Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
  • Forschung/Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • EWATEC COAST
  • Teilprojekte
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
Teilprojekt 9: Struktur des Managementsystems einschließlich Datenbank
  • Teilprojekte
    • Teilprojekt 1: Koordination und Kommunikation
    • Teilprojekt 2: Meteorologie und Klimawandel
    • Teilprojekt 2: Meteorologie und Klimawandel - Luftqualität
    • Teilprojekt 3: Oberflächenwasser
    • Teilprojekt 4: Grundwasser
    • Teilprojekt 5: Bedeutung des Mangrovenökosystems
    • Teilprojekt 6: Aquatische Organismen
    • Teilprojekt 7: Küstenschutz
    • Teilprojekt 8: Industrielle Wasserwirtschaft
    • Teilprojekt 9: Struktur des Managementsystems einschließlich Datenbank

Teilprojekt 9: Struktur des Managementsystems einschließlich Datenbank

Das TP 9 "Struktur des Managementsystems einschließlich Datenbank" (Ingenieure für Wasser, Umwelt und Datenverarbeitung IWUD GmbH, Höxter) hat eine Querschnittsfunktion für das gesamte Projekt. Ziel ist die Bereitstellung eines funktionierenden modellbasierten Managementsystems mit den Hauptkomponenten Softwareplattform, Datenbank, Modellkopplungen und Modellansteuerungen, Auswerte- und Darstellungsroutinen. Das System wird am Projektende in einer Version vorliegen, die zum einen die parametrisierten Ergebnisse der Modellanwendungen für die Stufen 1 (Vergangenheit bis heute) und 2 (Zukunft ohne Maßnahmen) beinhaltet. Zum anderen werden eingebrachte Modelle für Simulationen einzeln oder gekoppelt angesteuert werden können. Für die zukünftige Anwendung werden in dem Managementsystem erste Inputdatensätze integriert sein, mit denen Zukunftsszenarien (Handlungsoptionen) zum nachhaltigen Gewässer-, Natur- und Küstenschutz der derzeit massiv umweltgeschädigten Untersuchungsgebiete berechnet werden können. Zur Zielerreichung wird das Managementsystem zunächst programmtechnisch strukturiert. Hierzu gehört die zentrale Erfassung der relevanten Daten, die in den Teilprojekten zum Teil vernetzt, zum Teil unabhängig voneinander ermittelt und aufbereitet werden. Diese Daten sollen über eine Datenbank im Managementsystem jedem Anwender über eine einheitliche Schnittstelle zugänglich gemacht werden und für Berechnungen innerhalb des Systems verfügbar sein. Dann werden Prozeduren entwickelt, um die Modellsysteme der Teilprojekte anzusteuern und ggf. zu koppeln. Darauf aufbauend, werden Daten und Modellergebnisse aus (gekoppelten) Be- rechnungen für die Ist-Situation und die Prognose ohne Schutz- und Umwelttechnologien dargestellt. Das hier angestrebte Managementsystem ist ein dynamisches System. Es wird so strukturiert werden, dass schon durchgeführte Simulationen abgespeichert und visualisiert werden können. Es sollen aber auch aus der Bedienungsfläche heraus einzelne oder gekoppelte Simulationsmodelle angesteuert werden können. Ergebnisse für zahlreiche vorberechnete Varianten können direkt parametrisiert abgerufen werden. Individuelle Anwendungen können von qualifizierten Nutzern definiert werden und durch das System abgearbeitet werden. Von großem Vorteil für das TP 9 ist die große Erfahrung der Bearbeiter bezüglich Softwareplattformen in der Was- serwirtschaft unter Einbindung von kostenneutralen Open-Source-Produkten. Auf diese Weise werden die Softwarekosten für die Plattform des Managementsystems während der Projektlaufzeit und später in der Anwendung in Vietnam minimiert.

Veröffentlichungen

Meon G., Lorenz, M., Koch, A., Zeunert, S., Le, T.T.H., Pätsch, M., Nguyen, H.Q. (2017): Entwicklung einer Basisversion eines Managementsystems für die regionale Wasserwirtschaft einer Küstenzone in Vietnam. - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 61 (6), 437-449; https://doi.org/10.5675/HyWa_2017,6_6

Bildnachweise dieser Seite

Projektpartner

bmbf
LWI
tubs
igoe
FWU
Institut für Geosysteme und Bioindikation
HS OWL
Uni Köln
Institut für Wassermanagement IfW
enviplan
IWUD
A3
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.