Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Fahrzeugtechnik
  • Forschung
Logo des Instituts für Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig
Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Projekte
    • ↩ Zurück zur Hauptseite

Projekte

Fortschrittlich. Innovativ. Zukunftsweisend.

Das Institut für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig ist führend in der Erforschung und Entwicklung innovativer Fahrzeugtechnologien. Die Forschungsprojekte des Instituts decken ein breites Spektrum ab, von der Entwicklung autonomer Fahrsysteme und der Optimierung von Antriebstechnologien bis hin zur Untersuchung nachhaltiger Mobilitätslösungen und der Integration digitaler Technologien in moderne Fahrzeuge. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und anderen Forschungseinrichtungen trägt das Institut maßgeblich zur Gestaltung der Mobilität der Zukunft bei und fördert den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Für individuelle Anfragen und Referenzen sprechen Sie uns bitte sehr gerne an.

Jetzt anfragen

Nationale Förderprojekte

KREIS

Circular Economy menschengerecht gestalten

Projektwebsite

MIAMy

Accelerate Market Introduction of Autonomous Mobility: Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie

ReTraSON

Regionales Transformationsnetzwerk SüdOstNiedersachsen

RePro

Resiliente Kommunikationssysteme für sichere und flexible Produktionssysteme

SUE
Fördermittelgeber
Fördermittelgeber

Das SUE– Projekt (Self-Driving Urban E-Shuttle) hat eine Laufzeit von 01/2022 bis 06/2025 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Inhaltlich geht es um die Entwicklung und den Aufbau eines innovativen, hochautomatisiert fahrenden Personenshuttles für den öffentlichen Nahverkehr. Seitens des IfF werden die automatisierte Fahrfunktion (inkl. Perzeption, Handlungslogik und Regelung) für komplexe urbane Szenarien konzeptioniert und auf dem Versuchsträger implementiert und evaluiert.

Real Driving Data for Automotive Powertrain Development

Entwicklung und Etablierung einer in der Automobilindustrie akzeptierten, neutralen und OEM-unabhängigen Datenbank mit realen Fahrdaten und Anwendungsfällen. Die Datenbank dient anhand von spezifischen Anwendungsfällen und Fahrprofilen als Grundlage für die Auslegung zukünftiger elektrifizierter Antriebsstränge und Komponenten.

Gefördert wird das Projekt von der FVV e.V.

lautlos&einsatzbereit 2.0

Auf Basis einer umfangreichen Messdatenerhebung in Fahrzeugen im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen zur Ermittlung der Mobilitätsbedarfe soll die Frage beantwortet werden, ob sich elektrifizierte Fahrzeuge unter Extrembedingungen, aber auch für den generellen Einsatz bei der Polizei eignen und welche Herausforderungen eine elektrifizierte Flotte mit sich bringt. Nach der Betrachtung von Pkw in verschiedenen Anwendungsfällen im Rahmen des Projekts "lautlos&einsatzbereit" steht nun die Fahrzeuggruppe der leichten Nutzfahrzeuge im Fokus. Darüber hinaus steht die Gewinnung weiterführender Erkenntnisse hinsichtlich der funktionalen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen der polizeilichen Flotte sowie die Übertragbarkeit auf weitere Flotten von Behörden und Organisationen mit und ohne Sicherheitsaufgaben auf Bundes- und Landesebene im Fokus. 

Projektseite

 

Abgeschlossene Förderprojekte
  • E-Self: Automatisierung der Fahrt von Elektrofahrzeugen innerhalb der Produktionslinie am Beispiel einzelner Use Cases
  • ViVre: Vernetzung virtualisierter Verkehrsinfrastrukturen und automatisierter Fahrfunktionen für nachhaltige Mobilitätslösungen
  • 5GLabBraWo: 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg

  • VanAssist: Interaktives, intelligentes System für autonome fernüberwachte Kleintransporter in der Paketlogistik. Anforderungen an Güte, Verfügbarkeit und Vorausschau einer Reibwertschätzung aus Funktionssicht

  • AutoMoVe: Dynamisch konfigurierbare Fahrzeugkonzepte für den nutzungsspezifischen autonomen Fahrbetrieb

  • SynCoPark: Synergien aus Kooperation und Standardisierung im herstellerunabhängigen automatisierten Parken

  • iFUSE: Intelligente Fusion von Radar- und Videosensoren für anspruchsvolle, hochautomatisierte Fahrsituationen

  • Kopplung von Fahr- und Verkehrsflusssimulationen für einen sicheren und nachhaltigen Verkehr

  • Digitaler Knoten 4.0: Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr

  • lautlos&einsatzbereit: Integrierte Planung und Steuerung von Flotten-, Energie- und Ladeinfrastruktur

  • koHAF: Kooperatives hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen

  • Fleets Go Green: Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs

Internationale Verbundprojekte

EIT - Urban Mobility

Das EIT Urban Mobility widmet sich der Beschleunigung von Lösungen, die die gemeinsame Nutzung städtischer Räume verbessern und gleichzeitig eine zugängliche, bequeme, sichere, effizientere, nachhaltige und erschwingliche multimodale Mobilität gewährleisten.

Projekte:

  • LogiSmile - Last mile logistics for autonomous goods (05/23 – 04/24)
  • UMC- UrbanMobileCharging (01/23 – 12/23)
  • UrbanSmartPark (EIT UM) – Development & pilot demonstration of automated vehicles simplifying driverless on-street urban parking & providing parking-related services (01/20 – 12/20)
Testing & Safety Assessment of HAD Functions

Seit 2019 arbeitet das IfF mit dem Japan Automobile Research Institute (JARI) sowie der Japan Automobile Manufacturer Association (JAMA) im Bereich der Sicherheitsbewertung und Absicherung von automatisierten Fahrfunktionen zusammen. Neben der Methodenentwicklung für einen Sicherheitsnachweis trägt das IfF mit seiner umfangreichen, internationalen 3F-Datenbank zur Ableitung sicherheitsrelevanter Testszenarien bei.

DFG-Sachbeihilfe

CarDS - Das Auto als diagnostischer Raum

Das Projekt CarDS (Car as Diagnostic Space) konzentriert sich auf die Integration von EKG-Sensoren im Lenkrad, um ein unauffälliges Gesundheitsüberwachungssystem für Fahrer zu entwickeln. Die kontinuierliche Erfassung physiologischer Signale während der Fahrt ermöglicht es, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu identifizieren.

 

Abgeschlossene DFG-Sachbeihilfe
  • Synthesewerkzeug für konventionelle und hybride Antriebsstränge
  • RoCCL – Road Condition Cloud

Industriekooperationen

Das Institut für Fahrzeugtechnik arbeitet tradionell intensiv in umfassenden Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern der Automobil- und Zulieferindustrie, Dienstleistungsunternehmen im Ingenieur- und IT-Bereich, sowie technischen Dienstleistern und Prüforganisationen. Dabei decken wir das komplette Spektrum der Forschung, Entwicklung und Erprobung von Gesamtfahrzeug, Antrieb, Fahrwerk und Fahrfunktionen sowie die Integration von Hardware / Messequiment bis zum vollständigen prototypischen Aufbau von Fahrzeugdemonstratoren ab. Für individuelle Anfragen und Referenzen sprechen Sie uns bitte sehr gerne an.

Abgeschlossene Industrieprojekte
  • Realfahrzeuguntersuchung zur Beherrschbarkeit fahrzeugseitiger Falschbeschleunigungen (ASIL-Einstufung)
  • Verhaltensbezogene Kennwerte zeitkritischer Fahrmanöver
  • Auswirkungen alternativer Antriebskonzepte auf die Fahrdynamik von PKW
  • Wahrnehmung von Zusatz-Lenkmomenten
  • Darstellung des Schwingungsverhaltens von Insassen im Kraftfahrzeug
  • Verfahren zur Abnahme und Kontrolle von Achslasterfassungsgeräten
  • Entwicklung einer Simulationsumgebung zur Ermittlung von Lastkollektiven von Antriebsstrangkomponenten in der Fahrzeugerprobung
  • Entwicklung und Aufbau eines Demonstratorfahrzeugs für ein 48V-P0P4-Hybridsystem
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.