Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Arbeitsgruppen des Instituts
  • Klimatologie & Umweltmeteorologie
  • Lehre & Studium
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
Abgeschlossene Masterarbeiten
  • Lehre & Studium
    • Themen für Abschlussarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Klausurtermine
    • Abgeschlossene Bachelorarbeiten
    • Abgeschlossene Masterarbeiten
    • Abgeschlossene Arbeiten Lehramt

Abgeschlossene Masterarbeiten

Jahr Name Titel
2024 Patrick Hansen Representativity of extensive green roof carbon and water exchange quantified by using eddy covariance versus soil flux chamber observations
2024 Linus Faymonville Comparative study of a hybrid roof and green roof as climate adaptation measures
2024 Tobias Trautwein Langzeituntersuchung der raum-zeitlichen Variation der UHI-Intensität am Beispiel Braunschweigs
2023 Leon Kircher Modellierung des Blattflächenindex von Gründachvegetation mit Hilfe meteorologischer Parameter
2023 Timothy Husting Statistische Modellierung des Kohlenstoffaustauschs (net ecosystem exchange, NEE) eines extensiven Gründachs mittels eine maschinellen Lernverfahrens
2023 Julia Maria Rutsch Mikroskalige numerische Simulation des Effekts urbaner Vegetationsflächen auf das Mikroklima
2023 Tobias Bitz Statistische Modellierung ultrafeiner Partikelflüsse mit generalisierten additiven Modellen
2022 Niklas Markolf Wasserspeicherfähigkeit eines extensiven Gründachs – Quantifizierung mittels Eddy-Kovarianzmessungen
2022 Cindy Grätz Untersuchung zweier unterschiedlicher urbaner Standorte in Braunschweig mit UT&C: Validierung der Lufttemperatur und relativen Luftfeuchtigkeit
2022 Diana Volokhova Modellierung grüner Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Essen
2022 Talene Schmidt Evaluierung der partitionierten Assimilations- und Respirationsflüsse eines extensiven Gründachs mit Bodenkammermessungen
2022 Stella Sonnenburg Quantifizierung des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) im Abfluss eines extensiven Gründachs
2022 Nils Bruchmann Untersuchung des Einflusses der energetischen Gebäudesanierung auf das Mikroklima eines urbanen Straßencanyons
2022 Minh-Hien Nguyen Bestimmung von zeitlich aufgelösten Emissionsfaktoren für größenklassifizierte Partikel aus dem städtischen Verkehr in Berlin
2021 Frederik Bart Numerical modeling of the microclimate in an urban neighborhood of Berlin using PALM-4U: Validation of air temperature
2021 Viktor Siedlik Identifikation unterschiedlicher Partikelquellen aus Flughafenemissionen durch Analyse von Partikelanzahlgrößenverteilung
2021 Janine Könitz Modellierung der Ecosystem Services & Disservices von Stadtgrün für typische stadtklimatische Situationen mit PALM-4U
2021 Mona Schatke Auswirkung der Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19-Virus auf die Luftqualität in Berlin
2020 Chen Li Atmospheric stability in urban areas – a case study of Berlin
2020 Timo Kruse Analyse von Partikelneubildungsereignissen an einem urbanen Standort in Berlin-Charlottenburg
2019 Nico Wiesmann Rasterbasierte Kartierung von CO2-Flüssen mithilfe einer mobilen CO2-Konzentrationsmessung in Berlin
2019 Lena Barczyk Statistische Auswertung der raumzeitlichen Variabilität von CO2 in einem städtischen Gebiet anhand mobil gewonnener Daten
2019 Christoph Nölck Analyse der UHI-Variabilität im METAPOLIS-Gebiet
2019 Lena Kollhorst Die Bedeutung des Zwischenfruchtanbaus für den Bodenwasserhaushalt
2019 Sophia Schrödel (Dosch) Influence of land use change on the surface energy balance due to three regional land use scenarios for eastern Lower Saxony
2018 Oliver Stenz UFP und Meteorologie – Untersuchung des statistischen Zusammenhangs von ultrafeinen Partikelkonzentrationen (UFP) im GUAN Netzwerk mit meteorologischen Größen aus Reanalyse-Daten
2018 Anna Paquet Modellierung der persönlichen Exposition gegenüber ultrafeinen Partikeln in einem städtischen Untersuchungsgebiet
2018 Johanna Maria Schröder Ökosystemdienstleistungen von Gründächern – Konzipierung eines quantitativen Bewertungsansatzes zur Möglichkeit der Anwendung als naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahme
2017 Jana Caase Kammermessungen auf Gründachmodulen: Untersuchung von CO2- und H2O-Flüssen bei unterschiedlichen Bewässerungsmengen
2017 Immo Woschny Statistische Auswertung eines 5-jährigen Temperatur-Datensatzes für Braunschweig (April 2012 – März 2017) und Anwendung des NOCRA Modells
2016 Franziska Rupprecht Messung und statistische Modellierung des Zusammenhangs von Partikeln und Lärm in einem urbanen Gebiet
2016 Stefanie Wöhler Black Carbon: natürliche Variabilität oder anthropogen beeinflusste Trends
2016 Lars Gerling Statistische Modellierung urbaner Partikelanzahlgrößenverteilungen auf der lokalen Skala
2015 Mareike Decker Einfluss von Spurengasen auf die Partikelneubildung in der Grenzschicht
2015 Maike Siekmann Partikelneubildung in Abhängigkeit von der Grenzschichtentwicklung gemessen mit einem unbemannten Forschungsflugzeug
2015 Janko Löbig Zusammenhang von Partikeln und Umgebungslärm an einem Verkehrsstandort
2014 David Heucke Quantifizierung mikroklimatischer Effekte verschiedener Bebauungsszenarien eines realen Bauvorhabens
2014 Lena Brink Gas and particle characterization of ship emissions: emission factors and optical properties
2013 Katharina Braunmiller Güte der Parametrisierung meteorologischer Grenzschichtprofile für die Modellierung von Fahnen mit AUSTAL2000/LASAT
2013 Jens Dahlhausen Flächendeckende Abschätzung der Dürregefährdung Bayerns auf Basis von Klimadaten
2013 Jan Gauweiler Vegetationsspezifische Verdunstung von Moorstandorten - Literaturrecherche zu pflanzenspezifischen Bestandskoeffizienten mit beispielhafter Anwendung
2013 Jannik Heusinger Untersuchung mikroklimatischer Aspekte von Dachbegrünungen mittels Messung und Modellierung
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.