Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Lehre
  • Studentische Arbeiten
  • Archiv
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig
Entwurfs- und Studienarbeiten
  • Archiv
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Entwurfs- und Studienarbeiten
    • Diplomarbeiten
    • ← Studentische Arbeiten

Entwurfs- und Studienarbeiten


Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft und anderen externen Institutionen herausgegeben bzw. erstellt.

Hinweis: KEINE AUSLEIHE und KEIN VERSAND von studentischen Arbeiten!

2024
  • Übertragung von Planungsprinzipien aus der stationären Industrie auf die Bauwirtschaft
  • Digitalisierung des Formularwesens im Spezialtiefbau
  • Entwicklung einer Virtual Reality für die digitale Baustelleneinrichtungsplanung
  • Konzeptionierung eines Dashboards zur Überwachung und Dokumentation im konventionellen Tunnelvortrieb
  • Bau- und Druckzeiten 3D-gedruckter Gebäude im Vergleich zur konventionellen Fertigung
  • Wahl eines Streitbeilegungsverfahrens in Abhängigkeit von der Konfliktursache und dem Konfliktgegenstand
  • Potenziale von Touchscreen-Tischen für die Informationsbereitstellung und Kollaboration in die Baustellenumgebung
  • Konzeptionierung eines BIM-basierten Planungsprozesses am Beispiel einer Kläranlage
  • Entscheidungsfindung im Rahmen von Allianzmodellen mit öffentlichen Auftraggebern
  • Auswirkungen der integrierten Planung auf den Planungsbeitrag der beteiligten Projektpartner
  • Erarbeitung eines Bewertungssystems zum ökologischen Vergleich verschiedener Baugrubensicherungen
  • Nutzung immersiver Technologien zur Kommunikation in Bauprojekten
  • Rolle von Vergütungsmodellen bei der Vermeidung und Lösung von Konflikten in Bauprojekten
  • Wesentlichkeitsanalyse bei der Nachhaltigkeitsberichterstat-tung am Beispiel eines Bauunternehmens
  • Bewertung der Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit von Neubauten unter Berücksichtigung bauverfahrenstechnischer Aspekte
2023
  • 14. Internationale PERI Baubetriebsübung 2022/23
  • 14. Internationale PERI Baubetriebsübung 2022/23
  • Entwicklung eines Modells zur Messung des Grades der integrierten Zusammenarbeit von Projektbeteiligten in unterschiedlichen Abwicklungsmodellen
  • Auswirkungen anreizbasierter Vertragsmodelle auf die Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Baumaßnahmen
  • Implementation von Lean Construction Management im Wohnungsbau
  • Variantenuntersuchung zur Sanierung eines Regenwasserkanals*
  • Kompetenzentwicklung in der Bauausführung tätiger Personen bei Anwendung des Beton-3D-Drucks
  • Schnittstellen in der Verkehrsanlagenplanung
  • Konzeptionierung eines Dashboards zur Entscheidungsunterstützung für das Baulogistikcontrolling
  • Alternative Produktionssysteme als Einflussfaktoren auf die Projektabwicklungsform*
  • Entwicklung eines Leitfadens für ein proaktives Nachtragsmanagement für Auftragnehmer
  • Konzept zur Kommunikation des Potenzials von Baumediationen
  • Projektabwicklungsmodelle mit Einzelleistungsträgern – Leistungskatalog für die Integration der Ausführungskompetenz
  • Auswirkungen des Einsatzes von Modulbau auf die strategische Ausrichtung von Generalunternehmern
  • Bewertung des auf Extrusion basierenden Beton-3D-Drucks als Ersatz zur Mauerwerksbauweise
  • Analyse von Vorfertigungsoptionen im Hochbau als Bestandteil industrieller Bauweisen
2022

Studienarbeiten:

  • Ablaufoptimierung anhand einer Arbeitszeituntersuchung am Beispiel des Rohrleitungsbaus
  • Analyse der Gesetzesfolgenabschätzung zur HOAI 2021
  • Risikomanagement von Planungsleistungen aus Sicht der Generalplanenden
  • Entwicklung einer Systematik zur Bewertung der Resilienz von Abwicklungsmodellen in der Bauwirtschaft
  • Schnittstellenanalyse für die Herstellung von Stahlbetonwänden mit industrieller Vorfertigung
  • Nachhaltigkeitspotenziale im Spezialtiefbau - Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs
  • Nachhaltigkeit im Unternehmerischen Berichtswesen
  • Potenzial der integrierten Projektabwicklung mit Mehrparteienvertrag zur Konfliktvermeidung
  • Kalkulation der Gerätekosten von additiven Fertigungssystemen bei einer IN-Situ Produktion
  • Synergien von Lean Production und Additiver Fertigung im  Bauwesen
  • Untersuchung der Baulogistik hinsichtlich der Ansprüche unterschiedler Projektbeteiligter
  • Übertragung existierender Lösungen der Hafenlogistik im Bereich des (Lager-)Flächenmanagements auf die innerstädtische Baustelle
  • Entwicklung eines Handlungsfadens von LCM im Hochbau
  • Messung der Planungsqualität 
  • Entwicklung eines Planspiels zur Implementierung von Lean Construction Management im Ausbau
2021
  • Maßnahmen zur Einhaltung der Arbeitsbedingungen bei Bauprojekten aus Sicht des Auftraggebers
  • Potentiale digitaler Technologien zur Reduzierung nicht wertschöpfender Tätigkeiten bei der Ausführung von Rohbauarbeiten
  • Vergleichende Darstellung von Modellen zur frühzeitigen Einbindung ausführender Unternehmen
  • Übertragbarkeit von Standardisierungsmethoden aus anderen Industriebereichen auf die Bauwirtschaft
  • Untersuchung automatisierter und robotischer Systeme der digitalen Fertigung mit Beton auf arbeitsorganisatorische Anforderungen im Rahmen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes
  • Umgang mit witterungsbedingten Arbeitsunterbrechungen aus tarifrechtlicher Sicht
  • 13. internationale PERI Baubetriebsübung 2020/21
  • Möglichkeiten und Grenzen der Klimadatenbeschaffung zur Bewertung des Witterungsrisikos
  • Ansätze für ein Modell zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Baustellen auf die direkte Umwelt
  • Integration von robotischen Systemen in den Bauablauf
  • Potentiale neuronaler Netze für die Ermittlungvon Kennwerten zu Risiken bei Bauprojekten
  • Entwicklung einer Methodik für ein BIM-basiertes Kitting von Baumaterialien
  • Anforderungen an die Baulogistik im Bahnbau
  • Berücksichtigung statistischer Kennwerte zur näherungsweisen Bewertung der Baupreisentwicklung
2020
  • Sonderprobleme bei der Angebotsbearbeitung und Abrechnung von Bewehrungsarbeiten
  • kologische Analyse des Transportaufkommens beim schlüsselfertigen Stahlbetonhochbau
  • Prüfung der Bietereignung mittels Eigenerklärung
  • Die Vertragsparteien im FIDIC-Vertrag
  • Vergleichende Darstellung von Modellen zur frühzeitigen Einbindung ausführender Unternehmen (Early Contractor Involvement)
  • Quantifizierung von Risiken in der Terminplanung
  • DOKA Studentenwettbewerb
  • 11. DOKA - Studentenwettbewerb 2019/2020
  • Standardisierung der Ermittlung angemessener Bauzeitverlängerungsansprüche aus Nachträgen
  • Umgang mit dem Witterungsrisiko bei Bauprojekten
  • DOKA Studentenwettbewerb
  • Hemmnisse von Bauausführenden bei der Anpassung an den Klimawandel
  • Brandschutz auf Baustellen
  • 11. DOKA - Studentenwettbewerb 2019/2020
  • BIM-basierte Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprozessen in der Planungsphase
  • Anforderungen zur Abwicklung der Baustellenlogistik durch Construction Consolidation Center (CCC) und der Building Information Modeling (BIM) Methode
2019
  • Nachweis veränderter Kosten von Schalungsarbeiten auf Basis der Urkalkulation
  • Analyse des IFC-basierten Datenaustausches im BIM-Prozess
  • Bedarfsplanung für ein Studierendenhaus der Fak. 3 an der TU Braunschweig
  • Ressourcenumgang im Bauwesen am Beispiel Sand
  • UV-Schutz im Baugewerbe - Technische Lösungen (Stand und Anforderungen)*
  • Umgang mit Störungen im Projektverlauf
  • Vermeidung von planungsbedingten Störungen im Bauablauf aus Sicht eines ausführenden Bauunternehmens
2018
  • Application of the BIM method in South Africa and a comparison to the UK and Germany
  • Ausschreibungspflicht von wesentlichen Vertragsänderungen bei öffentlichen Bauaufträgen
  • Beitrag des Last-Planner-Systems zur Optimierung des Bauablaufes und zum Umgang mit Störungen in einem Beispielprojekt
  • Witterungsrisiken im Bauwesen im Arbeitnehmer-Arbeitgeberverhältnis
2017
  • Nutzung eines 3D-Modells zur Bauablaufplanung eines Rohbau-Projektes
  • Ablaufoptimierung mittels Multimomentaufnahme am Beispiel des Glasfasernetz-Ausbaus
  • Vergleich von Produktionssystemen des Bauwesens und des Schiffbaus am Beispiel von Raummodulen
  • Umgang mit Risiken in kooperativen Projektabwicklungs- und Vertragsmodellen
  • Anwendungsmöglichkeiten des Building Information Modeling in der Ausschreibungs- und Vergabephase von Verkehrsinfrastrukturprojekten
  • Auswirkungen der Witterung auf die Bauausführung am Beispiel von Stahlbeton- und Mauerarbeiten
  • Baustelleneinrichtungskonzeption u. BIM im Hochbau
  • Auswirkungen der Homogenbereiche bei Vergabe, Vertragsgestaltung und Ausführung von Erdbauleistungen
  • Planung und Steuerung von Kosten und Terminen in den frühen Projektphasen
  • Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts im BGB auf die Abwicklung von Bauvorhaben
  • Untersuchung der Einwirkung der Digitalisierung auf den Gesamtprozess der Arbeitsvorbereitung von Hochbau- und Ingenieurbauprojekten
  • Baustelleneinrichtungskonzeption und Digitalisierung im Hochbau
  • Entwicklung eines normähnlichen Ansatzes zur Strukturierung der Projektinitiierung auf Basis der DIN 18205
2016
  • Umgang mit Risiken im Vergabeprozess
  • Nutzung eines 3D-Modells zur Bauablaufplanung eines Rohbau-Projektes
  • Ausgestaltung der Risikoverteilung bei Verträgen über Wasserhaltungsmaßnahmen
  • Anwendungsmöglichkeiten des Building Information Modeling in der Ausführungsphase von Bauprojekten
  • Auswirkung von Nachhaltigkeitszertifikaten auf die Baukosten
  • Einfluss der Digitalisierung auf die Prozesse im Tief- und Straßenbau
  • Entwicklung einer Prozessbeschreibung für die vertragsgemäße Erbringung von Architekten- bzw. Ingenieurleistungen
  • Erstellung einer Verfahrensauswahl und Bauablaufplanung im Rohbau
  • Investitionsentscheidung zum Bau von Sozialwohnungen zur Flüchtlingsunterbringung
  • Berücksichtigung qualitativer Kriterien im Vergabeprozess von Bauleistungen
  • Eignung der Leistungsbeschreibungen von Produzenten für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
  • Bewertung möglicher Anpassungen der HOAI im Zuge der Einführung von BIM
  • Nutzung des Buildung Information Modeling zur Planung einer Lagerhalle
  • Einfluss der Digitalisierung auf die Baustelleneinrichtung und die Steuerung der Logistikprozesse im Hochbau
  • Beauftragung von Projektleitungs- und Projektsteuerungsleistungen und deren Honorierung
  • Bauablaufplanung bei der Errichtung des Sielbauwerks Fahrenholz
2015
  • Vergleich unterschiedlicher Softwarepakete für Bautagebücher
  • Die Entwicklung der Einheitsformblätter zur Preisermittlung
  • Die elektronische Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen
  • Die Abrechnung von Nullpositionen beim Einheitspreisvertrag nach VOB/B
  • Innovationen in Vergabeverfahren durch Nebenangebote, alternative Hauptangebote und abweichende technische Spezifikationen
  • Bauverfahrenstechnische und wirtschaftliche Untersuchung der offenen, halboffenen und geschlossenen Bauweise im Pipelinebau am Beispiel einer erweiterten Fernwasserleitung
  • Erstellung eines Projekthandbuchs für die Realisierungsphase eines Ingenieurbauwerks
  • Streuung von Aufwandswerten für die Kalkulation von Bauleistungen
  • Prüfung und Wertung von Angeboten im Zuge der Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen in den D-A-C-H-Staaten
  • Erstellung eines Baustelleneinrichtungs- und Logistikkonzepts für das Bauvorhaben "Stadtgalerie Weiden"
  • Umgang mit "zusätzlichen" und "weitergehenden" Vergabekriterien
  • Abrechnung entfallener Leistungen beim VOB-Vertrag (*)
  • Anwendungen von Lean Construction Management bei Planungs- und Projektmanagementleistungen
  • Der Anspruch auf Bauzeitverlängerung infolge von Nachtragsleistungen beim VOB/B-Vertrag
  • Auswirkungen der Witterung auf die Bauausführung am Beispiel von Abdichtungsarbeiten
2014
  • Unterschiede u. Gemeinsamkeiten bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Ermittlung von Aufwandswerten für Bewehrungsarbeiten verschiedener Bauteile auf ausgewählten Baustellen
  • Analyse der Phase der Projektinitiierung zur Sicherstellung einer stabilen Planungsgrundlage
  • Möglichkeiten zur Überprüfung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
  • Die Methodik des Building Information Modeling und mögliche Anwendungsvorteile in den frühen Projektphasen
  • Grenzen der Preisgestaltung bei öffentlichen Bauaufträgen
  • Kostenkennwerte für den Neubau von Gewerbebauten
  • Regelungen zu Bauablaufstörungen in internationalen Bauverträgen
  • Unterdeckung Allgemeiner Geschäftskosten durch Bauablaufstörungen
  • Aufteilung der Witterungsrisiken zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gemäß § 6 VOB/B
  • Erforderliche Kapazitäten und Kompetenzen der Bau- und Objektüberwachung
  • Möglichkeiten des Einsatzes u. d. Verfahrenstechnik des Schallschutzsyatems "Hydroschalldämpfer" während der Installation von Offshore Gründungspfählen
  • Bewertung von Produktivitätsminderungen mithilfe der "Measured Mile"-Methode"
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge in China und Deutschland
  • Eignung und berufliche Qualifikation von Architekten und Ingenieuren als Voraussetzung zur Teilnahme an Vergabeverfahren nach VOF
2013
  • Möglichkeiten zur Überprüfung der Eignung von Bietern oder Bewerbern bei öffentlichen Ausschreibungen
  • Regelungen zur Dokumentation von Planungs- und Bauprozessen bei ausländischen Bauvorhaben
  • Ermittlung von Aufwandswerten für Bewehrungsarbeiten verschiedener Bauteile auf ausgewählten Baustellen in Nigeria
  • Vergleich internationaler Versicherungslösungen im Bauwesen
  • Vergleich der Abwicklung von Bauprojekten in VOB/B- und FIDIC-Verträgen
  • Erfassung und Verrechnung von Allgemeinen Geschäftskosten
  • Die Dokumentation des Bauprozesses und deren Nutzen für das Baustellen-Controlling des Auftragnehmers
2012
  • Der Nutzen eines Quality Gate-Managements für den Planungsprozess von öffentlichen Bauprojekten
  • Sicherstellung der Nutzung virtueller Projekträume durch Qualitätsmanagement
  • Ablauf- und Terminplanung beim schlüsselfertigen Bauen
  • Bemessung der Minderung der Vergütung bei Mängeln insbesondere bei multipler Mangelverantwortlichkeit
2011
  • Funktionsbauverträge im Straßenbau - Chancen und Risiken aus Auftragnehmersicht
  • Vergütungsansprüche des Auftragnehmers bei Lohn- und Materialpreissteigerungen
  • Grundlage für die Honorarabrechnung von Ingenieur- und Architektenleistungen im deutschsprachigen Ausland
2010
  • Ausschluss unzuverlässiger Bewerber / Bieter im Rahmen der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
  • Bieterverhalten bei Ausschreibungen öffentlicher Aufträge in Abhängigkeit von Bearbeitungsaufwand und Kostenerstattung
  • Berücksichtigung von Risiken bei der Wertermittlung von Immobilien
2009
  • Vertragliche Berücksichtigung von Witterungseinflüssen und -risiken im deutrschsprachigen Ausland
2008
  • Besonderheiten von Machbarkeitsstudien in der Projektentwicklung von Wohnimmobilien
2007
  • Kosten-Controlling im Architektur- und Ingenieurbüro
  • Prüfungs- und Hinweispflichten des Auftragnehmers während der Ausführungsphase
  • Honorierung der Bieter für die Angebotserstellung bei PPP-Projekten - Theorie und Praxis in Deutschland und international
2006
  • Strukturen des Markts von Beratungsunternehmen für die Initiierung von PPP-Projekten
  • Darstellung und Abgrenzung erforderlicher Aktivitäten von Bietern in PPP-Projekten hinsichtlich der Angebotsbearbeitung und der Angebotsausarbeitung
  • Vergleich der Vertragsmodelle der deutschen Bauwirtschaft mit denen anderer Wirtschaftszweige
2005
  • Analyse eines Auftraggeber-seitig gestörten Bauablaufs zum Nachweis der dadurch verursachten Bauzeitverlängerung und der Abwehr einer Vertragsstrafe für den Auftragnehmer
  • Elementbezogene Kostenrechnung am Beispiel der Sanierung des Okerhochhauses der TU Braunschweig
  • Qualitätsmanagementsystem bei der Ausführung von Bauvorhaben für Auftraggeber und Auftragnehmer
2004
  • Entwicklung eines Datenmanagementsystems zur Erfassung des Workflows eines Projektsteuerers (*)
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von RSS-Flüssigboden im Kanal- und Rohrleitungsbau
  • Kostensenkungspotenziale für Fertighäuser in Holztafelbauweise
  • Anwendbarkeit des Gutachtens "PPP im öffentlichen Hochbau" auf den Bereich Abwasser in Deutschland
  • Verfahrensvergleich von traditioneller Systemschalung und Stahleinmalschalungen
  • Notwendige Inhalte von Bauverträgen für eigen genutzte Wohnimmobilien
  • Folgen für die Wohnungswirtschaft durch Einführung eines Energiepasses (*)
  • Baubetriebliche und bauwirtschaftlichge Aspekte der Estrichverlegung
  • Virtuelle Projekträume zur Steuerung von Prozessen bei der Abwicklung
2003
  • Abgrenzung der Leistungen von Projektsteuerern, Objektüberwachern, Bauüberwachern und Bauoberleitern
  • Möglichkeiten und Grenzen des selbständigen Beweisverfahrens
  • Verfahrensvergleich von Kaltrecycling und traditionellem Komplettausbau bei der Sanierung von Fahrbahnen
  • Baupraktische Aspekte der Fertigstellungsbescheinigung - welche Zukunft hat der § 641a im Bauwesen?
  • Brauchen Bauunternehmer noch Bauhöfe? Eine Analyse- auch im Hinblick auf die VOB/A
  • Wie beurteilt der GU-Bauleiter die Angemessenheit von Nachtragspreisen eines NU füpr Gebäudetechnik - oder soll er den Nachtrag durchreichen
  • Abrechnungspraxis bei öffentlichen Aufträgen im kommunalen Tiefbau - wieviele getrennte Rechnungen muss der AN schreiben?
  • Praxisbewertung der Forschungssoftware EPIQR
  • Der Massengenerator als Hilfsmittel zur überschlägigen Massenermittlung für Wohnimmobilien im Bestand
  • Untersuchung der Einflüsse der Arbeitsumstände auf die Qualität von Betonbauteilen im Tunnelbau
  • Vergleich des kostengünstigen Wohnungsbaus in Deutschland und Großbritannien
  • Analyse der Anwendungsmöglichkeiten von Planungs- und Konstruktionssoftware für den Einfamilienhausbau
  • Überprüfung der Vorteilhaftigkeit von PPP-Projekten am Beispiel der IGS-Peine
  • Praxis der Bauprojektabwicklung in Deutschland und Frankreich im Vergleich
  • Chancen und Risiken von Public-Private-Partnership-Modellen in Deutschland
  • Analyse des Logistikkonzepts einer Tunnelbaustelle in Österreich
  • Kalkulation und Ablaufplanung eines Einfamilienhauses unter Einbeziehung von Eigenleistung
  • Kalkulation und Ablaufplanung für eine Autobahnbrücke
  • Kalkulation und Ablaufplanung für ein Mensagebäude in Holzbauweise
  • Kalkulation und Ablaufplanung für eine Straßenbrücke
  • Projektentwicklung im Spannungsfeld kommunaler und privater Interessen am Beispiel des ECE-Centers in Braunschweig
  • Auswirkungen eines geänderten Bauablaufs am Beispiel der Baustelle "Gleiserneuerung Sarau" (*)
  • Integrierte Prozess- und Qualitätsmanagementsysteme an einem Hochschulinstitut unter Berücksichtigung amerikanischer Modelle
  • Konzeption, Planung und Einführung eines integrierten Prozess- und Qualitätsmanagementsystems an einem Hochsachulinstitut
  • Der Grundstücksmarkt für Straßentankstellen - Besonderheiten bei der Wertermittlung (im Rahmen einer Paketbewertung) (*)
  • Der Braunschweiger Mietspiegel - Hintergründe, Anspruch und Wirklichkeit - (*)
  • Erarbeitung von Hilfsmitteln für die Arbeitsvorbereitung im Gleisbau (*)
  • Strategische Unternehmensführung im Baubetrieb
  • Vergleich unterschiedlicher Softwarepakete für die Baustellendokumentation
  • Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen für Gewerbeimmobilien
  • Risikomanagement im Bauwesen für kleine und mittelständische Bauunternehmen
2002
  • Selbstverdichtender Beton SVB - Technologievorstellung und Darstellung verschiedener Einsatzgebiete
  • Veränderungen im privaten Baurecht durch die Einführung des Gesetzes zur Beschleunigung fälliger Zahlungen sowie der VOB 2000
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung einer geplanten Umbaumaßnahme
  • Mengenmäßige und wertmäßige Analyse der Entwicklung des Bauvolumens in der Bundesrepublik Deutschland von 1980 bis 2000
  • Anpassung des Qualitätsmanagementsystems eines Bauunternehmens an die überarbeitete Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. an Hand eines Praxisbeispiels
  • Baubetriebliche Auslegung und kalkulatorische Behandlung von AGK bei Anwendung des §2 Nr. 5 VOB/B
  • Arbeitszeitstudie zur Ermittlung von Leistungswerten bei der Herstellung einer tief liegenden Dichtsohle
  • Aufbau eines Baustellen-Controlling für einen Generalunternehmer am Beispiel eines Regenüberlaufbauwerks
  • Integration der Risikoerfassung bei Bauprojekten in ein unternehmensweites Risikomanagementsystem
  • Bauwirtschaftliche Untersuchung und Bewertung von tragenden Wandkonstruktionen im Wohnungsbau
  • Marktanalyse und Bewertung von CAFM-Software
  • Kosten- und Zeitvergleich der Ausführung eines Hochbaus in Stahlbeton und Mauerwerk
  • Planung und Kalkulation einer Stahlbauhalle
  • Basel II - Auswirkungen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung auf die Baubranche
  • An Owning and Operating Cost Calculator Model for Construction Equipment
  • Das virtuellen Institutsgebäude der multimedialen der multimedialen Lehr- und Lernplattform im Bauingenieurwesen unter baubetrieblichen Aspekten
2001
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Sanierung eines denkmalgeschützten Wohngebäudes
  • Bewertung von Arbeitsgemeinschaften bzgl. Ihrer Wirksamkeit und Konfliktfähigkeit bei Störungen im Bauablauf
  • Betrachtung der Preiseskalation am Beispiel des Lesotho Highland Projects
  • Untersuchung zur Einsatzfähigkeit eines Benchmarkingsystems bei der Immobilienbewertung
  • Ermittlung der voraussichtlichen Kosten einer konkreten Umbaumaßnahme
  • Vergleichskalkulation eines Gemeindestraßenprojekts
  • Informationsmanagement für die Standortanalyse und -bewertung im Rahmen der Immobilienwirtschaft
  • Besonderheiten der Organisation der auftragnehmerseitigen Bau- und Projektleitung bei der Restauration einer unter Denkmalschutz stehenden Hofanlage
  • Tätigkeiten, Anforderungen und Organisations-Konzepte eines GU-Bauleiters bei der NU-Steuerung
  • Darstellung und Analyse von Möglichkeiten zur Finanzierung und Liquiditätssicherung kleiner und mittelständischer Bauunternehmen
  • Darstellung und Analyse des Einflusses der Projektsteuerung auf die Kostenentwicklung bei der Realisierung von Baumaßnahmen
  • Darstellung zu beachtender Restriktionen bei Erwerb und Finanzierung einer Immobilie
  • Methoden der Kapazitätsplanung bei der Bauablaufplanung
  • Die Insolvenzordnung und ihr Einfluss auf keine und mittelständische Bauunternehmen
  • Planung und Kalkulation der Bauleistungen für die Erweiterung eines Klärwerks
  • Erfolgs- und Optimierungspotential in der Immobilienwirtschaft durch Facility Management - Darstellung am Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Doppelfassaden
  • Die Nachkalkulation als Instrumentarium zur Steuerung und Regelung bei Bauunternehmen
  • Ausschreibung und Vergabe einer privatfinanzierten Autobahn in Finnland
  • Management der Schnittstellen zwischen Projektsteuerung und juristischem Projektmanagement
  • Lean construction and its application to a linear construction process
  • Wirtschaftlicher Standortvergleich von Windenergieanlagen
  • Wirtschaftlicher Vergleich der Herstellungsalternativen von Kellergeschossen im EFH-Bau unter Berücksichtigung erforderlicher Qualitätssicherungsaspekte
  • Zuordnung von Kosten zu Vorgängen und Zeiten in der Bauablaufplanung
2000
  • Untersuchung von Einflußfaktoren auf die Kosten der Angebotsbearbeitung
  • Überprüfung von Synergieeffekten aus HOAI-Planungsleistungen und den Anforderungen moderner FM-Systeme (*)
  • Methodischer Vergleich verschiedener Ausführungsalternativen zur Herstellung von Verkehrsstraßen
  • Wärmeschutz - versus Energieeinspar-Verordnung (*)
  • Vergleich von Projektmanagement-Software auf der Grundlage eines konkreten Anforderungsprofils einer mittelständischen Bauunternehmung (*)
  • Der Mangel- und Mangelfolgeschaden
  • Untersuchung der Anwendbarkeit von Rationalisierungskonzepten bei Bauunternehmen
  • Nachweis und Durchsetzung von Ansprüchen aus terminsichernden Maßnahmen
  • Leistungsbezogene Entgeltsysteme im Montagebau
  • Durchführung einer EDV- unterstützten Taktplanung am Beispiel des Stahlbeton-Hochhauses
  • Entwicklung und Kontrolle von Kostenkennwerten in einem Planungsbüro
  • Untersuchung und Darstellung der Gebäudeversicherung anhand des besonderen Schadenfalls Erdbeben
  • Vergleich verschiedener Systeme zur Herstellung von Bewehrungsanschlüssen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit (*)
  • Aufwandsermittlung für Leistungen des Projektmanagements mittels empirischer Erhebungen bei Dienstleistern dieser Branche (*)
  • Untersuchung möglicher Einflüsse der Baustellenverordnung auf den deutschen Baumarkt
  • Objektspezifische Leistungsbeschreibung und Kostenberechnung im SF-Bau (*)
  • Untersuchung von Schnittstellen bei der Nutzung moderner Informationstechnologien in Bauunternehmen
  • Analyse und Bewertung von Software zum Baustellen-Controlling
  • Gründung von Ingenieurbüros im Bauwesen
  • Untersuchungen zur Ausgewogenheit der VOB/B
  • Kostenplanung und -steuerung auf Seiten des Bauherrn (*)
  • Untersuchungen zur Preisbildung bei Ausschreibungen
  • Analyse der Struktur und Entwicklung des deutschen Baumarktes
  • Wirtschaftlichkeit und Einsatzgrenzen des Berstverfahrens im Vergleich zur offenen Bauweise
  • Verfahrensplanung zur Herstellung wasserdichter Baugruben im Innenstadtbereich (*)
  • Ermittlung der Gesamtlebenszykluskosten von Immobilien am Beispiel eines Wohn- und Geschäftshauses
  • Ermittlung der erforderlichen Rückstellungen für Oberflächenabdichtungen bei der Nachsorge von Hausmülldeponien
  • Ermittlung der voraussichtlichen Kosten für ein konkretes Modernisierungsobjekt (*)
  • Selected theoretical concepts of Managing Multinational Companies and their applicability in the case of a finnish-owned Construction Contractor (*)
  • Analyse von Versicherungen im Bauwesen
  • Synopse der in den USA und Kanada gebräuchlichen Verfahren zum Nachweis von Bauzeitverlängerungen
  • Tragwerke in Ortbeton- und Stahlbetonweise unter bauteilspezifischer Kostenbetrachtung
  • Entwicklungspotential von e-Business-Lösungen in der Bauwirtschaft
  • Die Termin- und Kapazitätsplanung als Bestandteil des auftraggeberseitigen Projektmanagement
  • Koordination und Rationalisierung von Ausbauarbeiten im Schlüsselfertigbau
  • Die Nachkalkulation als Element des Controlling im betrieblichen Rechnungswesen
  • Energieeinsparcontracting - Potentiale und Chancen für mittelständische Bauunternehmen
  • Verkehrswertermittlung einer Gewerbeimmobilie
  • Neues Vergaberecht
  • EDV- unterstützte Termin- und Kapazitätsplanung für ein Bewässerungsprojekt in Malawi (*)
  • Vergleich und Darstellung des Vertragsmodells GMP
  • Darstellung und Vergleich gesetzlicher Abnahme- und Gewährleistung. Bei der Anfertigung von Bauleistungen in den USA und Großbritannien
  • Mauerwerk aus großformatigen Kalksandsteinen (*)
  • Entwicklung eines Raumbuchprogramms - DIN 276; StLB
  • Rationelle Möglichkeiten zur Digitalisierung von analogen Planwerken (*)
  • Finanzcontrolling im Bauunternehmen
  • Die Rechtsstellung des Bauleiters bei der Realisierung von Baumaßnahmen
  • Analyse der Vertragsinhalte von Kooperationsverträgen für Public-Private-Partnership-Modelle
  • Facility Management - Nutzungspotentiale und Chancen
  • Nachweis von Produktionsminderungen bei der Bauausführung
  • Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Recycling-Verfahren im Straßenbau
  • Angebotsbearbeitung für den Neubau einer Ortsumgehung
  • Untersuchung der Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von PPP-Projekten im Bausektor in Deutschland
  • Minderleistung aus Witterungsgründen
  • Schadensminderung und Beschleunigung als Folge von Bauverzögerungen
  • Entwicklung eines Instrumentariums zur wirtschaftlichen Abwicklung von Instandhaltungsmaßnahmen an bestehenden Verwaltungsgebäuden (*)
  • Kalkulatorische Verfahrensplanung für die Gründung eines Stadiondaches
  • Der Einfluß des Facility Management auf die Projektentwicklung
  • Competitive Bidding Instruments in the USA and Germany -a comparison-
  • Synopse neuer Vertragsformen und Wettbewerbsmodelle
  • Kalkulation der Rohbauarbeiten für einen IKEA-Markt (*)
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für den Neubau einer Lagerhalle (*)
  • Vergleich der Abnahme- und Gewährleistungsregelungen im deutschen und französischen Vertragsrecht
  • Grobermittlung und Vergleich der voraussichtlichen Herstellkosten verschiedener Trassierungsvarianten
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.