Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Forschung und Projekte: Linguistik
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
rail.lexis
  • Forschung und Projekte: Linguistik
    • DaF Z mit Nachhaltigkeit
    • rail.lexis
    • Sommerschule 2022
    • BMBF-Projekt Mehr Sprache
    • DFG-Projekt Systematische Orthographie
    • Workshop The Foundations of Linguistics

rail.lexis

Lehrprojekt "rail.lexis"

rail.lexis (Prof. Dr. Martin Neef, Prof. Dr. Jörn Pachl, Yulia Edeleva, Martin Scheidt, Yue Xu)
Laufzeit: 01.04.2022-31.03.2023 (Gefördert durch das Programm „Innovation Plus“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.)

In dem Lehrprojekt “Rail.lexis” wurde in einem interdisziplinären Team (zusammen mit dem Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherheit) der Herausforderung nachgegangen, fremdsprachige Studierende im Umgang mit Fachterminologie zu unterstützen. Ein sicherer und verantwortlicher Umgang mit der Fachterminologie stellt eine fachübergreifende Gelingensbedingung für den Studienerfolg im globalen Kontext dar. Die Sprache dient dabei als ein Vehikel für die Wissens(re)konstruktion und spielt eine wesentliche Rolle bei der Steuerung von Aushandlungsprozessen in problembasierten Lernumgebungen. Das durch das Durchsprechen von problembasierten Aufgabenstellungen emergente Peer-Scaffolding stellt ein kommunikatives Ereignis dar, welches sich auf die theoretischen Annahmen der Lehr-/Lernpsychologie (vgl. Zone der näheren Entwicklung, Vygotsky 1978) und die (kognitive) Interaktionslinguistik (vgl. Audience Design Modell, Ferreira 2019) stützt. In einer Vorerprobung zum Projekt wurde deutlich, dass die Studierenden in Peer-Interaktionen andere Scaffolding-Typen verwenden im Vergleich zu denen, die die Betreuungspersonen selbst in Unterrichtsgesprächen spontan erzeugen (Edeleva et al., 2024). Durch das Projekt ist nun eine Differenzierungsmatrix mit Aufgabenstellungen als ein Unterrichtsmodell entstanden, um entsprechende Unterrichtsinteraktionen („exploratory talk“) in heterogenen Lernendengruppen anzuregen und die Lernschwierigkeiten der Studierenden schrittweise abzubauen. Jedoch sollten insbesondere für L2-Lernende zusätzlich sprachbezogene Scaffolds erstellt werden, um sie dabei zu unterstützen, sich im bildungssprachlichen Kontext besser zu verständigen und ihre Beteiligung an fachbezogenen Interaktionen sowie ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Die Differenzierungsmatrix ist unter https://zenodo.org/records/7689889 frei verfügbar und kann mit folgendem Zitierhinweis in relevanten Kontexten eingesetzt werden.

Scheidt, M., & Edeleva, J. (2023, März 1). Learning Matrix Railway Signalling. Zenodo. doi.org/10.5281/zenodo.7689889

 

Literatur:

Edeleva, Julia, Martin Neef, Martin Scheidt, Gina Do Manh und Yue Xu (2024a). Using a word guessing board game to elicit peer scaffolds in content and language settings in Germany. In: Thomai Alexiou & Athanasios Karasimos (eds.), Board games in the CLIL classroom. New trends in content and language integrated learning (Trends in Applied Linguistics 36). Berlin: de Gruyter, 243-262.

Julia Edeleva, Martin Neef, Jiaming Liu und Martin Scheidt (2024b). L2 Interactions in Heterogeneous Learner Groups during Content and Language Integrated Learning: The Experience of Rail.lexis and beyond. In: Amy Qui, Bill Noble, David Pagmar, Vladislav Maraev & Nikolai Ilinykh (eds.), MILLing 2024. Proceedings of the 2024 CLASP Conference on Multimodality and Interaction in Language Learning. Göteburg: Universität, 32-38.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.