Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Mobile Elektrische Energiesysteme (MEES)
Logo des Instituts für Elektromagnetische Verträglichkeit der TU Braunschweig
Abschlussarbeiten
  • Mobile Elektrische Energiesysteme (MEES)
    • ⯇ Zurück zur Hauptseite
    • MEES Startseite
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Offene Stellen
    • Neuigkeiten
    • Anfahrt MEES

Abschlussarbeiten

Der Lehrstuhl für Mobile Elektrische Energiesysteme bietet Abschlussarbeiten zu den Themen Bordnetz und Elektrifizierung von Fahrzeugen an. Die Themen sind offen für Studierende verschiedener Studiengänge (z.B. Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik, Informatik oder Maschinenbau) und die Schwerpunkte können individuell vereinbart werden.

Sollten Sie einen Betreuer für eine Diplomarbeit in der Industrie mit Bezug zur Elektrifizierung von Fahrzeugen (Autos, Flugzeuge, Schiffe, Satelliten, Züge,...) suchen oder Fragen zu den Abschlussarbeiten haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Michael Terörde.

Verfügbare Themen für Abschlussarbeiten:

[B.Sc. / M.Sc.] Modellentwicklung bzw. Verbesserung des elektrischen Netzwerks eines elektrisch senkrecht startenden und landenden Flugzeugs (eVTOL)

Hinweis: Diese Arbeit eignet sich besonders für Bachelor-/Master-Studenten aus den Bereichen Elektrotechnik, Energiesystemtechnik, Leistungselektronik und erneuerbare Energien, die an Projekten zur Elektrifizierung von Flugzeugen arbeiten möchten. 

Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. 

Einleitung: Die urbane Luftmobilität (Urban Air Mobility, UAM) bietet ein großes Potenzial für den Passagier- und Frachttransport in Städten und Ballungsräumen. Der Einsatz von elektrisch betriebenen senkrecht startenden und landenden Flugzeugen (eVTOL) eignet sich für einen emissions- und lärmfreien städtischen Luftverkehr. Unternehmen und Forscher arbeiten an der Entwicklung sicherer und zuverlässiger UAM-Lösungen. Im Projekt ETHAN, das für 'Sichere und zuverlässige elektrische und thermische Netzwerke für hybrid-elektrische Antriebssysteme' steht, arbeiten wir mit Industriepartnern wie Rolls-Royce Electrical und anderen Universitäten zusammen, um umweltfreundliche und sichere elektrische und hybrid-elektrische Antriebssysteme für eVTOLs und kleinere Flugzeuge mit 19 Passagieren zu entwickeln.    

Weitere Einzelheiten: Download Link

[B.Sc. / M.Sc.] Echtzeitsimulation von Fehlern im elektrischen Netzmodell eines elektrischen Senkrechtstarters (eVTOL) und Entwicklung einer Schutzstrategie

Hinweis: Diese Arbeit eignet sich besonders für Masterstudenten aus den Bereichen Elektrotechnik, Energiesystemtechnik, Leistungselektronik und erneuerbare Energien, die an Projekten zur Elektrifizierung von Flugzeugen arbeiten möchten. 

Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. 

Einleitung: Die urbane Luftmobilität (Urban Air Mobility, UAM) bietet ein großes Potenzial für den Passagier- und Frachttransport in Städten und Ballungsräumen. Der Einsatz von elektrisch betriebenen senkrecht startenden und landenden Flugzeugen (eVTOL) eignet sich für einen emissions- und lärmfreien städtischen Luftverkehr. Unternehmen und Forscher arbeiten an der Entwicklung sicherer und zuverlässiger UAM-Lösungen. Im Projekt ETHAN, das für 'Sichere und zuverlässige elektrische und thermische Netzwerke für hybrid-elektrische Antriebssysteme' steht, arbeiten wir mit Industriepartnern wie Rolls-Royce Electrical und anderen Universitäten zusammen, um umweltfreundliche und sichere elektrische und hybrid-elektrische Antriebssysteme für eVTOLs und kleinere Flugzeuge mit 19 Passagieren zu entwickeln.  

Weitere Einzelheiten: Download Link

[M.Sc.] Echtzeit-Hardware-in-the-Loop-Simulation eines bordseitigen elektrischen eVTOL-Systems mit Schutzalgorithmus

Hinweis: Diese Arbeit eignet sich besonders für Masterstudenten aus den Bereichen Elektrotechnik, Energiesystemtechnik, Leistungselektronik und erneuerbare Energien, die an Projekten zur Elektrifizierung von Flugzeugen arbeiten möchten. 

Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. 

Einleitung: Die urbane Luftmobilität (Urban Air Mobility, UAM) bietet ein großes Potenzial für den Passagier- und Frachttransport in Städten und Ballungsräumen. Der Einsatz von elektrisch betriebenen senkrecht startenden und landenden Flugzeugen (eVTOL) eignet sich für einen emissions- und lärmfreien städtischen Luftverkehr. Unternehmen und Forscher arbeiten an der Entwicklung sicherer und zuverlässiger UAM-Lösungen. Im Projekt ETHAN, das für 'Sichere und zuverlässige elektrische und thermische Netzwerke für hybrid-elektrische Antriebssysteme' steht, arbeiten wir mit Industriepartnern wie Rolls-Royce Electrical und anderen Universitäten zusammen, um umweltfreundliche und sichere elektrische und hybrid-elektrische Antriebssysteme für eVTOLs und kleinere Flugzeuge mit 19 Passagieren zu entwickeln. 

Weitere Einzelheiten: Download Link

[M.Sc.] Reliability Assessment of Different Electrical Power System Architectures in Electrified/Hybrid Future Passenger Aircrafts

Note: This thesis is recommended to those electrical engineering Master students who are familiar with electrical onboard power system components and are interested in working on analysis of different power system architectures.   

The thesis should be written in English.  

Introduction: Electrifying aircraft is a big step forward in aviation, offering a greener and more efficient way to fly. By using electric propulsion systems fueled by batteries or fuel cells, it promises to change how planes operate. The transition from traditional combustion engines to electric motors introduces a paradigm shift in aircraft design, emphasizing the critical role of electrical components and systems. This master thesis should investigate on the pivotal importance of reliability of Electrical Power System (EPS) in electrified passenger aircraft, exploring the challenges, innovations, and strategies necessary to ensure that electrical power systems meet the very strict standards of safety and performance demanded by the aviation industry. 

More details: Download Link 

[M.Sc.] Schutzalgorithmus für ein elektrisches Serien-Hybrid-Flugzeug-Antriebssystem

Hinweis: Diese Masterarbeit ist besonders geeignet für Studierende der Elektrotechnik, Energietechnik, Leistungselektronik und der erneuerbaren Energien, die an Projekten zur Elektrifizierung von Flugzeugen interessiert sind.

Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Einleitung: Die Luftfahrtindustrie geht zur Elektrifizierung von Flugzeugen über, um Emissionen und Treibstoffkosten zu senken. Es ist immer noch eine Herausforderung, das bordseitige Stromverteilungsnetz des Flugzeugantriebssystems sicher zu betreiben. Im Projekt ETHAN (Secure and reliable electric and thermal networks for hybrid-electric propulsion systems) arbeiten wir mit Industriepartnern wie Rolls-Royce Electrical und anderen Universitäten zusammen, um umweltfreundliche und sichere elektrische und hybridelektrische Antriebssysteme für eVTOLs und kleinere Flugzeuge mit einer Kapazität von 9 Passagieren (Pax9) zu entwickeln. Ein hohes Maß an Sicherheit ist ein Parameter, der bei der Entwicklung dieser Flugzeuge berücksichtigt werden muss. Am Lehrstuhl für Mobile Elektrische Energiesysteme entwickeln wir elektrische Modelle für diese Flugzeuge und testen Schutzstrategien und Algorithmen in Simulationen und Echtzeithardware wie Opal-RT und Speedgoat.

Weitere Einzelheiten: Download Link

Laufende und abgeschlossene Abschlussarbeiten

Hochvolt-Energiesysteme inklusive der Hochvoltsicherheit (In Cooperation with VW)
J.S., Masterarbeit, Electromobility

Software Testing and Connectivity for Cars (In Cooperation with IAV GmbH)
K.B., Bachelorarbeit, Industrial Electrical Engineering

Power Quality & EMC of Drive Trains in Automobiles
P.G., Bachelorarbeit, Industrial Electrical Engineering

Algorithm for Parametric Optimization of Electrical Architectures in Aircraft with Superconducting Components
P.S., Masterarbeit, Physik, 2024

Protection Algorithm for An On-Board Electric Aircraft Propulsion System Protection
X.Z., Masterarbeit, Electrical Engineering, 2024

Infrastructure Requirements on Airports in Support of Electric Aviation Demands
E.C., Masterarbeit, Industrial Electrical Engineering, 2024

Experimentelle Untersuchung von Sicherheitsmaßnahmen in der Logistik von Lithium-Ionen-Batterien (In Cooperation with Fraunhofer Institut)
N.B., Masterarbeit, Electromobility, 2023

Ageing Optimal Design and Control Strategies for High-Performance Pulse Inverters in the Electric Powertrain (In Cooperation with Porsche AG)
H.L., Masterarbeit, Electromobility, 2023

New Voltage-Variable DC On-board Network for Electrified Aircraft
D.Y., Masterarbeit, Electromobility, 2023

Design and Simulation of the Electrical System of a Multicopter
F.A., Bachelorarbeit, Electrical Engineering, 2023

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.