Institut für Geosysteme und Bioindikation

Das IGeo bildet in der Fakultät 3 der TU Braunschweig die Schnittstelle von Grundlagen- und angewandter Forschung. Uns interessiert die natürliche Klimavariabilität sowie die Auswirkungen von Klimaänderungen und anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität in aquatischen Ökosystemen urbaner und naturnaher Räume.

Unsere Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf geowissenschaftlichen, limnologischen, ökologischen und sedimentgeologischen Methoden sowie GIS-basierten Landschaftsrekonstruktionen sowie der Analyse von Organismen als Umwelt- und Klimaindikatoren (Bioindikation). Wir nutzen Sedimente als Umweltarchive zur Langzeitbeobachtung der aquatischen Ökosystemdynamik.

Die Studierenden trainieren ihr Systemverständnis (Geosystem, Ökosystem) und sind in der Lage, Wechselwirkungen und Rückkopplungen innerhalb und außerhalb des Systems zu verstehen und zu bewerten. Die Studierenden werden für eine Tätigkeit in den Bereichen (Paläo-) Klimaforschung, Landschaftsplanung, Umweltschutz und Gewässergütebewertung vorbereitet und können unter der Berücksichtigung der zukünftigen Klimaentwicklung Konzepte für den Gewässer- und Naturschutz entwickeln oder in internationalen und interdisziplinären Forschungsvorhaben tätig werden.

Aktuelles

Die Umweltnaturwissenschaften stellen sich vor.

UmNaWi

Abschlusstagung

Bad Waldsee Logo

Am 10. November 2023 findet die Abschlusstagung unseres Projekts "Auswirkungen mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher Stadtentwicklung auf Gewässer am Beispiel von Bad Waldsee" statt.

Hier gehts zum Flyer.

Doctoral Researcher position available at IGeo

Project 1: Impact of contaminations on aquatic thermokarst ecosystems
Project ThinIce: Thawing industrial legacies in the Arctic – a threat to permafrost ecosystems 

Application deadline: 30 September 2023
Start of positions: 01 January 2024

La Marmotta

Das Forschungsprojekt im Rahmen des Programms „Frenzen-Forschungsgeist!“ - Paläoökologie und menschlicher Einfluss auf den Bracciano See, mit speziellem Fokus auf die frühneolithische Siedlung La Marmotta startet. 

Einhornhöhle

Forschungsprojekt Klimawandel und früher Mensch startet. VolkswagenStiftung fördert Forschungsverbund mit 1,6 Mio. Euro.

Gruppenfoto_Igeo
von links: Britta Sülzbrück, Kathrin Marx, Rodrigo Martinez-Abarca, Petra Steffen, Dr. Anja Schwarz, Deepak Chinnaswamy, Siran Liang, Dr. Katrin Naumann, Dr. Paula Echeverria Galindo, Thupten Wodzer, Dr. Katharina Dulias, Dr. Nicole Börner, Sonja Rigterink, Prof. Dr. Antje Schwalb, Mauricio Bonilla Flores