Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Festigkeit und Bauteilverhalten
  • Forschung
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
Verfestigungseinfluss
  • Forschung
    • Verfestigungseinfluss
    • Potential höherfester Stähle
    • Sprödbruchvermeidung
    • QuaSiTherm
    • HFMI Reihenfolgeeinfluss
    • Schweißsimulation
    • TWIP Eigenspannungsentstehung
    • Tragfähigkeit von Vergütungsstählen
    • ZAEHKAST

Verfestigungseinfluss

Verfestigungseinfluss_Querschliff

Einfluss der mechanischen Verfestigung auf die Eigenspannungsentstehung beim Schweißen von Stählen

Über das Projekt

Beim Schweißen von Stählen entstehen aufgrund der prozessbedingten großen Temperaturunterschiede zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff Spannungen, die zu plastischer Wechselverformung insbesondere in der Wärmeeinflusszone führen können. Dieser Vorgang hat einen direkten Einfluss auf die Ausbildung von Schweißeigenspannungen, da diese oftmals durch die veränderten Streck- bzw. Dehngrenzen des Materials beschränkt werden. Die nicht optimale Modellierung dieser Verfestigungsvorgänge in der Schweißstruktursimulation wird daher unter anderem für Diskrepanzen zwischen berechneten und experimentell ermittelten Schweißeigenspannungen verantwortlich gemacht.

Im ersten Forschungsvorhaben zu dieser Thematik ist das mechanische Verfestigungsverhalten von geschweißten hochlegierten, nichtumwandelnden Stählen untersucht worden. Aufbauend auf den bisherigen Erkenntnissen sollen die Untersuchungen im Rahmen eines Fortsetzungsprojektes auf die Gruppe der umwandelnden Stähle ausgeweitet werden, bei deren schweißtechnischer Verarbeitung die Phasenumwandlungen den Verfestigungszustand zusätzlich beeinflussen. So führt die Entstehung höherfester Phasen dazu, dass sich die Auswirkungen der damit verbundenen strukturellen Verfestigung mit denen der mechanischen überlagern. Zudem tritt das Phänomen der Umwandlungsplastizität auf, durch das zusätzliche mechanische Verfestigungseffekte hervorgerufen werden. Schließlich stellt sich die Frage der Übertragbarkeit des mechanischen Verfestigungszustands beim Phasenübergang.

Das Ziel des Fortsetzungsvorhabens ist daher die Beseitigung einer Wissenslücke, die bei der Berechnung von Schweißeigenspannungen umwandelnder Stähle bislang immer zu großen Diskrepanzen gegenüber experimentellen Ergebnissen führt. Am Beispiel zweier Baustähle mit unterschiedlicher Festigkeit erfolgt eine eingehende experimentelle Werkstoffcharakterisierung. Darauf aufbauend werden Berechnungen mit verschiedenen Materialmodellen durchgeführt, deren Ergebnisse mit experimentell ermittelten Eigenspannungen und Verfestigungszuständen in Schweißversuchen abgeglichen werden müssen. Somit kann eine Aussage getroffen werden, wie die mechanische Verfestigung bei der Schweißstruktursimulation mit umwandelnden Stählen zu modellieren ist, um realitätsnahe Ergebnisse berechnen zu können.

Projektinformationen

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

  • Förderungsdauer: 01.06.2015 – 09.07.2018 sowie 01.05.2019 – 30.04.2022
  • Förderkennzeichen: NI 508/14-1 sowie NI 508/14-2

Gefördert durch:

DFG Logo
Verfestigung
Mit unterschiedlichen Verfestigungsmodellen berechnete Eigenspannungszustände im Probenquerschnitt (links), Röntgenographische Eigenspannungsanalyse an einer geschweißten Probe (rechts oben) und rechnerisch sowie experimentell ermittelter Eigenspannungszustand an der Probenoberfläche (rechts unten)
Dr. Thomas Nitschke-Pagel
+49 531 391 - 95505
t.pagel(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.