Innerhalb des Studienseminars für Nachrichtentechnik werden aktuelle Themen der Nachrichtentechnik von Studenten in Form von Vorträgen vorgestellt. Dabei wird jeder Vortrag von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts betreut, der Ansprechpartner für Fragen ist und bei der Vorbereitung des Vortrages unterstützt.
Dozenten: Prof. Eduard Jorswieck, Prof. Thomas Kürner, Prof. Tim Fingscheidt
Assistent*in: M.Sc. Marvin Klingner, ab WiSe 23/24: M.Sc. Jasmin Breitenstein
Rahmendaten:
Zeit: Do 16:00-18:00 (pro Semester gibt es 6 Termine. Diese werden im Stud.IP (Veranstaltung: Studienseminar für Nachrichtentechnik (2013)) bekanntgegeben.
Ort: SN 22.2
Beginn: bitte den Ankündigungen im Stud.IP entnehmen. Es gibt eine Kick-Off Veranstaltung.
Sprache: Deutsch
Infomaterial
Allgemeine Informationen, sowie die angebotenen Themen werden im Stud.IP veröffentlicht.
Aktuelle Ankündigungen werden im Stud.IP veröffentlicht.
Eine Seminarvorbesprechung, bei der die Themen vorgestellt werden, wird am 19.10.2023 um 16:00 Uhr stattfinden.
Falls Sie an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, sich auch bei dem jeweiligen Betreuer über die Themen zu informieren.
Eine Anmeldung erfolgt nach dem Kick-Off Termin (19.10.2023) bis Montag, den 23.10.2023 bei Frau Kaib (tanja.kaib@tu-bs.de) mit cc an Jasmin Breitenstein (j.breitenstein@tu-bs.de) per E-Mail (siehe Informationen im Stud.IP).
Bei der Anmeldung sind folgende Informationen zwingend anzugeben:
- Erstwunsch für ein Thema (Titel, Betreuer)
- Zweitwunsch für ein Thema (Titel, Betreuer)
- Vorname, Name
- Matrikelnummer
- Studiengang (Fachrichtung, sowie ob Bachelor oder Master)
- Universitäts-E-Mail-Adresse
Sollten bereits alle Seminarplätze belegt sein, so haben Sie die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald ein Seminarplatz frei geworden ist.
Infos nur für Studierende der Informatik, IST, Wirtschaftsinformatik und CSE:
Die Anmeldung erfolgt vorab über Stud.IP über das Vergabeverfahren der Informatik, bitte vorher die folgenden Informationen berücksichtigen (siehe B.Sc.-Studiengang und M.Sc.-Studiengang). Es stehen 6 Seminarplätze zur Verfügung und es muss eine schriftliche Ausarbeitung über 15 Seiten (gilt nicht für IST) angefertigt werden.