Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
Linguistik und Mediävistik
  • Linguistik und Mediävistik
    • Emeriti/Ehemalige
    • Forschung und Projekte: Linguistik
    • Forschung und Projekte: Mediävistik
    • Habilitanden/Doktoranden
    • In Memoriam
    • Kontakt
    • Gastwissenschaftler
    • Lehrbeauftragte
    • Lehrkooperationen
    • Mitarbeiter
    • Professoren

Linguistik und Mediävistik

Abteilung Linguistik und Mediävistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik

Willkommen in der Abteilung "Linguistik und Mediävistik"

Die Abteilung gliedert sich in zwei unterschiedliche Bereiche, die Linguistik und die Mediävistik.

Die germanistische Linguistik beschäftigt sich mit der deutschen Sprache der Gegenwart für sich und im Vergleich mit anderen Sprachen. Im Zentrum steht hierbei das Sprachsystem im Sinne eines abstrakten Objekts, also die Grammatik mit ihren Teilbereichen Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Gründliche Kenntnisse der Grammatik sind insbesondere für angehende Lehrer von Bedeutung, wobei in linguistischen Lehrveranstaltungen ein kritischer Blick auf theoretische Modellierungen grammatischer Phänomene eingeübt wird, darunter in prominenter Weise auch die sogenannte Schulgrammatik.

Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung in Forschung und Lehre ist die Schriftlinguistik, die einen fachwissenschaftlichen Umgang mit Fragen des Schriftsystems einschließlich der Orthographie pflegt. Dieser Bereich nimmt einerseits Kenntnisse der Grammatik auf und bereitet andererseits den Boden für didaktische Modellierungen für die Primarstufe wie auch für die Sekundarstufe.

Über Sprache als System hinausgehend fragt die Linguistik nach kognitiven Aspekten des Wissens von Menschen über ihre Sprache bzw. ihre Sprachen. Hierbei stehen Fragen des Erwerbs von Muttersprachen sowie von Zweitsprachen im Vordergrund, aber auch Fragen der Repräsentation und Anwendung von Sprachwissen. Daneben wird der natürliche wie auch der krankheitsbedingte Verlust von Wissensbestandteilen fokussiert.

Der dritte große Themenbereich ist der Gebrauch, den Menschen von ihrem Sprachwissen machen. Offensichtlich betrifft dies zunächst sprachbezogene Aspekte der Kommunikation. Methodisch fallen hierunter die Teilbereiche Pragmatik sowie die traditionell gut in Braunschweig verankerte Gesprächsanalyse. Sprachwissen kann aber auch zur Textproduktion genutzt werden, wobei die Textlinguistik enge Verbindungen zur Didaktik wie auch zur Literaturwissenschaft bietet. Weitergehend wird schließlich auch reflektiert, in welchen Bereichen linguistisches Wissen außerhalb der Schule beruflich umgesetzt werden kann.

Die germanistische Mediävistik, also die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters, versteht sich in philologischer Tradition als Vermittlerin der deutschen Sprachgeschichte sowie als Plattform zur Auseinandersetzung mit den bedeutendsten literarischen Werken der Epoche des Mittelalters vom 8. Jahrhundert bis zum Beginn der Frühen Neuzeit. Der Teilbereich Mediävistik ist ein unverzichtbarer Pfeiler eines grundständigen Studiums der Germanistik. Er schult das kulturell vernetzte Verständnis literarischer Strömungen und das Erkennen sprachsystematischer Zusammenhänge in diachroner Hinsicht. Das sprach- und literaturgeschichtliche Wissen gehört zu den obligatorischen Inhalten für die Lehramtsstudiengänge und das Studium der Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW). Dieser Studiumsaufbau stellt ein herausragendes Merkmal des Braunschweiger Standortes dar. Gerade angehende Lehrer können später im Deutschunterricht diese umfassenden Kenntnisse auch zur Aufklärung aktueller Entwicklungen der Sprache und Literatur einbringen.

Die Historische Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit Theorien zum Sprachwandel, vertieft sprachhistorische Kenntnisse und bindet sie so in aktuelle linguistische Debatten ein. Die interdisziplinäre, kulturhistorische Ausrichtung der literaturwissenschaftlichen Mediävistik ergibt sich aus der europäischen Vernetzung mittelalterlicher Sprache und Literatur. Gesamtzusammenhänge erklären sich oft nur aus einem zeitlich übergeordneten und über sprachgemeinschaftliche Grenzen hinausgehenden Blick.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.