Seminar 2 SWS, 3 oder 4 LP
Mittwoch 15.00-16.30 in PK 4.4
QUALIFIKATIONSZIELE:
In dieser Lehrveranstaltung werden Schlüsselkompetenzen und Grundlagen über ingenieurwissenschaftlichen Berufswelten und Fachkulturen vermittelt, welche Studierende auf ihre berufliche Tätigkeit in transnationalen und interdisziplinären Teams vorbereiten. Neben der Stärkung ihrer Präsentations-, Lese- und Argumentationskompetenzen sollen die Studierenden befähigt werden, effektiv mit Menschen zusammenzuarbeiten, die Probleme anders definieren als sie selbst.
INHALTE:
Während in den 1980er Jahren in der Regel nur die oberste Ebene des Managements in transnationalen und interdisziplinären Teams zusammenarbeitete, gilt dies mittlerweile für viele ingenieurwissenschaftliche Positionen im mittleren Management. Die Zusammenarbeit mit Menschen, die Probleme anders definieren, ist eine Herausforderung für Ingenieurinnen und Ingenieure, auf die das Studium meist unzureichend vorbereitet.
Diese Lehrveranstaltung untersucht unterschiedliche öffentliche Bilder, Fachkulturen und Berufswelten der Ingenieurwissenschaften aus interkultureller und geschlechteranalytischer Perspektive. Vergleichende Studien haben gezeigt, dass das was einen Ingenieur oder eine Ingenieurin auszeichnet und was als ingenieurwissenschaftliches Wissen zählt, stark von den Fachkulturen ihrer Herkunftsländer geprägt ist. Aus diesem Grund ist es notwendig sowohl die eigene, meist implizite, Fachkultur zu verstehen als auch Sensibilitäten für andere Fachkulturen zu entwickeln.
LEISTUNGSNACHWEIS
3 LP für eine regelmäßige, aktive Teilnahme sowohl in den Präsenzveranstaltung als auch im Seminar- begleitenden e-Learning, eine kurze schriftliche Reflexion über die Inhalte jeden Termins bzw. der zugrunde gelegten Texte ("Viertelseite")und Referat in Gruppenarbeit. Die Lehrenden bieten der Vorbereitungsgruppe eine obligatorische Vorbesprechung/Beratungstermin an.
Für 4 LP (im Poolbereich) zusätzlich Verschriftlichung eines interkulturellen Dialogs zwischen unterschiedlichen Ingenieurskulturen
Die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit englischsprachigen Materialien (Texte, Videos) wird vorausgesetzt.