Forschungsdaten und Forschung

Forschungsdatenlebenszyklus

Forschungsdaten entstehen im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben. Sie sind sowohl Grundlage als auch Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit. Ein verantwortungsvoller Umgang mit erhobenen Forschungsdaten und der sie erzeugenden Software im Sinne eines geeigneten Forschungsdatenmanagements dient dem Ziel der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit der Forschung. Im Forschungsprozess sind Datenerhebung und -bearbeitung, Datenpublikation und Wiederverwendung entscheidende Aspekte im Forschungsdatenlebenszyklus.

Wir beraten Sie gern und bieten Ihnen Services zu folgenden Themengebieten an:

Planen & Beantragen: Forschungsantrag, Vorgaben der Forschungsförderer, Datenmanagementplan, Research Data Management Organizer (RDMO), TUBS.researchdata Beratungen

Sammeln & Aufbereiten: Dateibenennung, Datenformate, Datenspeicherung, Metadaten, Plattformen für aktives FDM, TUBS.researchdata Beratungen

Archivieren & Publizieren: Datenselektion, Datenformate, Persistente Identifikatoren (DOI, ORCID), TU BS Open Access Leitlinie, TU BS Forschungsdaten-Leitlinie, TU BS Leitfaden für Publikation von Forschungsdaten, Finden von Daten-Repositorien, LeoPARD, TUBS.researchdata Beratungen

Teilen & Nachnutzen: Metadaten, Zitieren von Forschungsdaten, rechtliche Fragestellungen, offene Lizenzen, TUBS.researchdata Beratungen