Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Lehre
  • Studentische Arbeiten
  • Archiv
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig
Bachelorarbeiten
  • Archiv
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Entwurfs- und Studienarbeiten
    • Diplomarbeiten
    • ← Studentische Arbeiten

Bachelorarbeiten


Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft und anderen externen Institutionen herausgegeben bzw. erstellt.

Hinweis: KEINE AUSLEIHE und KEIN VERSAND von studentischen Arbeiten!

2024
  • Untersuchung von Synergieeffekten zwischen Bauqualität und Nachhaltigkeit
  • Fachkräftemangel und aktuelles Substituierbarkeitspotenzial bei Bauleistungen
  • Entwicklung einer Methodik zur Quantifizierung von Baustellenabfällen am Beispiel des Trockenbaugewerkes
  • Regelung der Kooperationspflicht bei Bauprojekten
  • Analyse der Auswirkungen des Lieferkettengesetzes in Abhängigkeit von der Unternehmereinsatzform
  • Konfliktursachen und Nutzen außergerichtlicher Streitbeilegungsverfahren im Bauwesen
  • Gegenüberstellung von Entsorgungskonzepten bei Hochbauprojekten
  • Einsatz eines durchgehenden digitalen Datenmodells zur Effizienzsteigerung bei der Ausführung von Tiefbaumaßnahmen
  • Auswirkungen des Lean Construction Managements auf die Terminplanung und die Vertragsgestaltung im Hochbau
2023
  • Ökologische Bewertung der Beschaffungslogistik in Abhängigkeit des Vorfertigungsgrades
  • Entwicklung von Kriterien zur Bewertung des sozialen Einflusses von Büroimmobilien
  • Nutzung von Virtual Reality und Augmented Reality für die Planung der Baustelleneinrichtung
  • Umsetzung der BIM-Methodik in der Ausführungsphase aus Sicht eines Generalunternehmers
  • Auswirkungen des Vorfertigungsgrades auf Planungsprozesse im Hochbau
  • Lean Management als Chance im Prozessmanagement von Generalplanenden
  • Klimaschutz in der Bauausführung als Leistungsanforderung bei der Erlangung von Nachhaltigkeitszertifikaten
  • Identifikation und Bewertung von Ansätzen zur Attraktivitätssteigerung des Berufsbildes des Bauingenieurs
  • Nachhaltigkeitszertifizierung der Bauausführung – Beurteilung der Anforderungen für Bauunternehmen
  • Zero Emission – Auswirkungen der Elektrifizierung auf ausgewählte Prozesse ausführender Unternehmen
  • Auswirkungen der Elektrifizierung der Baustelle auf die Baustelleneinrichtung
  • Honorarberechnung für Planungsleistungen
  • Ableitung von baulogistischen Kennwerten aus historischen RFID-Daten
  • Maßnahmenanalyse für die Nachhaltigkeitszertifizierung im Holzrahmenbau am Beispiel des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
  • Auswirkungen regulatorischer Maßnahmen zum Klimaschutz auf die Kundenanforderungen im Wohnungsbau 
2022
  • Ermittlung der Auswirkungen unterschiedlicher Mehrschichtbetriebsformen bei Infrastrukturprojekten
  • Länderbezogener Vergleich von Produktivitätseinflüssen im Bauwesen
  • Auswirkungen der Preisentwicklung von Holzbaustoffen auf die Herstellkosten 
  • Einsatz digitaler Instrumente für das Baustellencontrolling
  • Nachhaltigkeitsbewertung aus Sicht eines Bauunternehmens
  • Auswirkung des Klimawandels auf die Arbeitsproduktivität
  • Planung einer ökologischen Bauproduktion aus Sicht eines Generalunternehmers
  • „Zero Emission“ – Auswirkungen der Minimierung von Emissionen auf die Planung der Baustelleneinrichtung
  • Baustelleneinrichtungsplanung für Rohbaumaßnahmen bei Anwendung additiver Fertigungsverfahren
  • Bauablaufplanung für eine Rohbaumaßnahme beim Einsatz additiver Fertigungsverfahren
  • Optimierung der Prozesse der Angebotsphase eines mittelständischen Bauunternehmens
  • Handlungsfelder eines Risikomanagementsystems bei Bauprojekten
2021
  • Integrierte Projektabwicklung am Praxisbeispiel - Eine Prozessaufnahme
  • Ermittlung von Produktionszeiten von Betonfertigteilen nach dem Just-In-Time – Prinzip 
  • Potentiale digitaler Technologien zur Reduzierung nicht-wertschöpfender Tätigkeiten bei der Ausführung von Rohbauarbeiten
  • Strategische Unternehmensführung eines Maurerbetriebs
  • Methodik zur strukturierten Berücksichtigung von Wagnis und Risiko in der Kalkulation
  • Anwendung von Werkzeugen des Lean Construction Management aus baulogistischer Sicht
2020
  • Berücksichtigung der Baulogistik bei der Planung und Ausführung von Hochbauprojekten
  • Wechselwirkungen des Trockenbaus und der Baulogistik im schlüsselfertigen Hochbau (*)
  • Weiterentwicklung eines Konzepts zur Standardisierung von Planungsprozessen bei der seriellen Vorfertigung von Stahlbeton-Raummodulen im Wohnungsbau (*)
  • Konzept zur Beschreibung der Baulogistik für die Building Information Modeling Methode
  • Umgang mit witterungsbedingten Verarbeitungsgrenzen von Baumaterialien
  • Strategische Unternehmensführung eines Holzbaubetriebs
  • Einsatzgebiete moderner Informations- und Kommunikationstechnologie im Bauproduktionsprozess
  • Unterstützung der Feinterminplanung von Stahlbetonarbeiten durch digitale Technologien
  • Baubetriebliche Aspekte des Abnahme- und Mängelmanagements
  • Betroffenheitsanalyse von ausführenden Bauunternehmen durch Klimawandel
  • Auswirkungen der Raummodulbauweise auf die Rohbauarbeiten im Wohnungsbau
  • Erarbeitung eines Logistikkonzepts zur Paketierung, zum Transport und zur Lagerung von Baumaterialien in taktgerechten Losgrößen
  • Berücksichtigung von Preissteigerungen in der Angebotskalkulation
2019
  • Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für ein mittelständisches Bauunternehmen
  • Erarbeitung eines Bewertungsschemas für den Bedarf an Dienstleistungen zur Baulogistik im Hochbau
  • Einfluss des modularen Bauens auf die Baustelleneinrichtungs- und Logistikplanung von Hochbauprojekten
  • Projektziele und Zielkonflikte in Bauprojekten
  • Die bauablaufbezogene Störungsdokumentation als unternehmerischer Erfolgsfaktor
  • „Handwerkliche Selbstverständlichkeiten“ versus „besonders überwachungsbedürftige Arbeiten“
  • Ressourceneffiziente Bauproduktion
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Gewerke im Hochbau anhand eines Beispielprojektes
  • Nachhaltigkeitsaspekte bei einem Einsatz von Raummodulen
  • Einsatz digitalisierter Baumaschinen am Beispiel des Straßenbaus
  • Optimierung von Grundlagen und Schnittstellen bei der Terminplanung und -fortschreibung bei Bauprojekten
  • Berücksichtigung der Baupreissteigerung bei der Kostenermittlung und -steuerung von Bauprojekte
  • Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen
2018
  • Psychologische und soziologische Aspekte bei Ursachen für Kosten- und Terminüberschreitungen in Bauprojekten
  • Grundlagen zur Entwicklung eines Anwendungsleitfadens zum Risikomanagement im öffentlichen Hochbau
  • Erarbeitung einer Prozesslandkarte für die Angebotsbearbeitung bei Anwendung der BIM-Methodik
  • Automatisierung und Vernetzung von Baumaschinen am Beispiel des Straßenbaus
2017
  • Einfluss der Digitalisierung auf das Baustellencontrolling
  • Flächenmanagement einer Rohbau-Baustelle
  • Gegenüberstellung verschiedener Projektrealisierungen in modularer Bauweise im Geschosswohnungsbau
  • Prozessanalyse zur Weitervergabe von Teilleistungen aus einem Pauschalvertrag aus Sicht eines Generalunternehmers
  • Grundlagen der Preisermittlung bei Sachnachträgen in Deutschland und Österreich
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Gewerke im Hochbau
  • Einflüsse der Digitalisierung auf die Abrechnung von Bauleistungen
  • Bewertungssysteme für die Anwendungstiefe und den Stand der Einführung der BIM-Methodik im Bauwesen
  • Investition in Innovationen bei Baugeräten
  • Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau - Markt und Anbieter
  • Einfluss des modularen Bauens auf die Projektabwicklung von Hochbaumaßnahmen
  • Industrialisierung des Wohnungsbaus
  • Vergabe und Abrechnung von Entsorgungsleistungen für Aushub- und Abbruchmaterialien auf Baustellen
  • Aufstellung aussagekräftiger SOLL-IST-Vergleiche von Bauleistungen
  • Umfang und Abhängigkeit von Bauherrenaufgaben während der Projektinitiierung
  • Theoretischer, technischer und politischer Status quo des Building Information Modeling
2016
  • Planung der Baustellenlogistik beim Bauvorhaben S-Bahnlinie S4 (Ost) von Hamburg nach Bad Oldesloe
  • Bestimmung und Fortschreibung von Verrechnungssätzen für Baugeräte
  • Analyse von Verlustquellen in einem mittelständischen Bauunternehmen
  • Festlegung der Bauzeit bei einem gewerkeweise abzuwickelnden Hochbauprojekt
  • Anwendungsmöglichkeiten des Building Information Modeling in der Ausführungsphase von Bauprojekten
  • Transparenz von Gemeinkostenkalkulationen
  • Besonderheiten der Arbeitsvorbereitung und der Beton- und Schalungstechnologie bei Sichtbetonbaustellen
  • Besonderheiten der Lohnkostenkalkulation bei Arbeiten im kontaminierten Bereich
  • Automatische Erfassung von Logistikströmen mit RFID im Hochbau
  • Das Kriterium Prozessqualität bei der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden
  • Kostenschätzung nach DIN 276 für den Bau eines Studierendenhauses
2015
  • Änderungen im Vergabeprozess durch die elektronische Vergabe
  • Schnittstellenprobleme bei der Terminplanung und -kontrolle von Bauprojekten
  • Arbeitsvorbereitung für Stahlbetonarbeiten durch Einbindung externer Dienstleister
  • Entwicklung einer Studie zur Anwendung von QM-Grundprinzipien in bauausführenden Unternehmen
  • Terminliche Koordination von Bauprojekten mit Hilfe des Last-Planner-Systems
  • Strategische und taktische Terminplanung von Bauprojekten
  • Streitigkeiten zu Nachträgen - Unterschiede zwischen dem Leitbild der Regelwerke und der Praxis
  • Prognosegenauigkeit der Lebenszykluskosten von Bauelementen
  • Notwendige Kompetenzen der öffentlichen Hand zur Abwicklung von Bauprojekten
  • Planung der Baustelleneinrichtung eines Hochbauprojekts
  • Vermeidung von Kostensteigerungen bei Bauprojekten durch die softwaregestütze Optimierung der Projektinitiierungsphase
  • Die Bezahlung von Bauleistungen
  • Die Auswirkungen des Kapazitätseinsatzes auf die Kosten- und Terminplanung von Bauleistungen
2014
  • Dokumentationswerkzeuge auf Baustellen
  • Krane auf mittelständischen Baustellen
  • Strategische Unternehmensplanung in kleinen und mittelständischen Baubetrieben
  • Dokumentation der Baudurchführung mittels Bautagesberichten
  • Analyse von Möglichkeiten zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen
  • Grenzen der Preisgestaltung bei öffentlichen Bauaufträgen
  • Alternative Streitbeilegungsverfahren im Bauwesen
  • Untersuchung von Terminplanungstechniken zur Kontrolle und Steuerung von Bauabläufen
  • Elektronische Auftragsvergabe in Deutschland
  • Kostensteigerung und Terminüberschreitungen bei Großprojekten
  • Der europäische Baumarkt - aktuelle Trends und Entwicklungen
  • Untersuchung der Vorteilhaftigkeit einer gewerkeweisen Taktplanung im Schlüsselfertigbau
2013
  • Vergleich verschiedener Verfahren für eine außergerichtliche Streitbeilegung
  • Bestimmung angemessener Verrechnungssätze für Baugeräte
  • Vergleich verschiedener Bauweisen und -verfahren für Logistikhallen
  • Die Bauleistungsversicherung als Möglichkeit zur Risikoabsicherung bei Bauprojekten
  • Regelungen zur Anpassung der Vergütung für Bauleistungen in VOB/B, ÖNORM 2110 und SIA 118
  • Die Behinderungsanzeige als Dokumentationswerkzeug des Auftragnehmers
  • Sicherstellung nachhaltiger Bauwerke durch externe Berater
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Unternehmereinsatzformen im privaten Wohnungsbau
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich für Geräteketten zur Umsetzung von Bodenmassen
2012
  • Qualitäts- und Terminsicherung für Nachunternehmerleistungen
  • Kostenkennwerte für den Neubau von Fabrikhallen in der Automobilindustrie (*)
  • Baubetriebliche Aspekte von Sichtbetonbaustellen
  • SOKA-BAU - das Sozialkassensystem der Bauwirtschaft und daraus resultierende Risiken beim Nachunternehmereinsatz
  • Kalkulation und Arbeitsvorbereitung des Rohbaus für eine Hotelanlage
  • Einfluss einer Nachhaltigkeitszertifizierung auf die Ausschreibung von Bauleistungen
  • Der Einsatz von Quality Gates in der Projektabwicklung von Bauvorhaben
  • Auswirkungen einer Nachhaltigkeitszertifizierung auf Ausschreibung und Baudurchführung
  • Vergleich zweier Arbeitsverfahren für eine Fassadenmontage an einem praktischen Beispiel (*)
2011
  • Einfluss der Bauzeit auf die Vergabe von Bauleistungen
  • Baubetriebswirtschaftliche Kalkulation
  • Aktuelle Entwicklungen des Bauvertragsrechts, insbesondere der Anordnungsrechte des Auftraggebers
  • Gestaltung der Projektentwicklung bei der Erschließung eines Baugebiets
  • Bauen im Bestand: Anforderungen an Projektsteuerungsleistungen bei komplexen Hochbauprojekten - dargestellt an einem Beispiel (*)
  • Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung mittelständischer Bauunternehmen an Öffentlich-Privaten Partnerschaften
  • Aufwand und Nutzen der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden
  • Wirtschaftliche Beschaffung und Instandhaltung von Baugeräten (*)
  • Kundenorientierung bei Qualitätsmanagementsystemen von Bauunternehmen
2010
  • Entwicklung eines Krankonzepts für eine Kraftwerksgroßbaustelle (*)
  • Verfahrensvergleich einer Ortbeton- und einer Fertigteillösung an einem praktischen Beispiel (*)
  • Schlichtungs- bzw. Schiedsordnungen zur Konfliktlösung bei Baustreitigkeiten
  • Schnittstellenprobleme bei der Projektabwicklung öffentlicher Bauprojekte
  • Übliche Höhe und Zusammensetzung von Baustellengemeinkosten und Allgemeinen Geschäftskosten
  • Baubetriebswirtschaftliche Kalkulation
  • Finanzierungsformen in der Bauwirtschaft insbesondere bei öffentlichen Bauaufträgen
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.