Biotechnologische Exkursion: 1 LP (Pflicht). Die Pflicht-Exkursion im Master Biotechnologie war für den 11.04.2022 zum Unternehmen Merck geplant. Leider hat uns die Fa. Merck mitgeteilt, dass aufgrund der Corona-Lage bis zum Sommer alle Exkursionen abgesagt werden. Da es uns aber wichtig ist, eine Präsenz-Exkursion anzubieten, konnte Herr Prof. Hust einen Alternativtermin am 26.09.2022 mit Merck vereinbaren. Gerade ist er dabei, den Reisebus ebenfalls umzubuchen. Unter den derzeitigen Bedingungen wäre die Vorgabe zur Teilnahme von Merck ein 2G-Status gewesen. Den Status würden wir kurzfristig vor dem September Termin nochmal bei Merck erfragen, ob es bei dem 2G-Status bleibt. Die An-/Abmeldezeiten in Stud.IP wurden bis 26.08.2022 geöffnet, so dass ihr euch abmelden könnt, falls ihr am 26.09.2022 nicht an der Exkursion teilnehmen könnt/wollt.
Zur Zeit gibt es 3 Anmeldungen mehr als Teilnehmerplätze, hier wird 1 Monat vor Beginn der Exkursion geprüft, wer teilnehmen kann.
Erweiterte Sprachenkompetenz: 0-4 LP
Überfachliche Veranstaltungen, z.B. aus dem Poolmodell oder Tutorentätigkeit: 0-4 LP (keine Anerkennung von Fachveranstaltungen, weitere Informationen siehe unten)
Berufsqualifizierende Veranstaltung, z.B. Exkursion oder Seminar: 0-2 LP
Berufsvorbereitungsseminar
Die Termine werden auf der Seite der Stundenpläne bekanntgeben.
Die folgenden Kurse sind nicht fachfremd und können daher nicht im Bereich der Schlüsselqualifikationen anerkannt werden (=keine überfachliche Qualifikation für Biotechnologen):
Angebote des Career Service werden i.d.R. nicht im Bereich der Schlüsselkompetenzen anerkannt.
Angebote des Gauß-IT-Zentrums werden i.d.R. nicht im Bereich der Schlüsselkompetenzen anerkannt.
"Moderne biochemische Analytik/Analyseverfahren" bzw. "Moderne Methoden in der Bioanalytik" (Bilitewski)
Prozess- und Anlagensicherheit
"Biosynthese" (Prusov)
"Biochemische Reaktionen und Signaltransduktion in natürlichen und technischen Sinnesorganen"
Biotechnologische Exkursionen werden im Bachelorstudiengang nicht anerkannt.
Tutorentätigkeit: Die Tutorentätigkeit muss eine Studien- oder Prüfungsleistung beinhalten. Zudem dürfen keine Tutorentätigkeiten anerkannt werden, die bezahlt wurden (für Leistungen im Studium dürft ihr nicht bezahlt werden). Die wiederholte Tutorentätigkeit in ein und demselben Tutorium kann nicht mehrfach anerkannt werden. Bei der Anrechnung mehrerer Scheine in diesem Bereich muss aus den Bescheinigungen hervorgehen, dass es sich um unterschiedliche Tätigkeiten handelt. Zur Anerkennung muss eine Bescheinigung im Prüfungsamt eingereicht werden. Aus dem Bereich Erwerb von Sozialkompetenz/Tutorentätigkeit können 0-4 LP angerechnet werden.
Train4TU: fit für die Uni
Im Zweifelsfall bitte im Studiendekanat nachfragen, ob die gewählte Lehrveranstaltung anerkannt werden kann.
Angebote für überfachlichen Schlüsselqualifikationen bzw. dem Poolmodell findet Ihr im QIS-Portalunter Veranstaltungen - Vorlesungsverzeichnis - *besondere Verzeichnisse* - Pool (überfachliche Qualifikation).
Folgende Veranstaltungen werden als fachfremd gewertet (= als überfachliche Qualifikation für Biotechnologen anerkannt):
Wasserchemie und Wasseranalytik
Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes
Biologie der Reptilien
Arbeitssicherheit in chemischen Laboren
Grundlagen der Elektrochemie
Wasserver- und Abwasserentsorgung
AG Genau nachgefragt: 2 LP
Molekulargenetischer Denksport 2 LP
Planspiel Outbreak 2 LP
Im Zweifelsfall bitte im Studiendekanat nachfragen, ob die gewählte Lehrveranstaltung anerkannt werden kann.
Scout-Programm: Ziel des neuen SCOUT-Programms ist es, internationale Studierende an der TU Braunschweig besser in den deutschen Studienalltag zu integrieren. Im Rahmen des Programms werden internationale Studierende systematisch ein Semester lang von einem SCOUT (= deutschsprachige/r Partner/in) begleitet. In Einzel- und in Gruppentreffen werden interkulturelle Kontakte geknüpft und Kompetenzen aufgebaut. Das Programm ist als überfachliche Veranstaltung im Pool-Bereich angelegt und richtet sich an alle Studierende an der TU Braunschweig.
Teach It Forward - Teach Your Peers: Teach It Forward (Studierende als Lehrende I), Teach The Teachers (Studierende als Lehrende II), Teach Your Peers (Studierende als Lehrende III). Anmeldung für das SoSe 2021 ab sofort möglich, mit Mail an j.plate(at)tu-braunschweig.de unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Semester. Vorbesprechung: Freitag, 23. April 2021, Uhrzeit: 09:00, Link per Mail nach Anmeldung. Weitere Infos HIER.
Neben zwei Onlinekursen, die viel Flexibilität in der Bearbeitung bieten, wird es ein zweichwöchentlich stattfindendes Onlineseminar geben. Alle drei Veranstaltungen stehen Ihnen unabhängig von Ihrer Fachrichtung im Rahmen der überfachlichen Qualifizierungen offen. Informationen zu den drei Angeboten finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.tu-braunschweig.de/was-mit-medien. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme im kommenden Wintersemester und stehen Ihnen für Rückfragen unter wasmitmedien(at)tu-braunschweig.de zur Verfügung.
Die Teilnahme am 99 € Bioreaktor-Wettbewerb, BIOMOD oder iGEM kann mit 2 LP im Bereich der Schlüsselkompetenzen angerechnet werden.
Kompetenz "Auslandserfahrung" - Es besteht die Möglichkeit sich Praktika im Rahmen von Auslandsaufenthalten anrechnen zu lassen. Die Mindestdauer für das Praktikum/ den Aufenthalt beträgt 6 Wochen. Um 2 LP zu erhalten, ist ein 2-seitiger Bericht bei der Studiengangskoordinatorin abzugeben. Bitte VOR dem Auslandsaufenthalt bei der Studiengangskoordinatorin nachfragen. Eine doppelte Anerkennung ist nicht möglich (d.h. wenn das Praktikum in einem anderen Modul angerechnet wird).
Der Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie bietet auch im kommenden Semester wieder Trainings an. Handlungsbezogene Kompetenzen sind für Ihr Studium und Ihren Berufseinstieg wichtig, damit Ihre Fachkompetenzen zur Geltung kommen können. Die Trainings richten sich an alle Studierende der TU Braunschweig. Weitere Informationen zu unseren Trainings (z. B. zum Anmeldeprozess) finden Sie auf unserer Webseite: [ [ https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/studiumundlehre/hbk ]. Auf Ihren Wunsch hin und dank der neuen technischen Möglichkeiten werden wir die Anmeldung für die Trainings des Sommersemesters weiter über Stud.IP laufen lassen. Die Wartelisten schließen dann wie üblich eine Woche vor Beginn des jeweiligen Trainings. Um Ihre Planungssicherheit im kommenden hybriden Semester zu verbessern, werden im Sommersemester alle Trainings weiter digital durchgeführt. Aufgrund der Kürzungen der zentralen Studienqualitätsmittel (aus den u. a. die Trainings handlungsbezogener Kompetenzen finanziert werden) müssen wir unser Angebot leider auf 10 Trainings pro Semester reduzieren. Falls Sie dringend einen Platz benötigen, kontaktieren Sie uns bitte schnellstmöglich per Mail an [ [ mailto:trainingsinfo.aos(at)tu-bs.de ] und wir versuchen gemeinsam mit Ihnen, Lösungen zu finden.
iGEM-Wettbewerb: Interesse an synthetischer Biologie und interdisziplinärer Arbeit? Der internationale Wettbewerb iGEM ermöglicht es Studierenden in Teams an einem eigenen Projekt zur synthetischen Biologie zu arbeiten. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt und das Projekt kann frei gewählt werden. iGEM ist damit eine exzellente Möglichkeit neue Fähigkeiten zu erlernen, die nicht im Studium vermittelt werden. Gleichzeitig gibt es durch den Austausch mit Teams auf der ganzen Welt zahlreiche Gelegenheiten, um internationale Kontakte zu knüpfen. Mehr Informationen gibt es in einer kurzen Infoveranstaltung (ca. 15 Min.): [Termine im Oktober/November 2022]
Fragen gerne per Email an Boas Pucker, b.pucker@tu-braunschweig.de (am besten von TU Emailadressen). Es wird eine Übung und ein Seminar angeboten. Nach Teilnahme von Seminar und Übung können insg. 3 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen in den Studiengängen Biologie und Biotechnologie angerechnet werden. Je nach Häufigkeit der Teilnahme am Seminar und der Übung können auch nur 1 oder 2 Leistungspunkte vergeben werden.
Interesse an synthetischer Biologie und interdisziplinärer Arbeit? Der internationale Wettbewerb iGEM ermöglicht es Studierenden in Teams an einem eigenen Projekt zur synthetischen Biologie zu arbeiten. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt und das Projekt kann frei gewählt werden. iGEM ist damit eine exzellente Möglichkeit neue Fähigkeiten zu erlernen, die nicht im Studium vermittelt werden. Gleichzeitig gibt es durch den Austausch mit Teams auf der ganzen Welt zahlreiche Gelegenheiten, um internationale Kontakte zu knüpfen. Mehr Informationen gibt es in einer kurzen Infoveranstaltung (ca. 15 Min.): [Termine im Oktober/November 2022]
Fragen gerne per Email an Boas Pucker, b.pucker@tu-braunschweig.de (am besten von TU Emailadressen).
Es wird eine Übung und ein Seminar angeboten. Nach Teilnahme von Seminar und Übung können insg. 3 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen in den Studiengängen Biologie und Biotechnologie angerechnet werden. Je nach Häufigkeit der Teilnahme am Seminar und der Übung können auch nur 1 oder 2 Leistungspunkte vergeben werden.