Diese Vorlesungen und Praktika werden am ibvt angeboten. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden sich im Vorlesungsverzeichnis der TU. Die Unterlagen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden Ihnen unter Stud.IP zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Alle Informationen zu den am ibvt angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auch unter Stud.IP.
Die Studierenden können biokinetische bzw. enzymatische Reaktionen, Stoffumsetzungen und Produktbildung beschreiben und für unterschiedliche Fragestellungen anwenden, so dass sie unter Beachtung verschiedener physikalischer und chemischer Randbedingungen durch den Einsatz von enzymatischen Prozessen verschiedene Lösungen erarbeiten können.
Kinetik enzymatischer Reaktionen: katalytische Wirkung, Substratlimitierung, Transformationen, Einfluss der Temperatur und des pH-Wertes, Effektoren, Mehrfachsubstratlimitierungen
Kinetik des mikrobiellen Wachstums: absatzweise (batch)- , fed batch- und kontinuierliche Kultivierung, Zellerhaltung, Zellimmobilisierung, Zellrückhaltung und –rückführung, Morphologie, Myzel- und Pelletwachstum, Mischpopulationen: Interaktionen, kinetische Ansätze
Produktbildung: Kultivierungsprozesse und –produkte, Definitionen, Kultivierungstypen, kinetische Modelle, Hemmung des Wachstums durch Produkte
(1) Atkinson B, Mavituna F (1991): Biochemical Engineering and Biotechnology Handbook. Stockton Press, New York.
(2) Bailey JE, Ollis DF (1986): Biochemical Engineering Fundamentals. McGraw Hill Book Company, New York.
(3) Dunn IJ, Heinzle E et al. (1992): Biological Reaction Engineering. VCH-Verlag Chemie, Weinheim.
(4) Blanch, H., Clark, D.S. (1997): Biochemical Engineering, Marcel Dekker, New York
(5) Chmiel, H., Takors, Ralf, Weuster-Botz, Dirk (Hrsg.): Bioprozesstechnik, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Springer, Heidelberg (2018) Pi
(6) Stephanopoulos G (1993): Biotechnology Vol. 3: Bioprocessing. VCH-Verlag Chemie, Weinheim.
(7) Schügerl K (1985): Bioreaktionstechnik Bd. 1: Grundlagen, Formalkinetik, Reaktortypen und Prozessführung. Salle und Sauerländer Verlag, Frankfurt a. M.
(8) Villadsen, J., Nielsen, J., Lidén, G. (2011): Bioreaction Engineering Principles, Third edition, Springer, New York, Dordrecht, Heidelberg, London
(9) Hu, W.S. (2012): Cell Culture Bioprocess Engineering, Minnesota
(10) Fuchs, G., Schlegel, H.G. (2006): Allgemeine Mikrobiologie, 8. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
(11) Doran, P.M. (2013): Bioprocess Engineering Principles, Second edition, Academic Press, Waltham (2013)
(12) Moo-Young, M. (ed.) (2018): Comprehensive Biotechnology, Third edition, Elsevier, Amsterdam (2011)
Modul | Bt-MP 01 (Master Biotechnologie) & MB-IBVT-39 (Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurswesen & Master Pharmaingenieurswesen)) |
Turnus | Sommersemester |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Krull |
Übungsleiter | Sarah Brune & Jonathan Block |
Die Studierenden können die unterschiedlichen Prozesse der Bioverfahrenstechnik nennen und beschreiben. Sie sind in der Lage, Berechnungen zur Auslegung und Maßstabsvergrößerung von Bioreaktoren durchzuführen. Sie vergleichen anhand von Bilanzen verschiedene Reaktorsysteme und können auf dieser Grundlage die benötigten Prozessparameter wählen und berechnen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, das theoretisch erworbene Wissen auf reale Reaktoren zu übertragen. Die Studierenden können die Eignung verschiedener Prozessparameter für ein definiertes Problem bewerten. Die Studierenden können die Analogie zwischen Stoff-, Impuls- und Wärmetransport ableiten.
In enger Anlehnung an die Vorlesung werden in der Übung Rechenbeispiele als Übungsaufgaben vergeben und diskutiert.
(1) H. Chmiel: Bioprozesstechnik. Spektrum Akademischer Verlag - ISBN 978-3-8274-1607-0
(2) J. Nielsen, J. Villadsen: Bioreaction Engineering Principles, 2nd Ed., Kluwer Plenum Publishers - ISBN 0-306-47349-6
(3) V.V. Hass, R. Pörtner: Praxis der Bioprozesstechnik, Spektrum Akademischer Verlag - ISBN 978-3-8274-1795-4
(4) I.J. Dunn, E. Heinzle, J. Ingham, J.E. Prenosil: Biological Reaction Engineering, Wiley-VCH - ISBN 3-527-30759-1
(5) K. Schügerl, K.H. Bellgardt: Bioreaction Engineering, Springer Verlag - ISBN 3-540-66906-X
(6) Ullmann´s Biotechnology and Biochemical Engineering, Wiley-VCH - ISBN-13 978-3527316038
Modul | Bt-BP-07 (Bachelor Biotechnologie) |
Turnus | Wintersemester |
Dozent | Prof. Dr. habil. Rainer Krull |
Übungsleiter | David Vorländer |
Die Studierenden können die unterschiedlichen Prozesse der Bioverfahrenstechnik nennen und beschreiben. Sie sind in der Lage, Berechnungen zur Auslegung und Maßstabsvergrößerung von Bioreaktoren durchzuführen. Sie vergleichen anhand von Bilanzen verschiedene Reaktorsysteme und können auf dieser Grundlage die benötigten Prozessparameter wählen und berechnen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, das theoretisch erworbene Wissen auf reale Reaktoren zu übertragen. Die Studierenden können die Eignung verschiedener Prozessparameter für ein definiertes Problem bewerten. Die Studierenden können die Analogie zwischen Stoff-, Impuls- und Wärmetransport ableiten.
In enger Anlehnung an die Vorlesung werden in der Übung Rechenbeispiele als Übungsaufgaben vergeben und diskutiert.
(1) H. Chmiel: Bioprozesstechnik. Spektrum Akademischer Verlag, 2011
(2) V.V. Hass, R. Pörtner: Praxis der Bioprozesstechnik, Spektrum Akademischer Verlag, 2011
(3) J. Nielsen, J. Villadsen: Bioreaction Engineering Principles, 2nd Ed., Kluwer Plenum Publishers - ISBN 0-306-47349-6
Modul | MB-IBVT-42 (Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurswesen) & MB-IBVT-47 (Master Pharmaingenieurswesen) |
Turnus | Wintersemester |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Krull |
Übungsleiter | David Vorländer |
Die Studierenden sind dazu befähigt, mit Mikro- und Makrokinetiken umzugehen und anzuwenden. Sie sind darüber hinaus in der Lage, erlernte Kenntnisse über heterogene Katalyseprozesse in praktische Anwendungen zu überführen. Die Studierenden verstehen ferner reaktionstechnische Grundbegriffe sowie die Prinzipien der thermodynamischen Grundlagen chemischer Reaktionen, der Mikrokinetik homogener Gas- und Flüssigkeitsreaktionen und der Makrokinetik bei Gas/Feststoff- und Fluid/Fluid-Reaktionen.
In der Vorlesung Chemische Reaktionskinetik werden reaktionstechnische Grundbegriffe und die thermodynamischen Grundlagen chemischer Reaktionen diskutiert und an Rechenbeispielen erläutert. Themen der nicht durch Stofftransportphänomene überlagerten Mikrokinetik homogener Gas- und Flüssigkeitsreaktionen umfassen den energetischen Ablauf einer Reaktion, molekulare Reaktionsmechanismen, unterschiedliche Reaktionsordnungen. Im Kapitel Makrokinetik werden stofftransportüberlagerte chemische Reaktionsphänomene bei Gas/Feststoff-Reaktionen im und am Katalysatorkorn sowie bei Fluid/Fluid-Reaktionen inkl. von Sorptionsvorgängen angesprochen.
In den begleitenden Übungen werden die in der Vorlesung dargelegten Grundlagen vertieft.
(1) Atkins, P. W., Depaula, J., Keeler, J. (2017): Physical Chemistry, Oxford
(2) Baerns, M., Hofmann, H., Renken, A. (1992): Chemische Reaktionstechnik. Lehrbuch der Technischen Chemie, Band 1. 2. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York
(3) Fitzer, E., Fritz, W., Emig, G. (1995): Technische Chemie - Einführung in die Chemische Reaktionstechnik. 4. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
(4) Levenspiel, O. (1999): Chemical Reaction Engineering. Third Edition, Wiley & Sons, New York
(5) Levenspiel, O.: Chemical Reactor Omnibook
Modul | Bt-MB 04 (Master Biotechnologie), MB-IBVT-46 (Bachelor Bio-, Chemie- und Pharaingenieurswesen), MB-IBVT-36: Chemische Reaktionstechnik (Master Pharmaingenieurwesen) |
Turnus | Sommersemester |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Krull |
Die Studierenden sind am Ende des Semesters in der Lage, wesentliche Entscheidungsschritte in der industriellen Bioverfahrenstechnik zu benennen und anhand von Prozessbeispielen zu erläutern. Sie können also insbesondere…
… geeignete Rohmaterialien vorschlagen sowie notwendige Voraussetzungen bezüglich der Stamm- und Reaktorwahl erkennen,
… klassische und moderne Strategien der Stammentwicklung nennen, diese definieren, geeignete Methoden vorschlagen sowie deren Auswirkung auf die bioverfahrenstechnische Prozessführung bewerten,
… verfahrenstechnische Methoden zur Reaktor- und Stammcharakterisierung nennen , diese für eine vorliegende Fragestellung beurteilen und eine geeignete Methode auswählen,
… Kriterien zum Scale-up von Bioreaktoren definieren und anwenden, und die Wahl eines Scale-up-Kriteriums begründen,
… Methoden zur Prozessoptimierung nennen sowie einfache statistische Versuchsdesigns entwickeln und analysieren,
… Methoden der Kostenschätzung und Investitionsrechnungen nennen und anwenden,
… sowie wichtige Methoden des Projektmanagement im Anlagenbau nennen.
… wesentliche Elemente der Schutzstrategien benennen und einfache Patent- und Marktstudien durchführen.
In enger Anlehnung an die Vorlesung werden in der Übung “Industrielle Bioverfahrenstechnik“ Rechenbeispiele als Übungsaufgaben vergeben und anschließend Lösung und Lösungsweg ausführlich diskutiert. An ausgewählten Beispielen sollen die Studierenden Entscheidungen bezüglich der Prozessentwicklung treffen und diskutieren. Mithilfe von Prozesssimulationen wird ein Beispielprozess wirtschaftlich beurteilt und optimiert.
(1) M. Zlokarnik: Scale-up - Modellübertragung in der Verfahrenstechnik, 2nd Ed., Wiley-VCH - ISBN 3-527-31422-9
(2) L. Deibele, R. Dohrn: Miniplant-Technik, Wiley-VCH - ISBN 3-527-30739-7
(3) K. Schügerl, K.H. Bellgardt: Bioreaction Engineering, Springer Verlag - ISBN 3-540-66906-X
(4) (6) Ullmann´s Biotechnology and Biochemical Engineering, Wiley-VCH - ISBN-13 978-3527316038
(5) D.S. Clark, H.W. Blanch: Biochemical Engineering, 2nd Ed., Marcel Dekker-Verlag - ISBN-13 978-0824700997
Modul | MB-IBVT-32 (Master Bio- und Chemieingenieurswesen und Pharmaingenieurswesen) & Bt-MB 03 (Master Biotechnologie) |
Turnus | Sommersemester |
Dozentin | Dr.-Ing. Katrin Dohnt |
Übungsleiter | tba |
Die Studierenden sind in der Lage, biotechnologische Produktionsprozesse zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten. Dieses beinhaltet sowohl den Up-Stream Prozess, die eigentliche Produktion als auch den Down-Stream-Prozess. Sie sind in der Lage, für ein gegebenes Problem Lösungsvorschläge zu auszuwählen und im Einzelfall auch zu erarbeiten.
Durch praktische Beispiele und experimentelle Arbeiten sind die Studierenden in der Lage Kultivierungs- und Aufarbeitungstechniken selbstständig durchzuführen, zu berechnen und Gesetzmäßigkeiten sicher anzuwenden.
Modul | MB-IBVT-48 (Master BCI/EVT) / BT-BB02 (Master Biotechnologie) |
Turnus | Wintersemester |
Dozent | Prof. Dr. Rainer Krull |
Die Studierenden können den Aufbau von Pro- und Eukaryoten beschreiben und die Funktionen der Zellbestandteile erläutern, das Wachstumsverhalten von Mikroorganismen erklären und die mathematischen Grundlagen zur Beschreibung des Wachstumsverhaltens anwenden. Darüber hinaus verstehen sie die Bedeutung der Mikroorganismen für die Industrie und können biologische Prozesse beschreiben.
In der Vorlesung Mikrobiologie für Ingenieure werden folgende Grundlagen behandelt:
(1) Munk, Katharina (Hrsg.): Mikrobiologie, Spektrum, Akad. Verl. 2001
(2) Fuchs, Georg (Hrsg.), Schlegel, Hans Günter (Begr.): Allgemeine Mikrobiologie, Thieme Verlag Stuttgart, 8. Auflage 2007
(3) Madigan, Michael T., Brock, Thomas D.: Brock Biology of Microorganisms, Pearson/Benjamin Cummings, 12. Ed. 2009
Modul | MB-IBVT-44 (Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurswesen) |
Turnus | Wintersemester |
Dozentin | Dr.-Ing. Katrin Dohnt |
Die Vorlesung vermittelt, nachhaltige Konzepte für die bio-basierte Produktion von Chemikalien, Materialien, Treibstoffen und Energie aus nachwachsenden Rohstoffen zu erstellen. Darüber hinaus werden biotechnologische Prozesse mittels Öko-Effizienz-Analyse bewertet. Dazu gibt die Vorlesung einen Überblick über industriell relevante Rohstoffe, integrierte Konzepte von Bioraffinerien, und relevante Produkte, um so nachhaltige Produktionsverfahren entwerfen und auslegen zu können.
Modul | Bt-MB 03 (Master Biotechnologie) & MB-STD-13 (Master Bio- und Chemieingenieurswesen und Pharmaingenieurswesen) |
Turnus | Sommersemester |
Dozentin | Dr.-Ing. Katrin Dohnt |
Die Studierenden können die wichtigsten Arzneiformen, Hilfsstoffe bzw. Hilfsstoffgruppen und Zubereitungen nach dem Arzneibuch wiedergeben. Nach Abschluss des Moduls können sie weiterhin verfahrenstechnische Operationen bei der Herstellung pharmazeutischer Produkte beschreiben sowie über Methoden und Werkzeuge zur Prüfung der Produkte anwenden. Die Studierenden wissen um die Bedeutung der regulatorischen Vorgaben in der pharmazeutischen Industrie und verstehen diese.
Inhalte der Vorlesung:
Inhalte der Übung:
Basierend auf den theoretischen Kenntnissen aus Vorlesung und Übung können die Studierenden im Labor den Umgang mit grundlegenden pharmazeutischen Herstellungs- und Analysemethoden, wie beispielsweise die Befüllung von Kapseln, praktisch anwenden.
Die Exkursion erfolgt in einen pharmazeutischen Produktionsbetrieb. Hier können die Studierenden einen Eindruck von der technischen Umsetzung des Herstellungsprozesses und der Qualitätssicherung und -kontrolle gewinnen.
Modul | MB-IBVT-045 ( Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen )
Turnus | Wintersemester
Dozentin | Dr. Christine Hoffmann und PD Dr. Stephan Reichl
Übungsleiter | Dr.-Ing. Katrin Dohnt
In der Vorlesung "Weiße Biotechnologie" (Synonym für Industrielle Biotechnologie) erlangen die Studierenden vertiefte theoretische Kenntnisse über die Nutzung biologischer, insbesondere mikrobieller Systeme zur Gewinnung ökonomisch wertvoller Bio- bzw. Feinchemikalien. Dazu gehören z.B. das Wissen über die Biosynthese interessanter Produkte des Primär- bzw. des Sekundärstoffwechsels oder von Gärungsprodukten sowie die Modifikation der natürlichen Regulationsmechanismen für die Überproduktion von Intermediaten oder Endprodukten mittels molekularbiologischer und bioprozesstechnischer Methoden.
Modul | Bt-MP-03 (Master Biotechnologie) |
Turnus | Wintersemester |
Dozentin | Dr.-Ing. Katrin Dohnt |
Im Praktikum "angewandte Mikrobiologie" wird der industriell weit verbreitete Schimmelpilz Aspergillus niger kultiviert. Dabei werden Aspekte wie die Prozesskinetik, Bilanzierung und Morphologieanalyse mittels Mikroskopie und Bildanalyse angewandt.
Modul | Bt-MB 03 (Master Biotechnologie) & MB-IBVT-37 (Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurswesen) |
Turnus | Wintersemester |
Betreuerin | Anna Dinius & Yvonne Göcke |
Im Praktikum "Bioprozesskinetik" vermittelt Kenntnisse biochemischer Reaktionsmechanismen anhand ausgewählter Laborversuche. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden Enzym katalaysierte Umsetzungsprozesse zu planen, Enzyme richtig einzusetzen und die Prozessabläufe mathematisch zu beschreiben.
Modul | Bt-MB 04 (Master Biotechnologie)
Turnus | Sommersemester
Betreuer | Elena Kempf & Katrin Dohnt
Das Praktikum "Bioreaktoren und Bioprozesse" vermittelt die praktischen Grundlagen der bioverfahrenstechnik in mehreren Teilversuchen.
Teilversuch 1: Kultivierung von Escherichia coli im Rührkessel
Betreuer: Anna Dinius & Kevin Viebrock
Teilversuch 2: Fluiddynamik im Rührkessel
Betreuerin: Sarah Brune
Teilversuch 3: Airlift-Schlaufenreaktor
Betreuer: Jonathan Block
Teilversuch 4: Verweilzeitverhalten chemischer Reaktoren
Betreuerin: Dr.-Ing. Katrin Dohnt
Modul | Bt-BP-07 (Bachelor Biotechnologie) |
Turnus | Wintersemester |
Betreuer | s.o. |
Das Praktikum "Bioverfahrenstechnik" vermittelt die praktischen Grundlagen der bioverfahrenstechnik in mehreren Teilversuchen.
Teilversuch 1: Kultivierung von Escherichia coli im Rührkessel
Betreuer: Anna Dinius & Kevin Viebrock
Teilversuch 2: Fluiddynamik im Rührkessel
Betreuer: Sarah Brune
Teilversuch 3: Airlift-Schlaufenreaktor
Betreuer: Jonathan Block
Teilversuch 4: Verweilzeitverhalten chemischer Reaktoren
Betreuerin: Dr.-Ing. Katrin Dohnt
Modul | MB-IBVT-42 (Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaverfahrenstechnik )
Turnus | Wintersemester
Betreuer | s.o.
Das Interdisziplinäre Forschungsmodul (IFM) im Masterstudiengang soll den Studierenden eine vertiefte Kenntnis verfahrenstechnischer Prozessabläufe ermöglichen. Die Interdisziplinarität wird insbesondere durch die logische Vernetzung verschiedener Vertiefungsgebiete innerhalb des Labors deutlich. Hierzu sollen praktische Versuche in drei verschiedenen Instituten durchgeführt werden; die Versuche sind dabei thematisch verknüpft.
Mit diesem interdisziplinären Forschungsmodul werden die Studierenden die Wertschöpfungskette vom Gen zum Produkt kennenlernen. Daher gliedert sich das Modul in drei Teilabschnitte:
Versuchsteil 1 am Institut für Bioverfahrenstechnik (ibvt)
Inhalt: Herstellung eines intrazelluläre Enzyms mit dem gentechnisch modifizierten Bakterium Escherichia coli
Betreuer: David Lammers, Rochus Jonas
Versuchsteil 2 am Institut für Partikeltechnik (iPAT)
Inhalt: Entwicklung einer Zellaufschlussmethode und Abtrennung der Zellbruchstück
Betreuer: René Rösemeier-Scheumann, Stephanie Michel
Versuchsteil 3 am Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (ICTV)
Inhalt: Enzymimmobilisierung sowie Produktion und Reinigung des Produktes Isomaltose
Betreuer: Caroline Heiduk, Felicitas Aselmeyer
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an René Rösemeier-Scheumann. Bitte gebt bei der Anmeldung Name, Studienfach und Matrikelnummer an. Das Modul wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es dauert etwa eine Woche und findet üblicherweise im März und September statt. Das Präsenslabor findet im März 2023 im Zeitraum vom 22.03.2023 bis zum 04.04.2023 statt. Die Vorbesprechung dazu wird am 31.01.2023 um 15 Uhr (Dauer ca. 90 min) online durchgeführt und ist verpflichtend für die Teilnahme. Zugangsdaten für die StudIP-Veranstaltung erhaltet ihr bei René Rösemeier-Scheumann.
Ansprechpartner:
René Rösemeier-Scheumann
E-Mail: r.roesemeier-scheumann@tu-braunschweig.de
Tel.: 0531/391-65550
Anmeldung:
Termine für März 2023
Der zeitliche Rahmen der aktuell geplanten drei Praktikumsgruppen ist wie folgt abgesteckt:
Gruppe 1: 22.03.-28.03.
Gruppe 2: 27.03.-31.03.
Gruppe 3: 29.03.-04.04.
In jedem Semester stehen 12 Plätze (3 Gruppen mit je 4 Personen) für Studierende zur Verfügung. Bei einer höheren Anzahl an Anmeldungen erfolgt die Platzvergabe nach dem Fachsemester, wobei höhere Semester bevorzugt werden.
Modul | MB-STD-90 (Master Bio- und Chemieingenieurwesen) |
Turnus | Winter- und Sommersemester |
Betreuer | s.o. |
Im Praktikum lernen die Studierenden eine Kultivierung im Rührkessel selber zu planen und durchzuführen.
Modul | BT-BB 02 (Biotechnologie Bachelor)
Turnus | Wintersemester
Betreuer | David Vorländer
Teilversuch: Kultivierung von Corynebacterium glutamicum im Schüttelkolben
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und methodische Fähigkeiten zur systematischen Analyse von mikrobiologischen Prozessen. Sie sind dazu befähigt, mit der notwendigen fachlichen Breite Problemstellungen anzugehen und die konkrete Bearbeitung praktischer bioverfahrenstechnischer Fragestellungen erfolgreich durchzuführen.
Modul | MB-IBVT-44 (Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurswesen) |
Turnus | Sommersemester |
Betreuerin | Yvonne Göcke, Jonathan Block |
Im Praktikum "Pharmabioverfahrenstechnik" wird die chromatogrpahische Aufreinung eines Proteins dargestellt. Dabei sollen Einflüsse von Säulenmaterial und Puffereigenschaften auf die Trennleistung untersucht werden.
Modul | MB-IBVT-43 (Bachelor Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurswesen) |
Turnus | Sommersemester |
Betreuer | Jonas Lohr |
Im Praktium "Pharmaverfahrenstechnik" werden unterschiedliche Stationen durchlaufen, die den Studierenden Anforderungen an Herstellungprozesse von Arzneimitteln näher bringen.
Modul | MB-IBVT-045 |
Turnus | Wintersemester |
Betreuerin | Sarah Brune |
Vorgesehen ist der Besuch von 7 Vorträgen, dabei können wisschenschaftliche Vorträge von Gastwissenschaftlern z.B. im Rahmen des EVT-Seminars oder des ibvt-Kolloquiums sowie Seminarvorträge am Institut für Bioverfahrenstechnik besucht werden.
Anmeldung und Ausgabe des Laufzettels erfolgt zu Semesterbeginn bei Dr.-Ing. Katrin Dohnt
Modul | MB-STD-013 |
Turnus | Winter- und Sommersemester |
Betreuerin | Dr.-Ing. Katrin Dohnt |