Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Projekte
  • Nachwuchs FK6
  • Archiv BNV
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Nachwuchs FK6
    • Programm BNV
    • Archiv BNV
    • Wir lesen ...

Archiv BNV

Wintersemester 2022/2023: Strom und Strömung

Verantwortlich: Niklas Reichel und Philipp Schlüter

Was wäre die heutige Zivilisation ohne elektrischen Strom, der den gesellschaftlichen Fortschritt der letzten anderthalb Jahrhunderte massiv beschleunigte? Und wo stünde sie erst ohne die wasserreichen Ströme wie den Rhein, der über Jahrhunderte als deutsch-französische Grenze wie andere Ströme politisch vereinnahmt worden ist? Wie prägen uns unterschiedliche Strömungen in der Politik, Literatur, Kunst, Philosophie und weiteren Disziplinen – und welche von diesen gewannen bzw. gewinnen am Ende die Oberhand und setzen sich durch? 

Sommersemester 2022: Umbruch – Aufbruch – Abbruch

Verantwortlich: Lukas Janzon und Niklas Reichel

Brüche bringen seit jeher Veränderungen in der Wissenschaftswelt mit sich. Welche Dimensionen von Brüchen gibt es? Zeitliche? Räumliche? Technische? Kulturelle? Forschungstheoretische? Politische? Formale?
Doch welche Ursachen und Auswirkungen haben diese Brüche? Für wenn und wann hat ein Bruch Relevanz? Und sind Brüche immer Zäsuren? Wie gehen wir mit solchen Brüchen um? Bedeutet ein Abbruch Scheitern?
Die BNV fragt in ihrem fünften digitalen Semester nach interdisziplinären Perspektivierungen von Aufbruch - Umbruch - Abbruch.

Wintersemester 2021/2022: Einheit und Einheitlichkeit

Verantwortlich: Lukas Janzon und Thomas Kronschläger

Zum WiSe 21/22 stellte sich die BNV die Frage nach Einheit und Einheitlichkeit. Wie hängen diese beiden Konzepte zusammen und was verbindet sie? Können wir Eiheit herstellen, wenn Dinge nicht einheitlich sind? Die BNV fragt in ihrem vierten digitalen Semester nach interdisziplinären Perspek­tivierungen von Einheits- und Einheitlichkeitsbegriffen.

Zum vollständigen CfP

Sommersemester 2021: Norm(et)al?

Verantwortlich: Annkathrin Koppers & Thomas Kronschläger

Im SoSe 2021 werfen die vielbeschworene Rückkehr zur Normalität oder die Diskussion einer ‚neuen‘ Normalität Fragen auf: Welche Normbegriffe stecken in alltäglichen Normalitäten? Wie wird etwas ‚Normales‘ zu einer (für alle?) geltenden Norm? Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Normen und ihren Grenzen bestimmen? Die BNV fragt in ihrem dritten digitalen Semester nach interdisziplinären Perspek­tivierungen von Norm- und Normalitäts­begriffen.

Zum vollständigen CfP

22.04.2021
Annkathrin Koppers, Thomas Kronschläger
Einführung

06.05.2021
Cosima Quirl (RUB Bochum)
Das pädagogische Normativ von ‚Autonomie‘ in der Krise: Wie ‚gut leben‘ in Zeiten der Pandemie?

20.05.2021
Lukas Janzon (TU Braunschweig)
Was sind sprachliche Normen?

03.06.2021
Andreas Richter (TU Braunschweig)
Digitale Spiele als Zwischenraum zur Normalität? Bildungspotentiale digitaler Spiele

17.06.2021
Thomas F. Eder (Berlin)
Normen im Theater der Gegenwart. Orte demokratischer Streitkultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit

01.07.2021
Katerina Brausmann (TU Braunschweig)
Bis zur Grenze ist noch Raum (?) - Ein Plädoyer für Texte im Deutschunterricht abseits der Norm

15.07.2021
Caroline Gröschner (TU Braunschweig)
„Also das ist schon so ein ganz großes Feld zwischen Nichtkönnen und eigentlich auch super tollen Kindern hier“ – Konstruktionen des Normalen in der Grundschule

22.07.2021
Abschlussdiskussion

Wintersemester 2020/2021: Ansteckung und Abwehr

Verantwortlich: Annkathrin Koppers & Thomas Kronschläger

Auch im WiSe 20/21 finden alle Vorträge via StudIP statt.
Aus aktuellem Anlass widmen wir uns "Ansteckung und Abwehr"

Zum CfP

Programm

23.10.2020
Einführung

29.10.2020
Cordula Reisch (Mathematik, TU Braunschweig)
Corona: Die Gesellschaft im Diskurs mit der Wissenschaft

12.11.2020
Nadine Lordick (Germanistische Mediävistik, Braunschweig)
Maria: die heilige Superspreaderin vom Mittelalter bis heute

26.11.2020
Marcel Hackbart (Pädagogische Psychologie und Angewandte Sexualwissenschaften, Akademie Waldschlösschen)
HIV: Epidemisches Virus und pandemische Angst

10.12.2020
Christopher Fritzsche (Gender Studies, FU Berlin)
Kampf gegen "Gender-Verschwörung" und "Umerziehung" – zur Bedeutung von imaginierten Feindbildern im Antifeminismus

21.01.2021
Nina Brandt (Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)
Wie Deutschland sich mit dem Blues ansteckte

04.02.2021
Naemi Sander (Stadtbibliothek Dornbirn)
Klima. Flucht. Empowerment. Der Kinder- und Jugendliteraturmarkt als populärkultureller Superspreader

11.02.2021
Abschlusssitzung

 

Sommersemester 2020: Umwelt – Mitwelt – Nachwelt

Verantwortlich: Annkathrin Koppers & Thomas Kronschläger

Das neue Motto der Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe im CfP.

Programm

07.05.2020
Daniel Leisser
Leichte Sprache und besondere Bedürfnisse im österreichischen Strafverfahren

18.06.2020
Rebekka Dober
YEP we can: Inklusive Partizipation als Instrument der Demokratiebildung zur Steigerung der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeit einer neuen Generation

02.07.2020
Lea Opitz
Umwelt, Bildung und Phosphorspitzen

16.07.2020
Miriam Geißmar
Queere Historienfilme - ein moderner Blick in die Vergangenheit?

23.07.2020
Antonios Adamopoulos
Umwelt, Mitwelt, Nachwelt in der Musik am Beispiel symphonischer Dichtungen von Richard Strauss

 

23.04.2020	Einführung 07.05.2020	Daniel Leisser Leichte Sprache und besondere Bedürfnisse im österreichischen Strafverfahren 18.06.2020	Rebekka Dober  YEP we can: Inklusive Partizipation als Instrument der Demokratiebildung zur Steigerung der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeit einer neuen Generation 02.07.2020	Lea Opitz Umwelt, Bildung und Phosphorspitzen 16.07.2020	Miriam Geißmar  Queere Historienfilme - ein moderner Blick in die Vergangenheit? 23.07.2020	Antonios Adamopoulos Umwelt, Mitwelt, Nachwelt in der Musik am Beispiel symphonischer Dichtungen von Richard Strauss
Sommersemester 2019

Programm

 

25.04.2018
Laura Merker

Facility Manager auf der Burg – Mittelalterrezeption in Kinder- und Jugendliteratur

09.05.2019
Annkathrin Koppers

Literarische Interessenbildung im Spätmittelalter – die Zimmerische Bibliothek um 1500

23.05.2019
Thomas Kronschläger

"Eine noch" – literaturdidaktische Perspektiven auf serielles Erzählen

20.06.2018 
Claudia Gräßner

Schönheit und Gefahr der Eisenbahn. Geschwindigkeitsdarstellungen in Literatur und Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts

04.07.2019
Sophie Streit

„Wie bitte?“ – Verstehen trotz Versprechern aus psycholinguistischer Sicht

Wintersemester 2018/2019

Programm

01.11.2018
Dr. Sebastian Bernhardt
"Lasst mich doch einfach in Frieden". Unverständlichkeiten und Versuche der Sinnstiftung in Texten Patrick Süskinds

15.11.2018
Nicole Schrader
Hinter den Masken - Comicverfilmungen als Held*innendichtung unserer Zeit

29.11.2018
Dr. Ayşe Yurdakul
Morphologisch-semantische Vereinheitlichung einer mehrsprachigen Fachlexik

13.12.2018
Katharina Wedler
Traue deinen Augen nicht. Unzuverlässiges Erzählen im Film am Beispiel von D. Aronofskys "Black Swan"

24.01.2019
Franziska Schlieker
Von diesem 'poor travelling Creature' gellen mir noch die Ohren

Sommersemester 2018

Programm

26.04.2018 

Miriam Geißmar

Futter fürs Fandom oder queerbaiting? LGBT+ zwischen den Zeilen in visuellen Medien

17.05.2018

Dr. Sebastian Bernhardt

Kann Töten ein moralisches Gebot sein? Tötung auf Verlangen in literarischen Texten von Realismus bis Frühe Moderne

07.06.2018

Dr. Vera Heyer

Technologie m8 R-finderisch: Sprache in den "neuen" Medien

05.07.2018

Lucia Zahradníček:

Der lange Weg ins Schulbuch - Konzeptionalität in Linguistik und Deutschunterricht

Wintersemester 2017/2018

Programm

23.10.2017  

Jeremias Othmann

Vom Inzest-Kind zum Papst. Wie ritualisierte Handlung Gemeinschaft formt am Beispiel der Werke Hartmanns von Aue

06.11.2017

Florian Böttger

Game On. Wenn Zocken Schule macht - Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen im Deutschunterricht

20.11.2017

Charlotte Götz

Science Fiction und Science Fact: Die Rosetta Mission

04.12.2017

Sarah-Sophie Glaeser

Den Euthanasieopfern Gesicht und Stimme, Gedanken und Gefühle geben" - Jugendliterarische Annäherungen an Kindereuthanasie im Nationalsozialismus in ausgewählten Erzähltexten

18.12.2017

Neele Kuke

Das Herz, schwache Maskulina und viele Endungen - Herausforderungen und Differenzen der Thematisierung in Lehrwerken für Deutschlerner in Großbritannien

15.01.2017

Vera Heyer

Technologie m8 R-finderisch: Sprache in den "neuen" Medien

30.01.2017

Claudia Gath

Eine kleine linguistische Reise durch den kulinarischen Wortschatz des Deutschen und anderer Sprachen

Sommersemester 2017

10.04.17

Sebastian Bernhardt

Erotische Grenzüberschreitungen in Literatur und Medien von 1850 bis heute

24.04.17

Claudia Gath, Jana Schönheiter et al.

Wir lesen... Harry Potter und (andere) schöne Bücher

08.05.17

Manuel Hoder

Ästhetik der Beschleunigung. Die Verzeitlichung der Zeit in Daniel Kehlmanns ,Mahlers Zeit'

22.05.17

Daniel Westerfelhaus

Computerspiele sind die neuen Bücher - Digital Game Based Learning im Deutschunterricht

19.06.17

Florina Tostmann

Stressempfinden und sportliche Betätigung bei Schülerinnen und Schülern

03.07.17

Steffen Stolzenberger

Autonomie vs. Selbstorganisation - Systematische Überlegungen zu zwei Begriffen im Kontext der Bildungstheorie

Wintersemester 2016/2017

07.11.16

Jana Schönheiter

Physikalische Grenzüberschreitungen in der Fantasy-Literatur

21.11.16

Thea Gerdes

Haka, Hymne, Fangesänge - Vom Zusammenhang zwischen
Musik, Sport und Emotionen

05.12.16

Katharina Deja

Bewegt es sich ~ bewegt es sich nicht?

16.01.17

Sebastian Alexander
Vortrag entfällt!

Underdogs - Der Sportfilm als modernes Heldenepos

23.01.17

Kathrin Druwe

Die Bedeutung der Rhythmisierung für Bewegung und Zeit
in der Ganztagsschule

30.01.17

Thore Wilkens
Vortrag entfällt!

Wer dir öberhawt, Zornhaw ort dem drawt.
Die Rekonstruktion mittelalterlicher Kampftechniken als Forschungsfeld

Sommersemester 2016

11.04.2016 

Sebastian Bernhardt:
Spielen mit musikalischen Ordnungen? - Die Entstehung der Komik
bei Helge Schneider und Hape Kerkeling


25.04.2016

Marcus Friedrich: 
Theorie und Praxis am Beispiel von Psychologie und DJing

 

09.05.2016

Miriam Geißmar:
"It is either Valjean or Javert!" Les Misérables (2012):
Zwischen Musical-Adaption und Literaturverfilmung

23.05.2016

Markus Schleich: [...]

 

06.06.2016

Kirsten Corbett:
Jenseits von Liebe - Eifersucht - Tod:
Musiktheater sinnlich erfahrbar machen

04.07.2016

Maria Frommhold:
"Weißer Zimt auf goldenen Vögeln" - Zum Literarischen und Absurden
in deutschen Songtexten der Gegenwart

Wintersemester 2015/2016

02.11.2015

Martin Neef:
Can you see the real me? Die Rolle von Musik in Frank Roddams Verfilmung
der Rockoper Quadrophenia von The Who

16.11.2015

Buchpräsentation "Wissenschaft meets Pop":
Mit Gastvortrag von Prof. Dr. Eckart Voigts:
Sean Connery, F*** Off! Öffentlichkeit, Theater und Martin McDonagh

30.11.2015

Frauke Schubert:
Geschichte auf der Leinwand - Mostaffa Aqqads
Mohammed -  Der Gesandte Gottes

14.12.2015

David-Marcel Meier:

11.01.2016

Christoph Seelinger:

25.01.2016

Timo Zappi:

08.02.2016

Lisa Behrendt:

Gradiva

Sommersemester 2015

 

04.05.2015
Sebastian Alexander
Schlurfende Massen. Hierarchische Strukturen der Zombies im Film und in der Literatur Stephen Kings.


18.05.2015
Tobias Conradi
Medien und Katastrophen.


01.06.2015
Gerrit Lembke
Kopierkünstler und Plagiatspoet: Walter Moers und die Zamonien-Romane.


29.06.2015
Martin Fischer
gayselt In mit scharpffen Ruetten. Das Brixener Passionsspiel und Mel Gibsons Passion Christi.


13.07.2015
Marcus Friedrich
Technobabbel und Die drei ??? Was macht Texte verständlich?


20.07.2015

Vanessa Sommer

Mathematik und Sprache in Alltag und Wissenschaft.

F6 Programm SoSe15
Wintersemester 2014/2015

27.10.14  

Gunnar Schmidtchen
Von Transmutationen und Homunkuli.
Alchemie von Aristoteles bis zum "Fullmetal-Alchemist".

Bettina Stieler, Anna Fingerhuth, Maria M. Holzgrewe
Making-of "Was wäre wenn…" Ein Tanztheaterprojekt in Kooperation
mit dem Staatstheater Tanz Braunschweig und der HBK Braunschweig.

Jennifer Clare

Holger Kliche

Thea Gerdes
Im Dschungel - David Bowie und Iggy Pop in Berlin.

Florian Henk Das psychologische Phänomen Flow

Florian Krautkrämer Zombie. Zur Genese, Gegenwart und Aktualität einer Metapher. 

Das Programm Wintersemester 2014/15

Sommersemester 2014

05.05.14

Timo Zappi
The Shining Codes - oder:
Stanley Kubricks kodiertes Geständnis über die Apollo Mondlandungsfilme.

David-Marcel Meier
Alles nur eine Frage der Zeit?
Versuch einer Antwort in etwa 60 Minuten.

Annalen Appelt und Claudia Gath

Sprich Freund und tritt ein.

Herr der Ringe

Lisa Behrendt

Hannes Rusch
"Well, what the hell? You gotta die of something!"
Oder: Warum wird Mann Kriegsheld?

Sommersemester 2013/2014

04.11.13

Dorothe Wagner (Berlin)
Is There Life On Earth? Zur Verwendung von Science-Fiction-Motiven
in den Schriften US-Amerikanischer Künstler der 60er Jahre.

18..11.13

Julia Büto
"Und du Herr Doktor haltest!" Oder: Wie erlernen (bilinguale) Kinder
eigentlich Indirektheit und Höflichkeit?

02.12.13

Katja Wermbter

16.12.13

Annettte Winter

13.01.14

Franziska-Katharina Schlieker

27.01.14

Janine Bödeker

Sommersemester 2013

Das Programm zum Download

15.04.13
Anja Huemer
Radfahren in Braunschweig


29.04.13
Anja Marzia
Family Affairs


13.05.13
Sylvia Jurchen (Chemnitz)
Vom Wert der Lüge (und wer ihn bestimmt)?
Lügenwettstreit als Form des organisierten Lügens seit dem Mittelalter


27.05.13
Sonja Brandes
"Warum küsst der Affe dich denn nicht?"
Genderkonstruktionen in Liebesbriefen des 18. Jahrhunderts


10.06.13
Lennart Bohnenkamp
Markenfetischismus im Faserland - Die Inszenierung
von Autorschaft in Christian Krachts Interviews


24.06.13
Dietmar Elflein
Schewermetallanalysen. Heavy Metal und Popkultur

Wintersemester 2012/2013

Das Programm zum Download

05.11.12
André Rechart
Mit Schwert und Halbautomatischer.
Kriegerinnen im dystopischen Universum von 'Warhammer 40.000'.


19.11.12
Alexander Strahl
Feuer und Eis. Physikalische Ideen vom Ende der Welt.


03.12.12
Stefanie Krause und Michael Adams
Kann YouTube auch Wissenschaft?
Geisteswissenschaft und Videojournalismus.


17.12.12
Lena Thiel
Accessoire oder Kinderersatz? Die Beziehung zwischen
Mensch und Hund von Peticrü bis Tinkerbell.


14.01.13
Jiré Gözen (Berlin)
Cyberpunk.


28.01.13
Héctor Canal
Die Übersetzung als Vermittlerin zwischen Sprach- und
Literaturwissenschaft im Philologiestudium.

Sommersemester 2012

Das Programm zum Download

23.04.12
Bettina Conradi (Berlin)
Wirklichkeitserzählungen Feature. Das Arrangement, sein Autor und
dessen manchmal subtiles Erscheinen.


07.05.12
Christian Stein (Braunschweig)
24 - Zeitdruck ohne Zeitraffer: Funktionsweisen einer Echtzeitserie.


21.05.12
Wiebke Ohlendorf (Braunschweig)
Die historische (Künstler-) Figur im Film.


04.06.12
Mara Kittel (London)
Steampunk.


18.06.12
Kenton E. Barnes (Braunschweig)
Benjamin Britten.


02.07.12
Luise Borek (Darmstadt)
What about 'Digital Humanities'? Ein Überblick.


16.07.12
Anja Marzia (Braunschweig)
Ist die "Cosmopolitan" kosmopolitisch? Oder:
Die Untersuchung der sprachlichen Elemente von Beautyanzeigen-Werbung.
 

Wintersemester 2011/2012

Das Programm zum Download

07.11.11
André Reichart
"Reine Geschmackssache". Sexdiskurs in Frauenzeitschriften.


21.11.11
Alexander Strahl
Das betrogene Auge. Sinnestäuschungen von der Psychologie bis zur Kunst.


05.12.11
Gunnar Schmidtchen
"Murder by Death" oder Ist es wirklich immer der Gärtner?
Klischees, Vorurteile und Stereotypen im und über den Kriminalroman.


19.12.11
Ramona Hirsch
"Wir werden überwacht und abgehört".
Verschwörungstheorien und ihre mediale Verbreitung.


16.01.12
Maria Marcsek-Fuchs
Schnittstellen zwischen Hoch- und Populärkultur:
Literature meets Dance, Dance meets Literature.


30.01.12
Katja Wermbter
"nuqneH?" - Die Eleganz der Klingonen und ihrer Sprache.

Sommersemester 2011

Das Programm zum Download

18.04.11
André Reichart
Das Necronomicon aufspüren.


02.05.11
Rüdiger Heinze
Monster und Monstrosität.


16.05.11
Maren Haas
Lynchville Revisited - Surrealismus im kreativen Schaffen David Lynchs.


30.05.11
Alexander Strahl
Physik in Unterhaltungsmedien.


27.06.11
Sonja Brandes
"Vampire unter uns" - Der Vampir-Mythos in Literatur und Film und seine
Auswirkung auf jugendliche Vampir-Subkultur.


11.07.11
Wiebke Ohlendorf
Artus: Krieger - König - Kunstfigur.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.