Das IGeo bildet in der Fakultät 3 der TU Braunschweig die Schnittstelle von Grundlagen- und angewandter Forschung. Uns interessiert die natürliche Klimavariabilität sowie die Auswirkungen von Klimaänderungen und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität in aquatischen Ökosystemen urbaner und naturnaher Räume.
Unsere Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf geowissenschaftlichen, limnologischen, ökologischen und sedimentgeologischen Methoden sowie GIS-basierten Landschaftsrekonstruktionen sowie der Analyse von Organismen als Umwelt- und Klimaindikatoren (Bioindikation). Wir nutzen Sedimente als Umweltarchive zur Langzeitbeobachtung der aquatischen Ökosystemdynamik.
Die Studierenden trainieren ihr Systemverständnis (Geosystem, Ökosystem) und sind in der Lage, Wechselwirkungen und Rückkopplungen innerhalb und außerhalb des Systems zu verstehen und zu bewerten. Die Studierenden werden für eine Tätigkeit in den Bereichen (Paläo-) Klimaforschung, Landschaftsplanung, Umweltschutz und Gewässergütebewertung vorbereitet und können unter der Berücksichtigung der zukünftigen Klimaentwicklung Konzepte für den Gewässer- und Naturschutz entwickeln oder in internationalen und interdisziplinären Forschungsvorhaben tätig werden.
Wir gratulieren Rodrigo Martinez-Abarca, Mauricio Bonilla Flores und Sonja Rigterink zur erfolgreichen Verteidigung ihrer jeweiligen Dissertationen.
Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Schaffensweg.
9. Dezember 2024 "Professorin Antje Schwalb erneut in Jury für Niedersächsischen Staatspreis" - Notiz-Blog aus dem Magazin der TU Braunschweig (Link)
05. Dezember 2024 "Braunschweiger Forscherinnen untersuchen hochgiftiges Erbe im Permafrost" - Magazin der TU Braunschweig (Link)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
Unsere Projekte sind interdisziplinär ausgerichtet und werden getragen von Kooperationen mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Institutionen im In- und Ausland. Wir finanzieren alle Projekte und studentische Hilfskräfte über eingeworbene Forschungsgelder (DFG, BMBF, DAAD, MWK).