
Iqbal Syamsu  
Sasha Gorny  
Shinta Mariana  
Gregor Scholz  
Dr.-Ing. Linus Krieg  
Jan Meyer  
Dr.-Ing. Klaas Strempel  
Gruppenbild des IHT aus dem Jahre 2003 Gruppenbild des IHT aus dem Jahr 2008 Gruppenbild des IHT aus dem Jahr 2012 Gruppenbild der Institutsmitglieder 2015 Gruppenbild des IHT aus dem Dezember 2015 Gruppenbild des IHT-Teams im Sommer 2016 Gruppenbild des IHT aus dem Jahre 2005 Gruppenbild des IHT aus dem Jahr 2009 Gruppenbild des Instituts aus 2013 Gruppenbild der Institutsmitglieder 2014 Gruppenbild des IHT aus dem Dezember 2015 Gruppenbild des IHT-Teams Weihnachten 2016
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.