Institut für Geosysteme und Bioindikation

Das IGeo bildet in der Fakultät 3 der TU Braunschweig die Schnittstelle von Grundlagen- und angewandter Forschung. Uns interessiert die natürliche Klimavariabilität sowie die Auswirkungen von Klimaänderungen und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität in aquatischen Ökosystemen urbaner und naturnaher Räume.

Unsere Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf geowissenschaftlichen, limnologischen, ökologischen und sedimentgeologischen Methoden sowie GIS-basierten Landschaftsrekonstruktionen sowie der Analyse von Organismen als Umwelt- und Klimaindikatoren (Bioindikation). Wir nutzen Sedimente als Umweltarchive zur Langzeitbeobachtung der aquatischen Ökosystemdynamik.

Die Studierenden trainieren ihr Systemverständnis (Geosystem, Ökosystem) und sind in der Lage, Wechselwirkungen und Rückkopplungen innerhalb und außerhalb des Systems zu verstehen und zu bewerten. Die Studierenden werden für eine Tätigkeit in den Bereichen (Paläo-) Klimaforschung, Landschaftsplanung, Umweltschutz und Gewässergütebewertung vorbereitet und können unter der Berücksichtigung der zukünftigen Klimaentwicklung Konzepte für den Gewässer- und Naturschutz entwickeln oder in internationalen und interdisziplinären Forschungsvorhaben tätig werden.

Aktuelles

Die Umweltnaturwissenschaften an der TU BS stellen sich vor.

Einhornhöhle

Forschungsprojekt Klimawandel und früher Mensch startet. VolkswagenStiftung fördert Forschungsverbund mit 1,6 Mio. Euro.

Halterungsanlagen

Exkursion: Fischerei im Wandel
Exkursion zu einer Fischerei, um die Mensch-Umwelt-Beziehung und Strukturen und Prozesse von lokalen und globalen Ungleichheiten zu verstehen.