Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für CMOS Design
  • Research
Platzhalterlogo für Vorlagenseiten
Research Projects - Biomedical
  • Research
    • Research Projects - Quantum
    • Research Projects - Biomedical
    • Research Projects - Radar
    • Research Projects - Communications
    • Publikationen

Research Projects - Biomedical

Breast Cancer Imaging

Im Rahmen dieses Projektes wird die Eignung von FMCW-Radaren im K-Band zur Detektion von Brustkrebs untersucht. Dazu wurde am Institut für CMOS-Design ein komplexer Transceiverchip mit integriertem analogen Basisband, A/D-Wandler und SPI-Interface entwickelt. Aufgrund der zahlreichen Pins kann ein solcher Chip nicht direkt On-Wafer gemessen werden. Deshalb wurde die unten gezeigte Hochfrequenz-Mixed-Signal-Platine entwickelt, auf welcher der Chip mittels Bonddrähten kontaktiert wurde. Über eine grafische Oberfläche kann der Chip dann bequem mittels Laptop angesteuert werden.

indthera_bild1
Evaluationsboard für einen integrierten Radar-Transceiver.
indthera_bild2
PLL-Leiterplatte zur Erzeugung von Frequenzrampen für ein FMCW Radarsystem.

Weitere Arbeiten am Institut im Rahmen des Projektes umfassen die Systemberechnung und den Entwurf weiterer für das Radarsystem benötigten Komponenten. Ein Beispiel dafür ist der Entwurf der oben gezeigten PLL-Leiterplatte (PLL = Phase Locked Loop).

Diese wird dazu benötigt, die für ein FMCW-Radarsystem notwendigen Frequenzrampen zu erzeugen. Dazu wird ein spannungsgesteuerter Oszillator mittels eines Regelkreises so verstimmt, dass sich die gewünschte Frequenzrampe ergibt.

Wer sich für das Design von Mixed-Signal-Platinen im Rahmen einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle interessiert, kann sich gerne beim zuständigen Mitarbeiter (Martin Maier) melden.

Glucose Sensorik

There is a growing interest in the development of invasive and non-invasive methods for measuring biomaterials using millimeter-wave sensors. Of particular interest are invasive sensors, such as instantaneous blood glucose and oxygen sensors, dehydration detection, and brain activity monitoring, where the main challenge is the miniaturization of sensor devices. Another challenge for biomedical sensors is minimizing the power consumption of the entire device and integrating the power management system. An implantable system has to operate within the patient’s body without the need to be removed for recharging. To be able to transfer information from devices outside of the body a wireless communication interface needs to be implemented. To reduce the transmit antenna, mm-wave realization is advantageous.

Chip Diagram
Chip Diagram

The glucose sensor topic is based on the NEXGEN (Next Generation of Body Monitoring) project and focuses on the research and development of ultra-low-power 22nm CMOS devices. 

The project involves the development and design of a transceiver device, which includes an oscillator with a tissue permittivity sensor, phase shifters, frequency mixers, and analog and digital signal converters. The transmitting part of the module includes an integrated 120 GHz slot antenna and a corresponding microwave path with a frequency multiplier/divider, a frequency modulator, and a power amplifier. The transceiver will be powered and controlled via a power management circuit that contains a bandgap reference circuit, ultra-low power regulator and compensation circuits, and a nano controller: a flexible architectural processor for ultra-low power always-on system state controllers.

If you are interested in the analog, mm-wave/rf, or digital circuit design then please contact the responsible employee (Adilet Dossanov).

Chips JU UNLOOC - Unlocking the data content of Organ-on-Chips

UNLOOC aims to develop groundbreaking Organ-on-Chips (OOC) technologies to mitigate the challenges posed by use of animals in drug development and testing. Direct use of human cells is a real game changer, bridging the gender gap and allowing personalized medicine.

Challenge
Before drugs can proceed to clinical trials on human subjects, animal models have traditionally been used to validate the effectiveness, toxicity and pharmacokinetics of the drug. However, use of animal models comes with many potential challenges, such as lower predictability to humans, high failure rates in clinical trials, excessive costs in drug development and risk of death caused by unwanted side effects in approved drugs.

Project
The project aims to demonstrate through its five novel use cases how the groundbreaking methods using Organ-on-a-Chip (OOC) technology enable the development of more effective treatments, leaving animal subjects out of the equation. The OOC technology to be developed in the UNLOOC project will not only enable controlled drug testing, but also the modelling of disease pathophysiology.

If you are interested in circuit design then please contact the responsible employee (Christian Ziegler).

 

 

 

 

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.