Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Fahrzeugtechnik
  • Forschung
Logo des Instituts für Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig
Arbeitsgruppen
  • Forschung
    • Arbeitsgruppen
    • Ausstattung
    • Projekte
    • ↩ Zurück zur Hauptseite

Arbeitsgruppen

Am Institut für Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig gliedert sich die Forschung in zwei Arbeitsgruppen: "Fahrzeugdynamik und aktive Systeme" sowie "Fahrzeug- und Antriebskonzepte".

Dabei decken wir das komplette Spektrum der Forschung, Entwicklung und Erprobung von Gesamtfahrzeug, Antrieb, Fahrwerk und Fahrfunktionen sowie die Integration von Hardware / Messequiment bis zum vollständigen prototypischen Aufbau von Fahrzeugdemonstratoren ab. Für individuelle Anfragen und Referenzen sprechen Sie uns bitte sehr gerne an.

Jetzt anfragen

Fahrzeugdynamik und aktive System

Fahrzeugmechatronik und Kommunikation

Das Team "Fahrzeugmechatronik und Kommunikation" beschäftigt sich mit der Entwicklung und Vernetzung von Versuchsfahrzeugen sowie mit der Steuerung elektronischer Fahrzeugsystem bzw. der dazugehörigen Datenverarbeitung. Hierzu gehört einerseits die mechanische und elektronische Modifikation von Fahrzeugensowie die Ausstattung u.a. mit Sensorik für das automatisierte Fahren und andererseits die Kommunikation von Sensoren und Aktoren mit weiteren Steuergeräten im Fahrzeug über BUS-Systeme. Neben der Verarbeitung und Analyse von Sensordaten liegt der Fokus hier auf der Entwicklung von Reglern im Bereich der Fahrdynamik.  Ein weiteres Themenfeld ist die Kommunikation von Ego-Fahrzeugdaten mit anderen Verkehrsteilnehmer und intelligenter Infrastruktur, also die V2X-Kommunikation.

Entwicklung und Absicherung L3+

Das Team „Entwicklung und Absicherung L3+“ am IfF konzeptioniert, entwickelt und implementiert Algorithmen in den Funktionsbereichen des automatisierten Fahrens wie der Umwelterfassung & –modellierung (Perzeption), Lokalisierung & Digitale Karten, Routen- & Pfadplanung, Situationsanalyse & Handlungsstrategie sowie der Trajektorienplanung & Regelung. Hierbei liegt der Fokus speziell auf der Konzeption und dem Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz sowie die Realimplementierung in den Versuchsträgern zum automatisierten Fahren des Instituts.

Die Sicherheitsbewertung und Absicherung automatisierter Fahrsysteme stellt den zweiten Forschungsschwerpunkt im Team „Entwicklung und Absicherung L3+“ dar. Umfangreiche Datenbanken aus Realmessfahren (3F-Datenbank) ermöglichen die Forschung in der szenarienbasierten, datengetriebenen Absicherung. Arbeitsinhalte sind u.a. die KI-basierte Szenariendetektion, statistische Analysen sowie die Testfallgenerierung.

3F-Methodik, SiL & HiL

Das Team arbeitet in den Bereichen 3F-Methodik, Software in the Loop und Hardware in the Loop. Die 3F-Methodik umfasst „Fahrer“, „Fahrzeug“ und „Fahrumgebung“ und basiert auf einer Datenbank mit Informationen aus manuellem und automatisiertem Fahrbetrieb. Diese Datenanalyse unterstützt die Entwicklung von hochautomatisierten Fahrfunktionen. Die Simulation umfasst verschiedene Themen, von virtuellen Test neuer Fahrwerkskonzepte bis zu der Erprobung hochautomatisierter Fahrfunktionen. Erkenntnisse werden hier in sicherer und reproduzierbarer Umgebung getestet, bevor sie in unsere realen Experimentalfahrzeuge integriert werden. Darüber hinaus besitzt das Institut für Fahrzeugtechnik mehrere Hardware-in-the-Loop Prüfstände, einschließlich eines Dynamischen Gesamtfahrzeugsimulators (DVRS) und Lenksystemprüfständen. Diese ermöglichen die Bewertung von Fahrkomfort und anderen Faktoren, um objektive Kennzahlen für die Systemqualität zu erzeugen und kundenoptimale Systeme zu entwickeln.

Innovative Fahrzeugtechnologien

Die Entwicklungsthemen des automatisierten Fahrens, der elektrifizierten Antriebe und der Fahrzeugkonzepte werden im Zuge einer sich immer weiter vernetzenden Fahrzeugentwicklung zusammenwachsen. Zudem etablieren sich künstliche Intelligenz Anwendungen in vernetzten und kooperativen Fahrzeugen sowie KI-Methoden, welche die Entwicklungsprozesse beschleunigen und signifikant verändern werden. Die Abteilung Innovative Fahrzeugtechnologien beschäftigt sich insbesondere mit Schnittstellenthemen in diesen Entwicklungsdomänen u.a.:

  • KI-Methoden im Fahrzeug sowie in der Entwicklung
  • Technologie-Scouting, Benchmark und Erstellung technologischer Roadmaps
  • Funktionsentwicklung und Kopplung von automatisierten Fahrfunktionen und Antriebsfunktionen, wie beispielsweise Park und Charge-Funktionen
  • Energiebedarfsmanagement von E-Fahrzeugen und Energiebedarfsermittlung zum optimalen eLaden
  • Lebensdauerberechnung und Online-Monitoring für Re-Use von Fahrzeugkomponenten im Sinne von Kreislaufwirtschaft
  • Entwicklung von Simulationsumgebungen, Toolketten und Datenbanken

Fahrzeug- und Antriebskonzepte

Fahrzeugantriebe und -getriebe

Das Team „Antriebe und Getriebe“ forscht rund um die effiziente, komfortable und zuverlässige Verteilung mechanischer Leistung im Antriebsstrang. Dazu gehört die Objektivierung des Fahrverhaltens oder akustischer Phänomene des Antriebs ebenso wie die Untersuchung der Effizienz und der Haltbarkeit von Antriebsstrangkomponenten. Der Fokus liegt dabei auf dem Getriebe und seiner Steuerung. Dafür stehen verschiedene Großprüfstände wie Rollen- und Antriebsstrangprüfstände zur Verfügung. Wo Antriebskomponenten isoliert auf Ihre Eigenschaften untersucht werden sollen, werden individuelle Prüfeinrichtungen und realistische, zeiteffiziente Prüfablaufe entwickelt. Die in den Versuchen gewonnenen Erkenntnisse werden konsequent in Berechnungsmodelle überführt und dort weiterentwickelt.

Elektro- & Hybridantriebe / Requirement Engineering (3F)

Das Team "Elektro- und Hybridantriebe / Requirement Engineering" arbeitet an effizienten und kundengerechten Elektro- und Hybridantrieben.

Durch Synthese, Optimierung und Bewertung werden kundengerechte elektrische und hybride Antriebskonzepte identifiziert. Mit Hilfe validierter Simulationsmodelle werden Energiebedarf und Fahrleistungen analysiert. Diese Modelle dienen ferner als Basis für die Entwicklung, Analyse und Bewertung von Maßnahmen und Strategien des Energie- und Thermomanagements sowie von Betriebsstrategien für Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenantriebe.

Der Kundenbetrieb bildet dabei die Grundlage der Forschungsarbeiten. Im Rahmen von Flottenversuchen erfolgt die Identifikation von Mobilitätsbedarfen und Anforderungen an Fahrzeugantriebe sowie die Erprobung von Elektro- und Hybridfahrzeugen in spezifischen Use-Cases. Auf Basis von Messdaten aus dem Kundenbetrieb werden das Kundenverhalten und die Fahrzeugnutzung analysiert und repräsentative Fahr- und Nutzungsprofile abgeleitet. Die Erkenntnisse aus dem Kundenbetrieb bilden außerdem die Basis für die Analyse sowie Simulation von Belastung und Lebensdauer von Antriebsstrangkomponenten sowohl im Kunden- als auch im Erprobungsbetrieb.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.