Das neue Modul „Stromkreise und Energiebordnetze“ wird im Sommersemester 2026 erstmals von Prof. Dr. Michael Terörde angeboten. Es richtet sich ausschließlich an Studierende des Masterstudiengangs Elektromobilität. Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Sie lernen vertieft Stromkreise und unterschiedliche Bordnetze kennen.
Die Studierenden werten elektrische Netzwerke unter Anwendung typischer Netzwerkanalysemethoden aus. Sie analysieren Wechsel- und Drehstromnetze mit komplexen Zeigern und mit der Methode der symmetrischen Komponenten. Sie erklären den Aufbau von Energiebordnetzen unterschiedlicher Fahrzeugtypen und klassifizieren die Architekturen.
Elektrische Netzwerke, Gleichstromnetze, Umgang mit nicht-linearen Bauelementen, Tandem-Solarzellen, Wechselstromnetze, Drehstromnetze, Superpositionsverfahren, Stromzweiganalyse, Thevenin- und Norton-Äquivalente, Methode der symmetrischen Komponenten, komplexe Zeiger, Frequenzgänge, Verzerrungsblindleistung
Energiebordnetze von Automobilen, Satelliten, Flugzeugen und Schiffen
Erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten