Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik
  • Lehr- und Fachgebiete
  • Didaktik
  • Forschung
Logo des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der TU Braunschweig
Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Projekte
    • Abschlussarbeiten
    • Promotionen

Abschlussarbeiten

Staatsexamensarbeiten und Master-Arbeiten (alle Schultypen), betreut von A. Kubanek

Interkulturelles Lernen/ Sachfachunterricht

  • Das Projekt Aktive Mehrsprachigkeit (Deutsch-Englisch-Niederländisch) (2005)
  • Kommunikationsübungen für den Schüleraustausch für Klasse 5 und 6 (2004)
  • Landeskunde mit fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten aus Irland (2005)
  • Storytelling in der Grundschule in interkultureller Perspektive (2005)
  • Anti-Hitler propaganda in English-speaking countries and its implementation in the English classroom (2013)
  • Integrating authentic material on the Franco-Prussian War into the bilingual history classroom (2013)
  • Preparation of the topic World War I for the bilingual classroom (2013)
  • Interkulturelle Aufmerksamkeit fördern (2012)
  • Australien im Englischunterricht der Grundschule (2009)
  • Interkulturelle Lernspiele auf Niveau A2 des Fremdsprachenunterrichts (2008)
  • Textbook analysis with a focus on the representation of Great Britain in contemporary ELT textbooks in Germany (2014)
  • A project week on English food and culture in a primary school (2014)
  • A family-tree project in the bilingual history classroom (2015)

Länderberichte- und Vergleiche/ Comparative theses

  • Fremdsprachenunterricht in Klasse 5 (Englisch) in Deutschland und Finnland (2004)
  • Innovation im Fremdsprachenunterricht (Deutsch/Englisch) in Polen (2003)
  • Innovation: Frühbeginn und Internationalisierung am Beispiel von Schulen in Halberstadt und Ernée (2004)
  • Immersionsprogramme und bilinguale Ansätze in Nordamerika und Deutschland (2012)
  • Englischfrühbeginn in Niedersachsen und vergleichende Beispiele aus dem Ausland (2012)
  • Current developments in the English school system (2008)
  • Ein englischsprachiges Schwellenland im Englischunterricht der deutschen Grundschule (2009)
  • Das Bildungssystem in Südafrika - Sprachenpolitik und Sprachenunterricht (2008)
  • Foreign language education on the island of Sumatra/Indonesia (2014)

Bildungspolitik

  • Sprachfördernde Maßnahmen in einer deutschen Stadt am Beispiel von Braunschweig (2010)
  • Einstellung von Familien mit Migrationshintergrund zu Sprachen und Sprachen lernen. Eine Untersuchung in Braunschweig (2010)
  • Akustik in Schulen - Einfluss auf die Hörverstehenskompetenz? (2011)
  • Der Einfluss von Migrationshintergrund auf die Leistungen im Englischunterricht (2011
  • Mehrsprachigkeit in der EU - Englisch und Begegnungssprache am Beispiel des Kiepenkerl-Projekts (2005?)
  • Die Rolle der Eltern beim Fremdsprachenfrühbeginn und Informationsarbeit für Eltern (2009)
  • Englisch-Frühförderung am Beispiel von Stadt und Region Braunschweig sowie einer ländlichen Gegend in Nordniedersachsen (2010)

Kindergarten

  • Der bilinguale Kindergarten - Zusatzkompetenzen der Erzieherinnen in fremdsprachendidaktischer Hinsicht (2004)
  • Vorschulisches Englischlernen und sein Effekt auf die Grundschule (2008)
  • Fremdsprachliche Früherziehung im Kindergarten (2012)
  • Übergang Kita - Grundschule (2012)
  • Bilinguale Kindergärten und der Übergang zu Klasse 1 (2010)
  • Psychomotorische Prinzipien im Fremdsprachenlernen im Kita-Alter (2011)
  • Englischerwerb im Kindergarten (2004)
  • Englisch in Kindergarten und Grundschule - Methoden, Materialien, Lehrwerke (2008)
  • Fremdsprachenerwerb im Kindergarten (2008)

Methoden

  • Methoden und autonomes Lernen im Frühbeginn (2009)
  • Kooperatives Lernen in der Hauptschule (2004)
  • Die Rolle der Muttersprache im Englischunterricht (2005)
  • Literacy Konzepte
  • Bilingualer Unterricht in Klasse 4
  • Storytelling mit Märchen in Klasse 4 (2012)
  • Current methods of using stories in the primary ELT classroom (2013)
  • Bewegung im Englischunterricht - eine Lernförderung? (2012)
  • Physical movement in the EFL primary classroom (2012)
  • Können freiere Unterrichtsmethoden die Sprechkompetenz steigern? (2012)
  • Hörverstehenskompetenz im Englischunterricht der Grundschule - ein Training (2011)
  • Der Einsatz von Handpuppen (2012)
  • Schrift im Englischunterricht der Grundschule (2009)
  • Thema Kleidung im frühen Englischunterricht (2009)
  • Methodenvielfalt im Englischunterricht der Grundschule (2009)
  • Using literature to teach linguistic phenomena (using a novel by Mark Haddon) (2009)
  • Handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsmethoden am Beispiel von Brave New World (2009)

Lernertypen, Lernerstrategien, Differenzierung

  • Förderung einzelner Schüler aufgrund diagnostischer Tätigkeiten (2007)
  • Business Englisch (Adaption eines Lernertypen Tests) (2009)
  • Differenzierung im Frühbeginn umsetzen (2010)
  • Differenzierung nach Interessen, in der Realschule (2012)
  • Visualisierung von Grammatik (2011)
  • Differenzierung und Förderung in der Grundschule (2010)
  • Motivation dokumentieren und fördern (2010)
  • Legasthenikern das Englischlernen erleichtern? (2011)
  • Hörverstehen mit besonderen Hörmaterialien fördern (2012)
  • Differenzierung in Klasse 5 und 6 (2011)
  • Differenzierung im Englischunterricht der Grundschule (2010)
  • Förderung von lernschwachen Schülern - Sekundarstufe (2011)
  • Dynamic use of the ELT textbook in grade 4 (2013)
  • Differenzierung nach Lernertypen (2011)
  • Important aspects of succesful English tutoring (secondary level) - focus on learning styles and learning types (2014)

Leistungseinschätzung, Leistungsentwicklung

  • Leistungseinschätzung im Englischunterricht der Grundschule (2008)
  • Möglichkeiten der Evaluation im Frühbeginn (2008)
  • Die Entwicklung von Wortschatzkenntnissen in der Grundschule im Fach Englisch (2006)
  • Intensifying the listening experience in grade 3 English classes (2013)
  • Leistungseinschätzung und diagnostische Kompetenz als Hilfe für einzelne Schüler (2007)
  • Von 8% auf 50%: ein bilinguales Experiment an einer Grundschule (2010)
  • Lernentwicklung bei Kindern einer bilingualen Grundschule (2010)
  • Die Entwicklung der Sprechfertigkeit in Englisch in der Sek 1 (IGS) (2013)
  • Die Entwicklung von Vokabelkenntnissen in Klasse 4 Englisch (2007)
  • Formen der Leistungseinschätzung in der Grundschule/Englisch mit Überprüfung an zwei Schulen (2011)
  • Einfluss der Vorkenntnisse im Englischunterricht einer ersten Klasse (2012)
  • Auswertungen zur Dresden Studie (2005)
  • Qualität im Englischunterricht - der Fall einer IGS (2012)
  • Wortschatzerwerb durch Storytelling (2012)

Medien, Musik

  • Entwicklung von Aufgaben für eine Englischlernsoftware für indische Kinder (2009)
  • Touring the island - ein online Spiel für Englischunterricht und außerschulisches Lernen (2007?)
  • Pop Musik im Englischunterricht der Sek 1 (Jahr?)
  • The Heavy classroom: Teaching English with Hard Rock and Heavy Metal (2013)
  • Music videoclips in the English classroom (2013)
  • Pop Song Projekt in der Grundschule (2012)
  • Neue Medien in der Grundschule (2012)
  • Ein Kunstprojekt zu James Rizzi im Englisch-Frühbeginn (2008)
  • Englischunterricht mit Internet und CD-Rom Lernhilfen schülerangepasst ergänzen (2010)
  • Nutzen und Effektivität von Liedern im Englischunterricht der Primarstufe (2012)
  • Ein Musikprojekt (Rap) im Englischunterricht der Sek 1 (2010)
  • Bilingualer Musikunterricht in der Grundschule (2012)
  • Fördern neue Medien die Lernintensität? (2004)
  • Das ideale Lehrbuch für den Grundschul-Englischunterricht (2005)
  • Gestaltung einer grafischen Oberfläche für eine Englisch-Lernsoftware für langsamer lernende Schüler (2009)
  • Supporting speaking and listening at primary school with digital media (2014)
  • Learning English with educational software - an analysis and student feedback (2015)

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Das Thema Wald im frühen Englischunterricht (2011)
  • Ecological topics in the primary English classroom (2014)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.