Dies ist das vorläufige Programm der Tagung. Die Zeiten und Verteilung der Slots können sich noch verschieben.
| 9:00-9:30 | Anmeldung und Begrüßung | |
| 9:30-10:30 | Keynote Prof. Dr. Christiane Maaß | Vielfalt verstehen, Barrieren abbauen: Leichte und Einfache Sprache im Zeitalter von KI |
| 10:30-11:15 | Dr. Laura Marie Maaß | Wie bemisst sich Dolmetschqualität im Bereich des Gebärdensprachdolmetschens und was können wir für die Lautsprachen daraus lernen? |
| 11:15-11:30 | Kaffeepause | |
| 11:30-12:15 | Alicia Gauter, M.A. | Am Sprachenrand. Niederdeutsch in Sachsen-Anhalt |
| 12:15-13:15 | Mittagspause | |
| 13:15-14:15 | Keynote Prof. Dr. Martin Neef | Wofür kann man das Topologische Satzmodell gebrauchen (und in welcher Version)? |
| 14:15-15:00 | Stephanie Lieboldt, M.A. | Das Partizip im Wortartenkontinuum. Eine konstruktionsmorphologische Betrachtung |
| 15:00-15:15 | Kaffeepause | |
| 15:15-16:00 | PD Dr. Ayse Yurdakul & Dr. Olga Aldinger | Reduplikation im Deutschen - eine phonologisch-graphematische Annäherung |
| 16:00-16:45 | Marie Schnieders, M.A. | Zwischensprachliche Ähnlichkeiten als Ressource im frühen Fremdspracherwerb |
| 16:45-17:00 | Kaffeepause | |
| 17:00-18:00 | Science Slam | |
| Johannes Koznowski, M.Ed. | „Hier fehlt ja eigentlich wirklich nur das Komma“ | |
| Jasmin Krukenberg, 1. StEx. & Niklas Heepe | Wahr(scheinlich)? Eine Rezeptionsstudie zum Einfluss epistemischer Modalitätsmarker auf die Einschätzung des Faktualitätsgrades | |
| Andre Kuhn, M.A. | Von der konzeptuellen Verschränkung von Informalität und Interaktionalität zu einem Beschreibungsmodell digitaler Schriftlichkeit | |
| ab 19:00 | Abendessen |
| 9:00-10:00 | Keynote Prof. Dr. Christa Dürscheid | Texte, Interaktion und soziale Medien. Eine Bestandsaufnahme |
| 10:00-10:45 | Minye Wu, M.A. | Chat GPT and me: multimodale Diskursanalyse über KI gestützten Forschungs- und Studienalltag |
| 10:45-11:00 | Kaffeepause | |
| 11:00-12:30 | Softskills | |
| Dr. Katja Wermbter | „Open your eyes“ – Open Access und Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften | |
| Dr. Timo Steyer | Gute Wissenschaftliche Praxis: „We're not in Kansas anymore“ | |
| Dr. Sonja Luther | Diskussionsrunde zum Wissenschaftsenglisch | |
| Zeit für Fragen und Austausch in kleinen Gruppen | ||
| 12:30-13:30 | Mittagspause | |
| 13:30-14:15 | Veronika Sahlbach, M.Ed. | Podcasts als linguistischer Untersuchungsgegenstand |
| 14:14-15:00 | Marian Baden, M.Ed. | Wenn Worte wirken: Eine sprechakttheoretische Systematisierung des literarischen Phänomens „Triggerwarnung“ |
| 15:00 | Verabschiedung |