Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Lehre
  • Studentische Arbeiten
  • Archiv
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig
Diplomarbeiten
  • Archiv
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
    • Entwurfs- und Studienarbeiten
    • Diplomarbeiten
    • ← Studentische Arbeiten

Diplomarbeiten


Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft und anderen externen Institutionen herausgegeben bzw. erstellt.

Hinweis: KEINE AUSLEIHE und KEIN VERSAND von studentischen Arbeiten!

2013
  • Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Ingenieurbüro
  • Umgang mit Mängeln und Änderungen bei Bauvorhaben
  • Arbeitsvorbereitende Abläufe bei der Herstellung von Sichtbetonflächen
2012
  • Konzeption und Wirtschaftlichkeit eines Fertigteilwerks für Nasszellenmodule in Saudi Arabien (*)
  • Untersuchung der Auswirkungen von Nachtragsleistungen auf den Bauablauf und die Produktivität
  • Markt- und Konzeptanalyse für ein Dienstleistungsangebot in Form einer "Externen Immobilienabteilung" für kleine und mittelständische Unternehmen (*)
  • Eine wirtschaftliche Betrachtung der Zweckmäßigkeit einer energetischen Sanierung von Wohngebäuden (*)
  • Nachweis von Produktivitätsminderungen mithilfe projekt- und kostenbasierter Methoden
  • Gestörte Bauabläufe im Kaimauerbau
2011
  • Nachweis von Produktivitätsminderungen anhand der "Measured-Mile"-Methode
  • Nachweis der Mehrkosten aus gestörtem Bauablauf einer Straßenbaumaßnahme (*)
  • Steuerung von Projektrisiken am Beispiel des Ausbaus des Flughafens Frankfurt am Main (*)
  • Auswirkungen von Bauablaufstörungen auf die Vergütung von Bauüberwachungsleistungen für Ingenieurbauwerke
  • Arbeitsvorbereitung zur Herstellung von Betonoberflächen nach Muster oder Referenz
2010
  • Analyse der Geschäftsprozesse bei der Akquise von ÖPP-Projekten unter besonderer Berücksichtigung des Angebots-Controllings (*)
  • Auswirkungen des Konjunkturpakets II auf die Bauwirtschaft - konjunktureller Aufschwung auf Kosten der Wirtschaftlichkeit?
  • Nachhaltigkeitszertifizierung und Auswirkungen auf die Wertermittlung von Immobilien
2009
  • Bewertung von Spezialimmobilien, insbesondere Spielbanken
  • Anforderungen an Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Verwendung als transparentes und zuverlässiges Entscheidungs- und Steuerungsinstrument
  • Untersuchungen von Beschleunigungsmaßnahmen bei einem Kraftwerksneubau
  • Auswirkungen von Planungsänderungen auf die Vergütung beim Konsortialvertrag im Industrieanlagenbau
  • Vertragliche Regelungen zum Umgang mit Behinderungen durch Schlechtwetter
2008
  • Baubegleitende Dokumentation zur Geltendmachung von Ansprüchen aus Produktivitätseinbußen infolger gestörter Bauabläufe
  • Das Verkehrsmengenrisiko im Vergütungsmechanismus des A-Modells - Ein Ansatz zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit (*)
  • Planung und Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems in einem mittelständischen Bauunternehmen
  • Risikoanalyse bei der Beschaffung von Bauleistungen durch die öffentliche Hand auf Basis funktionaler Ausschreibungen
  • Nachweis gestörter Bauabläufe infolge unterschiedlicher Anspruchsgrundlagen auf Basis des sogenannten "hypothetisch ungestörten tatsächlichen Bauablaufs" (*)
  • Entscheidungshilfe für die Auswahl einer geeigneten Projektabwicklungsform bei Hochbauprojekten (*)
  • Bewertung der Produktivität von Arbeitskolonnen im Baugewerbe
  • Bewertung von Witterungseinflüssen bei Angebotsbearbeitung, Vertragsgestaltung und gestörten Bauabläufen
  • Projektmanagement bei der Umzugsplanung einer Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle im laufenden Betrieb (*)
2007
  • Festlegung von Ausführungsfristen und -terminen bei komplexen Bauvorhaben mit gewerkeweiser Vergabe
  • Die Kosten der Angebotserstellung bei PPP-Projekten (*)
  • Systematik zur Ermittlung einer angemessenen Honorierung von Angebotsausarbeitungen bei PPP-Projekten im Hochbau
  • Möglichkeiten und Grenzen von Public Private Partnership für Ingenieurbauwerke in Deutschland (*)
  • Integration von Anreizen in Leistungsverträgen zur Reduzierung von Risiken bei der Bauausführung für den Austraggeber
2006
  • Eignung von Verfahren zur Streitbeilegung
  • Entwicklung einer Vorgehensweise zur Bestandsaufnahme und -beurteilung für PPP-Projekte im Schulsektor
  • Möglichkeiten und Grenzen kleiner PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau
  • Entwicklung eines Modells zur vereinfachten Abwicklung von Leistungen der laufenden Instandhaltung in wohnungswirtschaftlichen Unternehmen (*)
  • Anreizmodelle für Auftragnehmer in der Ausführungsphase
  • Erarbeitung einer Methodik zur projektbezogenen Entwicklung von PPP-Modellen für Bundesfernstraßen (*)
2005
  • Eignung von Verfahren zur Streitbeilegung
  • Entwicklung einer Vorgehensweise zur Bestandsaufnahme und -beurteilung für PPP-Projekte im Schulsektor
  • Möglichkeiten und Grenzen kleiner PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau
  • Entwicklung eines Modells zur vereinfachten Abwicklung von Leistungen der laufenden Instandhaltung in wohnungswirtschaftlichen Unternehmen (*)
  • Anreizmodelle für Auftragnehmer in der Ausführungsphase
  • Erarbeitung einer Methodik zur projektbezogenen Entwicklung von PPP-Modellen für Bundesfernstraßen (*)
2004
  • Empirische Analyse des Büromarktes Hannover unter besonderer Berücksichtigung immobilienökonomischer Schwankungen (*)
  • Entwicklung und Bewertung von Finanzierungsvarianten für Wohnimmobilien
  • Ursachen und Beilegung und Konflikten bei Bauablaufstörungen
  • Möglichkeiten einer standardisierten Klassifizierung der Qualität von Wohnimmobilien für private Erwerber
  • Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Auswahl einer wirtschaftlichen Pfahlgründung im Rahmen der Angebotsphase (*)
  • Kostenermittlung für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) beim Neubau von Krankenhäusern
  • Quantifizierung von Streitfällen bei VOB-Verträgen und Entwicklung von Ansätzen zur Konfliktvermeidung
  • Durchführung der Arbeitsvorbereitung für den E-COM Tower in Bremen, Verfahrensauswahl Wandschalung, Terminplanung und Soll-Ist-Vergleiche (*)
  • Ansätze und Strategien zur Standardisierung des Discounted-Cash-Flow-Verfahrens bei der Immobilienbewertung (*)
  • Analyse und Differenzierung Allgemeiner Geschäftskosten zur Verbesserung der Bewertung gestörter Bauabläufe
  • Nachweis des anderweitigen Erwerbs bei der Berechnung von Mehrkosten infolge von Bauablaufstörungen
  • Integration des Nachtragsmanagements in die Aufbauorganisation mittlerer und großer Bauunternehmen
  • Möglichkeiten der Kosteneinsparung im privaten Wohnungsneubau durch ein vertraglich geregeltes Abweichen von DIN-Normen
  • Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse für kombinierte Hotel- und Büroimmobilien im Rahmen der Projektvorbereitung (*)
  • Entwicklung eines Organisations- und Steuerkonzepts für die Errichtung eines Stadtquartiers in Frankfurt am Main
  • Liquiditätsanalyse mittelständischer Bauunternehmen
  • Entwicklung von Kennzahlen zur Kostenschätzung von Montagehallen (*)
2003
  • Analyse und Optimierung von Kalkulationsgrundlagen bezüglich der Effizienz und des Wirkungsgrads von Stundenansätzen für die Montage von Leit- und Signaltechnik
  • Vorgehensweise bei der Bewertung von Fachmärkten und Analyse der notwendigen Faktoren (*)
  • Ablauf- und Logistikplanung bei Hochhausprojekten
  • Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten bei der Durchführung von Bauvorhaben
  • Systematisierung der Baustellendokumentation
  • Innovatives Risikomanagement mit Hilfe stochastischer Methoden in der Infrastrukturprojektentwicklung (*)
  • Darstellung vertraglicher Risikotransfermechanismen bei PPP-Projekten unter besonderer Beachtung der Anreiz-Beitrags-Problematik (*)
  • Schalungshersteller als Dienstleister
  • Analyse von Risiken in PPP-Projekten im Rahmen eines Wirtschaftlichkeitsvergleichs (*)
  • Baubegleitendes Nachtragsmanagement bei VOB-Bauverträgen
  • Entwicklung eines Umnutzungskonzeptes für den ehemaligen Bundeswehrstandort Osterode am Harz
  • Standortbewertung von Immobilienbeständen des Mietwohnungsbaus
  • Bewertung des GMP-Vertragsmodells unter Risikoaspekten
  • Bauablaufplanung unter Verwendung stochastischer Methoden
  • Untersuchung der Risikoallokation in der Betriebsphase beim PPP-Projekt Kanada Haus, Berlin
  • Nachweis von Mehrkosten infolge gestörter Bauabläufe im Straßenbau
  • Die Nutzung von Rating-Verfahren nach Basel II als Basis eines Qualifizierungssystems für die Bauwirtschaft
  • Vertragsregelungen und Modalitäten bei der Abwicklung von Stahlbetonarbeiten mit Sichtbeton
  • Optimierung der Projektabwicklung durch Kalkulations- und Ausschreibungssoftware bei einem Generalübernehmer
2002
  • Möglichkeiten zur Optimierung der Bauunterhaltsmaßnahmen
  • Bauwirtschaftliche Untersuchung und Bewertung von tragenden Wandkonstruktionen im Wohnungsbau
  • Gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Erhebung von Nutzunggebähren bei Infrastrukturprojekten
  • Betreibermodelle: Chancen und Risiken für die Baubeteiligten
  • Anwendungsmöglichkeiten von GMP-Modellen auf den privaten Wohnungsbau
  • Chancen und Risiken deutscher Bauunternehmen bei der Erschließung des russischen Baumarktes
  • Erfolgsorientierte Wertermittlungsverfahren und ihre Eignung zur Bewertung von Gewerbeimmobilien
  • Systematik zur Ermittlung entscheidungsrelevanter Daten für die wirtschaftliche Bewertung von Immobilien
  • Ermittlung von Mehrkosten beim Bodenaushub im festeren Boden entsprechend der Bodenklasse 6 vergleichsweise zum Aushub im Boden der Bodenklassen 3 + 4
  • Die Beschaffung von Bauleistungen unter Transaktionskostenaspekten
  • Entwicklung eines Scoring-Modells als Entscheidungshilfe des Bauherrn für die Auswahl des vorteilhaftesten Fertighausanbieters
  • Eigenleistung im Einfamilienhausbau - Eine bauwirtschaftliche Betrachtung aus Sicht eines Systemhausanbieters
  • Basel II: Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung auf Immobilienunternehmen (*)
2001
  • Untersuchung und Darstellung verschiedener Einflüsse auf die Liquidität der Baubeteiligten bei der Realisierung von schlüsselfertigen Bauvorhaben
  • Entwicklung eines Kennzahlensystems für das FM der Spezialimmobilie Flughafen (*)
  • Kostensicherheit und Risikominimierung bei der Altbausanierung aus dem Blickwinkel der Projektsteuerung (*)
  • Entwicklung eines Instrumentes zur Ermittlung der kostenminimalen Risikoallokation bei PPP-Projekten im Bausektor
  • Der Informationsfluss im Lebenszyklus eines Bauwerkes - Entwicklung von Handlungshilfen
  • Entwicklung von Kostenkennzahlen für den Neubau von Messehallen (*)
  • Wirtschaftslichkeitsuntersuchungen zum Einsatz von Internetplattformen beim Projektmanagement (*)
  • Wirtschaftliche Optimierung von Einfamilienhäusern unter Berücksichtigung der Energieeinsparverordnung (*)
  • Konzeption der Projektfinanzierung bei PPP-Projekten im Bausektor
  • Konzeption eines Projektmanagements für ein Low-Cost-Housing Projekt in Äthiopien
  • Projektcontrolling bei Totalunternehmerverträgen
  • Untersuchung bestehender und beabsichtigter gesetzlicher Regelungen hinsichtlich ihrer Eignung zur Sicherung der Liquidität von kleinen und mittelständischen Bauunternehmen
  • Analyse und Bewertung von Bauablaufstörungen für die Erstellung eines Nachunternehmervertrages anhand einer konkreten Baumaßnahme
2000
  • Ermittlung und Kontrolle von Soll-Daten beim Nachweis von Behinderungsschäden
  • Konzeption eines Kostenrechnungs- und Controlling-Informationssystems für kleine und mittelständische Unternehmen im baunahen Dienstleistungssektor (*)
  • Entwicklung von Instrumenten zum Management von Risiken bei der Infrastrukturprojektentwicklung
  • Entwicklung von Instrumenten für ein Risikomanagementsystem in der Immobilienprojektentwicklung
  • Grundlagen und Entwicklung von Expansionsmöglichkeiten in einem Planungsbüro (*)
  • Nachweis von Mehrkosten aus Produktivitätsminderungen infolge Bauablaufstörungen
  • Entwicklung einer Vorgehensweise für die Bewertung mittelständischer Bauunternehmen (*)
  • Möglichkeiten zur verursachungsgerechten Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen in Baubetrieben
  • Organisation und wirtschaftliche Bedeutung des Vertragsmanagements im Rahmen der delegierbaren Bauherrenaufgaben
  • Darstellung und Analyse des Datenaustausches bei der Abwicklung von Bauprojekten aus Sicht der Projektsteuerung
  • Auswirkungen von Bauablaufstörungen und Änderungen des Leistungsumfangs bei Public-Private-Partnership-Projekten
  • Qualitätsmanagement im Lehrbetrieb einer Universität
  • Analyse und Bewertung von Ablaufstrukturen bei der Projektentwicklung am Beispiel eines Industriedenkmals (*)
  • Analyse der Fertigstellungsbescheinigung hinsichtlich ihrer Sachdienlichkeit bei verschiedenen Konstellationen im Bauwesen
  • Bewertung von Zeitreserven (Puffern) beim Nachweis von Bauverzögerungen infolge Bauablaufstörungen
  • Möglichkeiten zur baubegleitenden Optimierung von gestörten Bauabläufen
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.