Das IGeo bildet in der Fakultät 3 der TU Braunschweig die Schnittstelle von Grundlagen- und angewandter Forschung. Uns interessiert die natürliche Klimavariabilität sowie die Auswirkungen von Klimaänderungen und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität in aquatischen Ökosystemen urbaner und naturnaher Räume.
Unsere Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf geowissenschaftlichen, limnologischen, ökologischen und sedimentgeologischen Methoden sowie GIS-basierten Landschaftsrekonstruktionen sowie der Analyse von Organismen als Umwelt- und Klimaindikatoren (Bioindikation). Wir nutzen Sedimente als Umweltarchive zur Langzeitbeobachtung der aquatischen Ökosystemdynamik.
Die Studierenden trainieren ihr Systemverständnis (Geosystem, Ökosystem) und sind in der Lage, Wechselwirkungen und Rückkopplungen innerhalb und außerhalb des Systems zu verstehen und zu bewerten. Die Studierenden werden für eine Tätigkeit in den Bereichen (Paläo-) Klimaforschung, Landschaftsplanung, Umweltschutz und Gewässergütebewertung vorbereitet und können unter der Berücksichtigung der zukünftigen Klimaentwicklung Konzepte für den Gewässer- und Naturschutz entwickeln oder in internationalen und interdisziplinären Forschungsvorhaben tätig werden.
08. September 2025 - Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung hat das HiPerCoRig (High-Performance Coring Rig) als Dauerleihgabe von der Technischen Universität Braunschweig übernommen. - Magazin der TU Braunschweig (Link)
Am 28.08.2025 hat Siran Liang ihre Dissertation zum Thema "Un/seeing Yaks and Rangelands Like a State - Slow Pastoralism in China’s Eco-Development" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren zur erfolgreichen Disputation und wünschen Siran Liang alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.
Am 21. Juni 2025 öffnete die TU Braunschweig im Rahmen der CampusXperience ihre Labore und Einrichtungen für die Öffentlichkeit. Unter dem Motto „Vom Labor in die Welt – komm mit uns auf Expedition!“ präsentierten wir unsere Ausrüstung für Feldeinsätze an entlegenen Orten und gewährten Einblicke in die Mikroskopie. Besucher jeden Alters konnten frisch gesammelte Planktonproben unter dem Mikroskop betrachten und mehr über Ostrakoden erfahren, die wir unter anderem als Bioindikatoren nutzen. Unser Stand war gut besucht: Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, Laborluft zu schnuppern und sich über aktuelle Forschungsthemen auszutauschen. Wir danken allen Beteiligten und Gästen für ihr Interesse und die angenehmen Gespräche.
Wir gratulieren Rodrigo Martinez-Abarca, Mauricio Bonilla Flores und Sonja Rigterink zur erfolgreichen Verteidigung ihrer jeweiligen Dissertationen.
Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Schaffensweg.
28. Mai 2025 - Wird der Dritte Pol wirklich grüner?
Mithilfe von Satellitendaten beobachten Wissenschaftler*innen ein „Greening“ des Graslands auf dem Tibetischen Plateau, während Yak-Hirten vor Ort von verschlechtertem Weideland berichten. Ein interdisziplinäres Team der TU Braunschweig ist diesem Widerspruch nachgegangen. - Magazin der TU Braunschweig (Link)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy
Unsere Projekte sind interdisziplinär ausgerichtet und werden getragen von Kooperationen mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Institutionen im In- und Ausland. Wir finanzieren alle Projekte und studentische Hilfskräfte über eingeworbene Forschungsgelder (DFG, BMBF, DAAD, MWK).