Die Matr:iks bietet eine Vielzahl an Angeboten - von der Förderung von mathematisch begabten Schüler:innen, Grundschüler:innen mit Schwierigkeiten beim Rechnenlernen und spannenden Projekten für ganze Schulklassen.
Durch die Einbindung der Angebote in die universitäre Lehramtsausbildung können Studierende praxisnahe Erfahrungen mit Schüler:innen sammeln und ihre Begeisterung an der Mathematik weitergeben.
Matr:iks-Orga-Team:
mathe-matriks(at)tu-braunschweig.de
Matr:iks-Leitung:
Prof. Dr. Katrin Vorhölter
katrin.vorhoelter(at)tu-braunschweig.de
Im Mathematikdidaktischen Labor werden eine Vielzahl an Materialien und Literatur für die Lehre, den Unterricht und die Förderung präsentiert und zur Ausleihe bereitgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf mathematischen Lernbereichen.
Mathematikdiaktisches Labor:
mathematikdidaktischeslabor(at)tu-braunschweig.de
Leitung Mathematikdidaktisches Labor:
Prof.in Dr.in Carla Merschmeyer-Brüwer
carla.merschmeyer-bruewer(at)tu-braunschweig.de
Die mathematikdidaktischen Kolloquien an der TU Braunschweig richten sich an Lehrkräfte, Studierende und Mitarbeitende. Kurzweilge Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde laden zu einem fachlichen Austausch über ausgewählte aktuelle Themen der Mathematikdidaktik ein. Die Referierenden stammen von verschiedensten Hochschulen und decken eine breite Bandbreite an Inhaltsfeldern ab.
Kontakt bei Fragen:
Mailing-Liste:
Hier erhalten Sie Informationen zu kommenden Kolloquien bequem per Mail.
Keine Sorge! Wir halten die Anzahl der Mails gering und Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
Wir freuen uns sehr die diesjährige Herbsttagung der ISTRON-Gruppe in Braunschweig ausrichten zu können.
"Seit 1991 gibt es [...] eine deutsch-österreichische ISTRON-Gruppe. [...] Ihr gehören derzeit etwa sechzig Personen an: Lehrende aus Schulen und Hochschulen, Curriculumsentwickler, Schulbuchautoren, Lehrerfortbilder, Zeitschriftenherausgeber. Die Gruppe hat – ganz im Sinne der Netzwerk-Idee – wechselseitige Verbindungen sowohl mit Lehrenden auf lokaler und regionaler Ebene als auch mit der internationalen ISTRON-Gruppe. Zu den Aktivitäten der Gruppe gehören [...] die Dokumentation und Entwicklung von schulgeeigneten Materialien zum realitätsorientierten Lehren und Lernen von Mathematik sowie alle Arten von Anstrengungen, solche Materialien in die Schulpraxis einzubringen – durch Lehreraus- und fortbildung, über Schulbücher und Lehrpläne sowie natürlich vor allem durch direkte Arbeit vor Ort mit Lernenden." Werner Blum, ISTRON-Homepage