Damit Dein Start an der TU Braunschweig richtig cool wird, wollen wir Dich in den ersten 2 Wochen begleiten. Du lernst dabei Deine Mitstudierenden kennen und bekommst von uns Informationen rund ums Studium durch verschiedene Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen.
An dieser Stelle werden wir alle wichtigen Termine veröffentlichen. Alles weitere zum Studium findest du in unserer Ersti-Zeitung oder in der Infopost für Studienanfänger*innen. Bis zum Semesterstart kommen sicherlich noch viele Informationen und Termine hinzu, daher können wir nur empfehlen, hier regelmäßig nachzuschauen.
Wichtige Infos!
Das Frühstück findet im Grotrian (Zimmerstraße 24) statt.
Die Departmentbegrüßung findet am 17.10. um 9:30 in PK 4.7 statt!
Die Verantstaltung Einführung in die Services des GITZ findet am 21.10 um 17:00 Uhr im Raum SN 22.1 statt!
Übersicht über das Programm
Einen Campusplan findest du hier, um die meisten Räume zu finden. Solltest du hier nichts finden, kannst du auch im connect-Portal nach dem Raum suchen.
An der Uni ist es nicht immer leicht alle Gebäude zu finden, deshalb hier eine Beschreibung zum Raum der Departmentbegrüßung.
Studierende vor dem Altgebäude der TU Braunschweig.
Zuerst musst Du den Eingang von der Pockelstraße 4 finden. Dabei handelt es sich um das Altgebäude der Uni (Siehe Bild).
Nachdem Du den Eingang gefunden hast, gehst Du die vor Dir liegende Treppe nach oben und gehst dann rechts den Gang entlang. Am Ende des Gangs befindet sich der Raum PK 4.7.
Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Departmentbegrüßung!
Generell bist Du als Studierender natürlich frei in der Art, Dein Studium zu gestalten. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Belegungslogik passt und zur Anmeldung der Bachelorarbeit alle Pflichtmodule bestanden sind. Näheres findet sich in der Prüfungsordnung. Als Erstsemester ohne Erfahrung ist es trotzdem, gerade zum Beginn, oft sinnvoll, nach dem Musterstudienplan zu studieren. Diesen findest du in der Ersti-Zeitung und wird auch im Vortrag Studium erklärt.
„Das Studium“ Informatik: Bspw. Gesamtübersicht (für Wahlpflichtbereich und die genauen Zeiten/Orte von Modulen) sowie FAQ
Genereller Tipp: Anliegen + „tu bs“ googlen (die Seiten der TU sind wahnsinnig unübersichtlich)
Techniksetup
Der Beginn Deines Studiums kommt natürlich nicht ohne neue Accounts und wichtigen Webseiten daher. Deshalb haben wir im folgenden die Wichtigsten Dinge aufgelistet, die Du einrichten und kennenlernen solltest, um dein Studium erfolgreich zu starten! Aber auch während des Studenplanbaus und Techniksetups wirst Du dich in einer kleinen Gruppe mit den einzelnen Punkten befassen.
Das Gauß-IT-Zentrum (kurz Gitz) hat einen Flyer herausgebracht, in dem vieles im Bereicht IT für Erstsemester erklärt ist. Überfliege ihn am Besten einmal und speichere ihn Dir als Nachschlagewerk ab.
Du hast bestimmt schon einen Brief per Post bekommen, indem Dir Deine y-Nummer mitgeteilt wurde. Sie ist im Grunde Dein Nutzername auf allen Seiten der Uni und fängt mit einem y an (daher der Name). Um sie nutzen zu können, musst Du sie zu Beginn Deines Studiums einmal Freischalten. Dabei setzt Du auch Dein neues Passwort.
Stud.IP ist eine Lehr-Lern-Plattform die für die meisten Lehrveranstaltungen der TU Braunschweig verwendet wird. Leider gibt es besonders in der Informatik immer wieder Institute, die dies nicht tun. Dazu weiter unten mehr Infos. Aber trotzdem ist es wichtig mit Stud.IP umgehen zu können. Hier einmal die wichtigsten Punkte. Melde dich am Besten auf Stud.IP an und probiere die Punkte aus.
Veranstaltungen finden (Suchsymbol in Leiste -> Veranstaltungsnamen eingeben -> Veranstaltung wählen): Am Besten nicht die Schnellsuche nutzen, da diese Meist nicht alle Veranstaltungen anzeigt.
In Veranstaltung eintragen (Zugang zu Veranstaltung (linker Kasten) -> Ja) Wenn dies nicht möglich ist gibt es drei Möglichkeiten:
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt freigeschaltet
Du bist in der falschen Veranstaltung (Eigene Einträge für Vorlesung und Übung; Meist wird dann nur eins davon genutzt) -> Probiere die anderen aus.
Die Lehrende Person nutzt nicht Stud.IP sondern die Institutswebseite (Siehe weiter unten)
In kleine Übungen eintragen (Teilnehmende (obere Leiste) -> Gruppen (linker Kasten) -> Türsymbol (rechts bei jeweiliger Gruppe)): Dies wird Meist auch in der ersten Veranstaltung erklärt und erst später freigeschaltet.
Stud.IP Mail Weiterleitung (Profilbild (oben rechts) → Einstellungen → Nachrichten → Haken bei „Gesendete Nachrichten auch als E-Mail verschicken“): Systemnachrichten geben an sich keine Benachrichtigungen, daher ist eine Weiterleitung an dein TU-Mail sinnvoll
Für weiteres schaue dich am Besten auf Stud.IP weiter um. Es hat doch sehr viele Funktionen.
Das Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (kurz ibr) nutzt ihre eigene Infrastruktur. Wenn Du bei ihnen eine Veranstaltung hören möchtest (wie Algorithmen und Datenstrukturen) brauchst Du hierfür meist deinen ibr-Account. Dieser wird bei der Aktivierung aus deiner y-Nummer erstellt. Wichtig! Änderst Du das Passwort von deinem y-Account, wird das Passwort vom ibr-Account nicht verändert.
Da mit dem ibr-Account auch weitere Rechte folgen, kann es nicht schaden, sich auch einmal deren Wiki anzuschauen. Jedoch wird auf einzelne Punkte primär in Veranstaltungen eingegangen und einiges betrifft auch nur die Mitarbeitenden des Instituts.
Das connect-Portal wirst Du schon von deiner Bewerbung kennen, aber auch wärend deines Studiums ist dies eine der Wichtigsten Seiten. Logge Dich einmal mit deiner y-Nummer oben rechts ein und Schaue Dir die Seite an.
Immatrikulationsbescheinigung (Mein Studium -> Studienservice -> Bescheide/Bescheinigungen): Besonders Wichtig für Krankenkasse und Bafög
Notenübersicht (Mein Studium -> Leistungen): Geht nur in der Desktopansicht
Prüfungsanmeldung (Mein Studium -> Studienplaner mit Modulplan -> Auf roten Pfeil der Veranstaltung klicken -> Auf Namen mit Ordensymbol davor gehen -> Anmelden): Nur im Prüfungsanmeldezeitraum möglich
Zusammen mit deinem GITZ-Account hast Du auch ein neues E-Mail-Postfach mit mehreren Adressen (y0000000@tu-bs.de und v.nachname@tu-bs.de oder vorname.nachname@tu-bs.de) erhalten. Zugriff auf Deine E-Mails bekommst du über den Browser.
In der Informatik wird die Mailingliste cs-studs für alle wichtigen Ankündigungen verwendet, aber auch für Hiwi-Job-Angebote und Veranstaltungswerbung. Du solltest automatisch mit deiner neuen TU-Mailadresse auf dieser Liste eingetragen sein. Du kannst dies auch manuell machen.
Natürlich möchtest Du in der Uni auch das WLAN nutzen. Dieses basiert auf eduroam(Kurzform für "Education Roaming"). Hierbei habt ihr nicht nur an der TU Braunschweig Internet, sondern bei allen kooperierenden Universitäten und anderen Institutionen. Die Einrichtung ist nicht ganz einfach, aber wird beim GITZ gut erklärt.
Es gibt Webseiten und Situationen in denen du dich im TU-Netz befinden musst, um diese nutzen zu können. Um nicht extra zur Uni reisen zu müssen, eignet sich das TU-VPN zu nutzen. Die Einrichtung wird beim GITZ für verschiedene Geräte erklärt.
Die TU Braunschweig besitzt eine eigene Matrix-Chat-Instanz. Du hast mit deiner y-Nummer bereits einen eigenen Account. Es empfiehlt sich die Kommunikation mit Komiliton*innen hierüber laufen zu lassen, da auch hier keine Telefonnummer weitergegeben werden muss und eine End-zu-End-Verschlüsselung möglich ist.