Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Gender, Technik und Mobilität
  • Lehre
  • Ingenieurwissenschaften brauchen Gender Studies
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
Selbstverständlichkeiten hinterfragen
  • Ingenieurwissenschaften brauchen Gender Studies
    • Fach und Geschlecht
    • Geschlechterverhältnisse und Androzentrismen in der Verkehrssystementwicklung
    • Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeitswissenschaften
    • Inklusion und Exklusion
    • Informatik und Geschlecht
    • Maschinen und Geschlechter
    • Selbstverständlichkeiten hinterfragen

Selbstverständlichkeiten hinterfragen

Selbstverständlichkeiten hinterfragen: Forschungen zu Männlichkeiten und Technik

Vortragende: Diana Lengersdorf (Köln)

Datum: 17.6.2014

Abstract

Technik ist in unserem Arbeitsalltag allgegenwärtig. Wir schreiben Texte am PC, buchen Dienstreisen über eine App oder Skypen mit unserem Kollegen in Australien. Erst wenn etwas nicht funktioniert, wenn diese "Dinger" stören und nerven, tritt ihr Technik-Sein für uns in den Blick. Manchmal ist dann eine Lösung schnell zur Hand, manchmal können wir das Problem auch einfach umgehen oder aber wir müssen uns Expertenrat holen.

Auch unser Mann- oder Frausein ist Bestandteil unseres Arbeitsalltages. Wenn Geschlecht richtig funktioniert, dann ist es uns allerdings ebenso wenig bewusst wie ein gut funktionierender Kugelschreiber. Es ist einfach da und tut seinen Dienst. Doch auch unser Mann- und Frausein kann manchmal stören und nerven, z.B. wenn die Beförderung ausbleibt, weil eine Frau den Posten bekommen soll oder wenn man böse Blicke erntet, weil man 8 Wochen in Elternzeit gehen will.

All dies sind soziale Phänomene, die etwas damit zu tun haben, wie wir gemeinsam eine Vorstellung vom "Normalen" und vom "richtig Funktionieren" teilen. Dieses "Normale" kann sich natürlich ändern, denn ebenso wenig halten wir mittlerweile einen Akustikkoppler für eine geeignete Verbindung ins Internet wie wir es gutheißen, wenn ein Ehemann seiner Frau das Arbeiten verbietet.

Die Soziologie verfügt über eine lange Tradition, das was uns Selbstverständlich und Normal erscheint als gemeinsam Gemachtes aufzudecken, als etwas das nicht naturwüchsig so ist, sondern durch soziale Prozesse hervorgebracht wird. Insbesondere die Erforschung des Alltäglichen spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn wir alle sind zwar Experten unseres Alltages, aber dies in einer Art und Weise, dass unser Expertentum uns nicht bewusst ist.

Der Vortrag wird zentrale Erkenntnisse der soziologischen Geschlechter- und Technikforschung beleuchten und miteinander in Kontakt bringen. Dies vor dem Hintergrund einer empirischen Studie in einer Internetagentur. Fokussieren werden wir dabei die enge Verwobenheit von Technik- und Männlichkeitskonstruktionen.

Zur Person

Prof. Dr. Diana Lengersdorf ist Juniorprofessorin für Geschlecht, Technik und Organisation an der Universität zu Köln. Sie wurde an der TU Dortmund mit einer Studie über den Arbeitsalltag in einer Internetagentur promoviert. Aktuell leitet sie ein DFG-gefördertes Projekt zur Dramaturgie im Museum, das die Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Museum untersucht. Ein Projekt in Vorbereitung fokussiert Transformationen hegemonialer Männlichkeit und den Strukturwandel der Erwerbsarbeit.

Aktuelle Publikationen: Wissen - Methode - Geschlecht. Erfassen des fraglos Gegebenen, Wiesbaden: Springer-VS (2014, hrsg. zusammen mit Cornelia Behnke und Sylka Scholz) / Schlüsselwerke der Science & Technology Studies, Wiesbaden: Springer-VS (im Erscheinen, hrsg. Zusammen mit Matthias Wieser).

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.