Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
  • Transfer
Logo Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig
ISTRON-Tagung 2025
  • Transfer
    • ISTRON-Tagung 2025
    • Mathematikdidaktisches Labor
    • Didaktisches Kolloquium

ISTRON-Tagung 2025

Liebe ISTRON-Freunde,

wir laden euch herzlich zu unserer jährlichen Herbsttagung ein, die dieses Jahr in Braunschweig stattfinden wird.

Anders als in den letzten Jahren werden wir am Donnerstag, dem 25.09. mit dem Lehrkräftefortbildungsstag starten, der im gemeinsamen Abendessen der ISTRON-Gruppe münden wird.

Am nächsten Tag findet dann unsere interne Sitzung statt, zu der ihr auf dieser Seite Informationen finden könnt.

Viele Grüße aus Braunschweig,
Katrin Vorhölter

Logo der ISTRON Gruppe

Schnellzugriff

Ablauf der internen Sitzung am 26.9

Anmeldung zum Abendessen am 25.9

Abstract - Rach, Kosiol, Menzel & Geisler

Abstract - Spreitzner

Abstract - Buchholtz & Alwast

Kontakt


Zeit und Ort

26. September 2025
9:00-13:00 Uhr

Campus Nord
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig

Raum 97.09


ISTRON - Lehrer:innen-Fortbildung 2025

Das Logo vom mathematik Fachtag 2025

Bei der diesjährigen Fortbildung am 25.09. werden Workshops und zwei Hauptvorträge rund um die Themen

  • "KI und digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht",
  • "Mathematik und BNE", sowie
  • "Persönlichkeitsentwicklung durch Mathematik" angeboten.

Dieser Mathematik Fachtag 2025 soll den Auftakt für den internen Teil der ISTRON-Tagung 2025 am Freitag, dem 26.9. bieten.

Zur Übersichtsseite des Mathematik Fachtags 2025

 

Anfahrt und Lage - ISTRON-Tagung 2025

Kartenvorschau

Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Kartenfunktion aktivieren, werden Daten an die OpenStreetMap Foundation übertragen. Weitere Informationen: OpenStreetMap Datenschutzerklärung (englisch).


Anmeldung - Internes Abendessen am 25.09.

Am Abend des 25.09. möchten wir den Auftakt des Fachtags nutzen und im gemeinsamen Essen der ISTRON-Gruppe münden lassen.

Damit wir uns hierfür um eine geeignete Lokalität kümmern können, bitten wir um Rückmeldung, ob ihr hieran teilnehmen werdet.

Nehmt bitte bist zum 01.07.2025 an dieser Umfrage teil.

Sobald die Lokalität feststeht, werden die zugehörigen Informationen für die Planung des Essens oder der Anreise hier eingepflegt.


Ablauf der internen ISTRON-Sitzung am 26.09.

Top Uhrzeit Programmpunkt  
1 09:00 - 09:10 Begrüßung  
2 09:10 - 10:00 Experimentieren bei Modellierungsaufgaben: Förderlich für den Kompetenzerwerb und die Motivation? Stefanie Rach, Timo Kosio, Marielena Menzel & Sebastian Geisler
3 10:00 - 10:50 Unterricht, Motivation, Emotion und Kompetenzen in den MINT-MS in Österreich – Einblicke in die Begleitforschung zu den MINT-MS und erste Ergebnisse Carina Spreitzer
  10:50 - 11:10 Kaffeepause  
4 11:10 - 12:00 Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht – Perspektiven für das Modellieren mit generativer KI Nils Buchholtz & Alina Alwast
6 12:00 - ... Sprecher:innen-Wahl  
7 ... Hinweise auf Tagungen und Publikationen mit Realitätsbezug  
8 ... - 13:00 Verschiedenes  

Abstracts der Vorträge

Experimentieren bei Modellierungsaufgaben: Förderlich für den Kompetenzerwerb und die Motivation?

Stefanie Rach, Timo Kosiol (beide Otto-von-Guericke Universität Magdeburg), Marielena Menzel & Sebastian Geisler (beide Universität Potsdam)


Das mathematische Modellieren und insbesondere das Validieren stellt Schülerinnen und Schülern vor kognitive und affektive Herausforderungen. Um Validierungsprozesse kognitiv zu fördern, wird das Arbeiten mit realen Daten vorgeschlagen.
Um Modellierungsprozesse affektiv zu fördern, wird die Kombination mit hands-on Experimenten empfohlen.

Im Projekt Ex2MoMa (Experimentieren zur Förderung von Modellierungskompetenzen und Motivation in Mathematik) kombinieren wir beide Ansätze, um sowohl Validierungskompetenzen als auch Wertüberzeugungen zu steigern.

Die Intervention umfasst drei Schulstunden à drei Modellierungsaufgaben zu linearen und Exponentialfunktionen in 28 Klassen der 10. und 11. Jahrgangsstufe.
Die Studie mit drei Bedingungen zeigt, dass Schülerinnen und Schüler Validierungskompetenzen erwerben, jedoch konnten wir keinen positiven Effekt der Arbeit mit realen Daten auf Validierungskompetenzen zeigen. Dagegen lässt sich ein positiver Effekt von Experimenten auf die Freude und geringere Kosten bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben nachweisen. Weitere Einblicke in die Bearbeitungsprozesse bei Modellierungsaufgaben werden im Vortrag angesprochen.

Unterricht, Motivation, Emotion und Kompetenzen in den MINT-MS in Österreich – Einblicke in die Begleitforschung zu den MINT-MS und erste Ergebnisse

Carina Spreitzer (Universität Klagenfurt)


Eine fundierte MINT-Ausbildung gilt als Schlüssel für individuelle Bildungserfolge und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit. Dennoch zeigen internationale Studien – insbesondere für Österreich – Defizite in Kompetenzen, Motivation und Interesse von Schüler:innen an MINT-Inhalten. Ein integrierter MINT-Lehrplan stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Förderung dieser Bereiche dar.

Seit dem Schuljahr 2022/23 läuft ein Schulversuch an 57 österreichischen Mittelschulen, begleitet von einer Studie mit drei Schwerpunkten: (1) Unterrichtsqualität und schulische Rahmenbedingungen, (2) Lernvoraussetzungen und kognitive sowie motivationale Outcomes, (3) Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten.

Im Vortrag werden theoretische Grundlagen und erste Ergebnisse aus 2024/25 (N=3600 Schülerinnen, N=57 Schulen) mit Fokus auf Unterrichtseinschätzungen und Lernmotivation sowie deren Zusammenhänge präsentiert. Abschließend werden Implikationen für die Weiterentwicklung integrierten MINT-Unterrichts diskutiert.

Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht – Perspektiven für das Modellieren mit generativer KI

Nils Buchholtz & Alina Alwast (Universität Hamburg)


Welche Potenziale bietet generative Künstliche Intelligenz für das Lehren und Lernen von Mathematik – insbesondere beim Modellieren?

Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsansätze zum Einsatz von KI im Unterricht und zeigt exemplarisch auf, wie gezielte Prompt-Techniken die fachdidaktische Qualität bei der Nutzung von Sprachmodellen verbessern können. Neben verschiedenen Einsatzszenarien wird insbesondere das Modellieren als schulrelevanter Kontext beleuchtet: Wie kann ChatGPT beim Lehren und Lernen von Modellierung unterstützen?

 


Kontakt

Bei Fragen oder Anmerkungen, sei es inhaltlich, zur Anreise oder Unterkunft könnt ihr euch gerne an

  • Katrin Vorhölter - katrin.vorhoelter(at)tu-braunschweig.de
  • Frank Förster - f.foerster(at)tu-braunschweig.de oder
  • Till Burchert - till.burchert(at)tu-braunschweig.de wenden.

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.