Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Transfer
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig

Didaktisches Kolloquium

IDME Banner 18

Didaktische Kolloquien

Die mathematikdidaktischen Kolloquien an der TU Braunschweig laden Lehrkräfte, Studierende und Mitarbeitende zu einem fachlichen Diskurs zu ausgewählten Themen der Didaktik der Mathematik ein. Wenn Sie Informationen und Veranstaltungskommentare zu mathematikdidaktischen Kolloquien erhalten möchten, können Sie sich in die Mailingliste zu dieser Veranstaltungsreihe hier eintragen.


Vortrag am 29.04.25:

Mathematik im Freien: Eine Evaluation der Mathtrail-Methode am Beispiel der MathCityMap-App. Referent: Simon Barlovits - Goethe Universität Frankfurt

Foto von Simon Barlovits

Mit dem Mathematiklernen im Freien sind eine Vielzahl von Erwartungen verbunden, beispielsweise die Steigerung der Motivation sowie die Förderung von Lebensweltbezug und Modellierungskompetenzen. Eine Möglichkeit, Mathematikunterricht im Freien umzusetzen, bietet die sogenannte Mathtrail-Methode: Hierbei handelt es sich um eine Route, welche aus mehreren mathematischen Aufgaben zu interessanten und real existierenden Objekten besteht. Unterstützt werden können die Lernenden bei der Bearbeitung von Mathtrails durch den Einsatz des Smartphones, z.B. durch die MathCityMap-App. 

Im Vortrag wird jene Mathtrail-Methode evaluiert. Basierend auf einer quasi-experimentellen Studie mit 19 Schulklassen wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Interesse an Mathtrails von der Smartphone-Nutzung abhängt. Weiterhin wird untersucht, ob das Interesse an Mathtrails von persönlichen Neigungen, z.B. dem generellen Interesse an Mathematik, abhängt. Zuletzt soll überprüft werden, inwiefern die Nutzung des Smartphones zu einem größeren Bearbeitungserfolg im Sinne einer höheren Lösungsrate führt.



Termin: Dienstag, 29.04.2025 von 17.30. - ca. 19 Uhr (davon 45-60 Minuten Vortrag und anschließend die Möglichkeit in Austausch und ins Gespräch zu kommen!)

Eingeladen sind Lehrkräfte aus dem Schuldienst, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten.

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung durchgeführt:
Präsenz: Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9
online: Unter diesem Link. Den Zugangscode erhalten Sie nach Anmeldung.


Vortrag am 27.05.25:

Lehren und Lernen mit KI: ChatGPT als Werkzeug beim Mathematiklernen - Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans-Stefan Siller

Porträt von Prof. Dr. Hans-Stefan Siller

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung und ist aus dem Mathematikunterricht kaum noch wegzudenken. Insbesondere das Potenzial generativer KI-Modelle wie ChatGPT zur Unterstützung mathematischer Lernprozesse wirft neue didaktische und fachliche Fragen auf.

In einer qualitativ angelegten Studie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde untersucht, wie Lehramtsstudierende mit dem Fach Mathematik ChatGPT beim Lösen mathematischer Aufgaben nutzen. Elf Teilnehmende bearbeiteten vier Aufgaben mit Unterstützung des Sprachmodells. Die Analyse der Chatverläufe und anschließender Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Die Ergebnisse zeigen, dass ChatGPT sowohl korrekte als auch fehlerhafte Lösungswege generierte – wobei insbesondere dann häufiger falsche Lösungen übernommen wurden, wenn das Modell selbst Fehler enthielt. Trotz der technischen Unterstützung fiel es vielen Studierenden schwer, komplexere Probleme zu lösen und ihre mathematischen Kompetenzen angemessen einzusetzen. Darüber hinaus wurden unterschiedliche Prompt-Strategien identifiziert, deren Einsatz eng mit dem jeweiligen Aufgabentyp zusammenhängt.

Im Vortrag werden zentrale Zusammenhänge zwischen Aufgabenstellung, Studierendenverhalten und Modellreaktionen dargestellt sowie erste Hinweise auf die Wirksamkeit kurzer didaktischer Interventionen diskutiert.


Referent: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller - Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Eingeladen sind: Lehrkräfte, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten.

Termin: Mittwoch, 27.05.2025 von 17.30. - ca. 19 Uhr (davon 45-60 Minuten Vortrag und anschließend die Möglichkeit in Austausch und ins Gespräch zu kommen)

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung durchgeführt:
Präsenz: Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9
online: Den Link und Zugangscode erhalten Sie nach Anmeldung über das NLC  oder per Mail an till.burchert(at)tu-bs.de.

Didaktisches Kolloquium SoSe 2025

Mathematik im Freien: Eine Evaluation der Mathtrail-Methode am Beispiel der MathCityMap-App. Referent: Simon Barlovits - Goethe Universität Frankfurt

Mit dem Mathematiklernen im Freien sind eine Vielzahl von Erwartungen verbunden, beispielsweise die Steigerung der Motivation sowie die Förderung von Lebensweltbezug und Modellierungskompetenzen. Eine Möglichkeit, Mathematikunterricht im Freien umzusetzen, bietet die sogenannte Mathtrail-Methode: Hierbei handelt es sich um eine Route, welche aus mehreren mathematischen Aufgaben zu interessanten und real existierenden Objekten besteht. Unterstützt werden können die Lernenden bei der Bearbeitung von Mathtrails durch den Einsatz des Smartphones, z.B. durch die MathCityMap-App. 

Im Vortrag wird jene Mathtrail-Methode evaluiert. Basierend auf einer quasi-experimentellen Studie mit 19 Schulklassen wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Interesse an Mathtrails von der Smartphone-Nutzung abhängt. Weiterhin wird untersucht, ob das Interesse an Mathtrails von persönlichen Neigungen, z.B. dem generellen Interesse an Mathematik, abhängt. Zuletzt soll überprüft werden, inwiefern die Nutzung des Smartphones zu einem größeren Bearbeitungserfolg im Sinne einer höheren Lösungsrate führt.


Referent: Simon Barlovits - Goethe Universität Frankfurt

Termin: Dienstag, 29.04.2025 von 17.30. - ca. 19 Uhr (davon 45-60 Minuten Vortrag und anschließend die Möglichkeit in Austausch und ins Gespräch zu kommen!)

Eingeladen sind Lehrkräfte aus dem Schuldienst, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten.

Lehren und Lernen mit KI: ChatGPT als Werkzeug beim Mathematiklernen - Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans-Stefan Siller

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung und ist aus dem Mathematikunterricht kaum noch wegzudenken. Insbesondere das Potenzial generativer KI-Modelle wie ChatGPT zur Unterstützung mathematischer Lernprozesse wirft neue didaktische und fachliche Fragen auf.

In einer qualitativ angelegten Studie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde untersucht, wie Lehramtsstudierende mit dem Fach Mathematik ChatGPT beim Lösen mathematischer Aufgaben nutzen. Elf Teilnehmende bearbeiteten vier Aufgaben mit Unterstützung des Sprachmodells. Die Analyse der Chatverläufe und anschließender Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Die Ergebnisse zeigen, dass ChatGPT sowohl korrekte als auch fehlerhafte Lösungswege generierte – wobei insbesondere dann häufiger falsche Lösungen übernommen wurden, wenn das Modell selbst Fehler enthielt. Trotz der technischen Unterstützung fiel es vielen Studierenden schwer, komplexere Probleme zu lösen und ihre mathematischen Kompetenzen angemessen einzusetzen. Darüber hinaus wurden unterschiedliche Prompt-Strategien identifiziert, deren Einsatz eng mit dem jeweiligen Aufgabentyp zusammenhängt.

Im Vortrag werden zentrale Zusammenhänge zwischen Aufgabenstellung, Studierendenverhalten und Modellreaktionen dargestellt sowie erste Hinweise auf die Wirksamkeit kurzer didaktischer Interventionen diskutiert.


Referent: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller - Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Eingeladen sind: Lehrkräfte, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten.

Termin: Dienstag, 27.05.2025 von 17.30. - ca. 19 Uhr (davon 45-60 Minuten Vortrag und anschließend die Möglichkeit in Austausch und ins Gespräch zu kommen)

Didaktisches Kolloquium SoSe 2024

Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik – Prozesse der Bedeutungsaushandlung im Blick. Vortrag von Prof. Dr. Birgit Brandt (TU Chemnitz)

Die Interpretative Unterrichtsforschung ist ein Zweig der Mathematikdidaktik, der entscheidend dazu beigetragen hat, die Mathematikdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zu etablieren. Ihre Wurzeln reichen bis in die 1970er Jahre zurück. Die Bielefelder Arbeitsgruppe um Heinrich Bauersfeld am IDM hat sich mit ersten Fallstudien der Eigengesetzlichkeit des schulischen Alltags genähert und dabei auch die methodologische und methodische Auseinandersetzung mit der Entwicklung wissenschaftlicher Begriffe und Konzepte aus dem konkreten Feld heraus in der Mathematikdidaktik vorangetrieben. Als Ursprung kann dabei die von Bauersfeld (1978) als Trichtermuster bezeichnete "Handlungsverengung durch Antworterwartung“ gesehen werden. In dem Vortrag wird die Entwicklung der Interpretativen (Unterrichts-)Forschung der Mathematikdidaktik nachgezeichnet und dabei an konkreten Studien sowohl methodische und methodologische Momente sowie exemplarisch Ergebnisse der Forschung in den Blick genommen.

 

Eingeladen sind Lehrkräfte aus dem Schuldienst, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten.

Termin: Dienstag, 18.06.2024 von 17.30. - ca. 19 Uhr (davon 45-60 Minuten Vortrag und anschließend die Möglichkeit in Austausch und ins Gespräch zu kommen!)

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung durchgeführt:

Präsenz: Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9

online: https://webconf.tu-bs.de/ant-7qh-9gc-pso

Fehlerdiagnostische Kompetenz entwickeln und messen - Eine Interventionsstudie mit Lehramtsstudierenden. Vortrag von Dr. Hannah Heinrichs (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg/Max-Brauer-Schule Hamburg)

Fehler sind integraler Bestandteil von Lernprozessen. Um Schüler*innen beim Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht zu unterstützen, ist es wichtig, dass Lehrkräfte über diagnostische Kompetenzen im Umgang mit Fehlern verfügen. In diesem Vortrag wird eine Studie vorgestellt, die darauf abzielte, die fehlerdiagnostische Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden zu fördern und Zusammenhänge zu weiteren Facetten der professionellen Kompetenz der Lehramtsstudierenden herzustellen.

 

Eingeladen sind Lehrkräfte aus dem Schuldienst, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten.

Termin: Dienstag, 23.04.2024 von 17.30. - ca. 19 Uhr (davon 45-60 Minuten Vortrag und anschließend die Möglichkeit in Austausch und ins Gespräch zu kommen!)

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung durchgeführt:

Präsenz: Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9

online: https://webconf.tu-bs.de/ant-luz-2vf-1f7 

 

Didaktisches Kolloquium SoSe 2023

"Operationsverständnis in der Grundschule sprachbewusst und darstellungsvernetzt fördern" mit Prof. Dr. Daniela Götze (TU Dortmund)

Viele Grundschulkinder scheitern daran, ein Verständnis für die Rechenoperationen der ersten beiden Grundschuljahre zu entwickeln. Zählendes Rechnen und sehr geringe Kenntnis über Ableitungsstrategien sind häufig die Konsequenz. Eine hingegen verstehensorientierte Erarbeitung der Grundrechenarten setzt auf den ständigen Wechsel verschiedener Darstellungen. Inwiefern ein sprachbewusster Fokus, der bei der Klärung der Bedeutungen der Rechenoperationen ansetzt, zusätzlich dazu beitragen kann, dass Grundschulkinder bei der Entwicklung eines Operationsverständnisses unterstützt werden, soll im Vortrag an ausgewählten Forschungsdaten gezeigt werden. 

 

Termin: Dienstag, 13.06.2023 von 17.30. - ca. 19 Uhr

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung angeboten:

Präsenz-Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9

Online-Format: BBB 

webconf.tu-bs.de/ant-znr-qbc-zl9

"Rechenschwäche - ein Interaktionsproblem?" mit Wolfgang Grohmann (Staatliches Seminar für Lehrämter Halle/Lessing-Grundschule Braunsbedra)

"Rechenschwächen“ werden meist im Bedingungsgefüge von fehlenden Lernvoraussetzungen und anderen Einflussfaktoren und den dadurch entstehenden Wissenslücken beschrieben. Es gibt jedoch Kinder, bei denen die Entwicklungsverzögerungen beim mathematischen Lernen eventuell sehr viel subtiler bedingt sind. Im Beitrag sollen einige bislang viel zu wenig beachtete schulische Faktoren analysiert werden, die im Alltag beeinflussbar sind.

Termin: Dienstag, 27.06.2023 von 17.30. - ca. 19 Uhr

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung angeboten:

Präsenz-Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9

Online-Format: BBB 

webconf.tu-bs.de/ant-har-rb1-yet

Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Grundschule. 

Hinweis:

Wir als Institut stellen keine Teilnahmebestätigungen aus. Falls Sie eine benötigen bitten wir Sie sich beim KLBS unter:

vedab.de/veranstaltungsdetails.php

zur Fortbildung anzumelden. Von dort erhalten Sie dann auch die Teilnahmebestätigung. 

Didaktisches Kolloquium WiSe 2022/23

Welches Verständnis der Ableitung benötigen eigentlich Studierende der Ökonomie, und über welches verfügen sie? - Dr. Frank Feudel (HU Berlin)

Das in der Sekundarstufe II behandelte mathematische Konzept der Ableitung wird nicht nur im Studium von MINT-Fächern, sondern auch in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium benötigt. Dementsprechend sollten Studierende ökonomischer Fächer ein genaues Verständnis des Konzeptes haben, damit sie dieses später verständig verwenden können. In dem Vortrag soll zunächst anhand von Beispielen illustriert werden, wie die Ableitung in der Ökonomie verwendet wird, und welches Hintergrundverständnis der Ableitung dafür nötig ist. Anschließend wird auf Basis durchgeführter empirischer Studien dargestellt, inwieweit Studierende der Ökonomie über ein solches Verständnis verfügen, und wo Verständnisschwierigkeiten liegen. Auf Basis dieser Ergebnisse werden mögliche Konsequenzen für die Lehre in mathematischen Serviceveranstaltungen aber auch für den Schulunterricht in der Sekundarstufe II, in dem die Grundlagen gelegt werden sollten, diskutiert.

Termin: Dienstag, 20.12.2022 von 17.30. - ca. 19 Uhr

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung angeboten:

Präsenz-Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9

Online-Format: BBB - webconf.tu-bs.de/ant-mws-drw-tsm

Studienwahlmotive für ein Mathematiklehramtsstudium - Dr. Robin Göller (Leuphana Universität Lüneburg)

Studienwahlmotive von Lehramtsstudierenden sind in den vergangenen Jahren vermehrt in den Fokus von Forschungsvorhaben gerückt und erweisen sich als wichtiger Prädiktor für Studienerfolg und den Aufbau professioneller Kompetenzen. Insbesondere für intrinsische Studienwahlmotive – die in der Regel höher ausgeprägt sind als extrinsische – finden sich statistisch bedeutsame Zusammenhänge zu höherer Studienstrategienutzung, höherer Studienzufriedenheit, höherer Lernzielorientierungen, höherem Karriereoptimismus, höherem pädagogischem Wissen, höherer Unterrichtsqualität sowie geringer ausgeprägten Burnout-Symptomen. Der Vortrag befasst sich einerseits mit der Frage, inwiefern sich angehende (Mathematik-)Lehramtsstudierende in ihren Studienwahlmotiven von Studierenden anderer Studiengänge unterscheiden und andererseits welche spezifischen Motive zur Wahl des Fachs Mathematik führen. Dazu werden Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten vorgestellt, die diese Fragen sowohl aus quantitativer als auch aus qualitativer Perspektive untersuchen.

Achtung Terminänderung: auf Dienstag, den 17.01.2023 von 17.30 - ca. 19 Uhr

dieser Termin entfällt: Dienstag, 31.01.2023 von 17.30. - ca. 19 Uhr

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung angeboten:

Präsenz-Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9

Online-Format: BBB - webconf.tu-bs.de/ant-jjb-juk-7jj

Didaktisches Kolloquium SoSe 2022

Analogien und Ähnlichkeiten bei der Erstellung und Produktion von Erklärvideos in der Grundschule - Dr. Jessica Kunsteller (WWU Münster)

Erklärvideos werden verstärkt im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt, z. B. um mathematische Inhalte einzuführen. Die Videos werden in der Regel von Erwachsenen erstellt. In dem Vortrag wird eine Interviewstudie ein Projekt vorgestellt, in dem Grundschulkinder in Tandems (Klasse 2-4) selbst Erklärvideos erstellen. Nachdem die Lernenden gemeinsam eine Aufgabe bearbeitet haben, planen und produzieren sie ihr Video. In ihrem Video erklären sie anderen Kindern die Aufgabe.

Ein besonderer Fokus in dem Vortrag liegt darauf, inwiefern die Lernenden Analogien und Ähnlichkeiten bei der Planung des Videos nutzen. Zur Analyse der Ähnlichkeiten wird der Begriff Familienähnlichkeiten des Philosophen L. Wittgenstein herangezogen. Dabei wird das Analysewerkzeug kurz dargelegt. Auf Grundlage der Analysen werden Potenziale in der Nutzung von Erklärvideos für mathematische Lehr- und Lernprozesse präsentiert.

 

Termin: 21.06.22 von 17.30. - ca. 19 Uhr

Dieser Vortrag wird als hybride Veranstaltung angeboten:

Präsenz-Raum: Bienroder Weg 97 - BI97.9

Online-Format:

Antonia Lemensieck lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Didaktisches Kolloquium - Dr. Jessica Kunsteller
Uhrzeit: 21.Juni 2022 05:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
zoom.us/j/94026149263

Meeting-ID: 940 2614 9263
Kenncode: 833880
 

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Für Lehrer*innen wird der Vortrag auch als Fortbildung im KLBS angeboten. Bitte unter dem Titel im Veranstaltungskatalog suchen. 

 

Didaktisches Kolloquium WiSe 2021/22

Strategien von Vor- und Grundschulkindern beim (mentalen) Drehen, Zerlegen und Zusammenfügen - Prof. Simone Reinhold (Uni Leipzig)

Die Ausbildung des räumlichen Vorstellungsvermögens von Kindern im Vor- und Grundschulalter stellt ein wesentliches Ziel geometrischer Aktivitäten im Elementar- und Primarbereich dar. Neben der Fähigkeit zur Orientierung im Raum differenzieren einschlägige Konzepte zur Raumvorstellung die Fähigkeit zur Vorstellung in sich stabiler räumlicher Beziehungen eines geometrischen Arrangements sowie die Fähigkeit zur Vorstellung von Veränderungen innerhalb räumlicher Bezüge. Im Vortrag werden Überlegungen zur Relevanz dieser räumlich-visuellen Fähigkeiten für den Mathematikunterricht, vor allem aber Ergebnisse aus Studien zu individuellen Strategien von Kindern im Vor- und Grundschulalter bei der Bearbeitung von Raumvorstellungsaufgaben in den Blick genommen. Im Mittelpunkt stehen dabei Aktivitäten, die ein mentales Drehen, Zerlegen oder Zusammenfügen ebener oder räumlicher geometrischer Arrangements erfordern.

 

Termin: 11.01.22 von 17.30. - ca. 19 Uhr

Coronakonform wird dieser Vortrag online über Zoom stattfinden:

Thema: Gastvortrag Prof. Simone Reinhold - Uni Leipzig
Uhrzeit: 11.Jan..2022 05:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
zoom.us/j/97520972155

Meeting-ID: 975 2097 2155
Kenncode: 835892
 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wir freuen uns über eine rege Teilnahme!

Didaktisches Kolloquium SoSe 2021

"Mathematik und gesunder Menschenverstand" von Prof. Peter Bender (Uni Paderborn)

Die Mathematik, wie sie in der Gesellschaft gebraucht wird und in der Schule gelernt werden sollte, ist durchweg eng mit dem gesunden Menschenverstand verbunden. Bei der Lösung eingekleideter Aufgaben wird dieser allerdings oft anders verwendet als gewünscht. Im Vortrag wird sein möglicher Einsatz an Themen aus allen Schulstufen illustriert (Phänomen des Spiegels, Abzählen von Mengen, Unendlichkeit). Es werden Beispiele vorgestellt, wie Menschen mit und ohne gesunden Menschenverstand Mathematik treiben, von Kleinkindern, die mit ihrem gesunden Menschenverstand nicht den Piagetschen Theorien gehorchen, bis hin zu Ökonomie-Professoren, die unter Verzicht auf den gesunden Menschenverstand absurde Studien produzieren.

 

Eingeladen sind alle Studierenden, Lehrenden an Universität und Schule. Im KLBS ist die Veranstaltung auch als Fortbildung gelistet. Ein Link zur Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=123503

Termin: 18.05.21 von 17.30 - ca. 19 Uhr

Online-Veranstaltungsort: 

Thema: Externes Kolloquium 18.5. mit Prof. Peter Bender
Uhrzeit: 18.Mai.2021 05:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
zoom.us/j/92875810651

Meeting-ID: 928 7581 0651
Kenncode: 140136

 

"Argumentieren und begriffliches Verstehen" von Prof. Elke Söbbeke (Bergische Universität Wuppertal)

Für das mathematische Denken ist es grundlegend, Zahlen in ihrer Struktur zu begreifen und strukturelle Beziehungen zwischen Zahlen oder Gleichungen (etwa in Form von Rechengesetzen) zu verstehen. Vor diesem Hintergrund werden den Kindern von Beginn des ersten Schuljahres an Aktivitäten zum Erkennen und Nutzen von Mustern angeboten, die ein solches Strukturverständnis fördern sollen. Aktuelle Studien zeigen aber, dass im Kontext der Musterdeutung die Unterscheidung zwischen Oberflächenmerkmalen und mathematischer Tiefenstruktur für Kinder keineswegs trivial, aber für das begriffliche Verstehen und Argumentieren unerlässlich ist. Augenscheinliche Veränderungen von Zahlenmustern oder geometrischen Mustern verleiten auf der Oberfläche des direkt Sichtbaren zu Argumentationen, die nicht mit der mathematischen Tiefenstruktur korrespondieren. Im Vortrag werden Erkenntnisse aus zwei aktuellen Forschungsprojekten vorgestellt, die aufzeigen, dass es für ein tragfähiges Argumentieren und begriffliches Verstehen notwendig ist, Kinder für die Divergenzen hinsichtlich der Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu sensibilisieren und diese über produktive Irritationen in den Aufgabenstellungen explizit zu thematisieren.

Eingeladen sind alle Studierenden und Lehrenden an Universität und Schule. Beim KLBS ist die Veranstaltung auch als Lehrerfortbildung angemeldet. 

Termin: 29.06.2021 von 17.30 - ca. 19 Uhr

Das Kolloquium findet als Online Veranstaltung unter folgendem Link statt:

Thema: Externes Kolloquium 29.06. - Prof. Elke Söbbeke
Uhrzeit: 29.Juni.2021 05:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
zoom.us/j/97090206491

Meeting-ID: 970 9020 6491
Kenncode: 166339

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.