Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geschichtswissenschaft
  • Das Institut
  • Alte Geschichte
  • Prof. Dr. Johannes Wienand
Logo des Instituts für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig

Publikationen

ORCID // academia.edu

Monografien

  • Der politische Tod. Gefallenenbestattung und Epitaphios Logos im demokratischen Athen. Stuttgart: Steiner 2023 [Historia Einzelschriften; Bd. 272], ISBN 978-3-515-13389-0 (Print), ISBN 978-3-515-13390-6 (eBook), DOI 10.25162/9783515133906.
    • Besprechungen: Historische Zeitschrift 319 (2024), 663–665 [Aaron Gebler]; H-Soz-Kult 9.12.2024 [Jano Meyer]; Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 52 (2024), 35–43 [Rainer Wiegels]
  • Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I. Berlin: Akademie-Verlag 2012 [KLIO Beihefte NF 19], ISBN 978-3-050-05903-7 (Print), ISBN 978-3-050-05904-4 (eBook), DOI 10.1524/9783050059044.
    • Preise: Bruno-Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft; Walter-Hävernick-Preis der Numismatischen Kommission; Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
    • Besprechungen: Latomus 75.2 (2016), 533–536 [Jean-Pierre Callu]; Journal of Late Antiquity 8.1 (2015), 235–237 [Noel Lenski]; KLIO 97 (2015), 360–372 [Frank Kolb]; Frankfurter Elektronische Rundschau 28 (2015), 63–71 [Raphael Brendel]; L’Antiquité Classique 83 (2014), 455–457 [Alain Chauvot]; Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 5/6 (2014), 391–393 [Raimund Schulz u. Uwe Walter]; Göttinger Forum für Altertumwissenschaft 17 (2014), 1167–1177 [Horst Schneider]; Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 63 (2013), 377–385 [Kay Ehling]; Numismatisches Nachrichtenblatt 9 (2013), 332–333 [Bernhard Weisser]; Numismatisches Nachrichtenblatt 8 (2013), 314–315 [Karl Strobel]; H-Soz-Kult 8.4.2013 [Ulrich Lambrecht].

Reihenherausgabe

  • Studies in Ancient Civil War (De Gruyter), hrsg. Henning Börm, Carsten H. Lange, Johannes Wienand (editor-in-chief), ISSN 2941-3273, GND-ID 1292066946.
    • Bd. 1: Carsten H. Lange: From Hannibal to Sulla: The Birth of Civil War in Republican Rome, Berlin 2024 [Teaser, Website]
    • Bd. 2: Johannes Wienand, Henning Börm, Carsten H. Lange (Hrsg.): Ancient Cultures of Civil War: Polarisation, Conflict, and Reconciliation, Berlin 2025 [in Vorbereitung; Website]
    • Bd. 3: Christine Walde: Lucans Epos vom Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius. Eine poetische Anatomie menschlicher Destruktivität, Berlin 2025 [Teaser, Website]
    • Bd. 4: Frederik Juliaan Vervaet, David Rafferty, Christopher J. Dart (Hrsg.): How Republics Die: Creeping Authoritarianism in Ancient Rome and Beyond, Berlin 2025 [im Druck, Website]

Quellenedition

  • (C 1) Praxagoras [Einleitung, Übersetzung, historischer Kommentar], in:  B. Bleckmann & C. Scardino (Hrsg.): Panegyrische Zeitgeschichte des 4. und 5. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Johannes Wienand [Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist)], Paderborn: Brill | Schöningh 2023, S. 15–88, ISBN 978-3-506-79045-3 (Print), ISBN 978-3-657-79045-6 (eBook), DOI 10.30965/9783657790456_003.

Sammelbände zur Geschichte der Antike

  • [in Vorbereitung] Ancient Cultures of Civil War: Polarisation, Conflict, and Reconciliation [Studies in Ancient Civil War; Bd. 2], hrsg. mit Henning Börm und Carsten H. Lange, Berlin: De Gruyter, ISBN 978-3-111-33308-3. 
  • [angenommen] Reading the Late Antique Monarchy: Empire and Religion in the Post-Justinianic Era (c. 565–711 CE), hrsg. mit Nadine Viermann, Stuttgart: Steiner [Studies in Ancient Monarchies].
  • City of Caesar, City of God: Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity [Millennium Studien; Bd. 97], hsrg. mit Konstantin Klein, Berlin: De Gruyter 2022 (Paperback 2024), ISBN 978-3-110-71720-4 (Hardcover), ISBN 978-3-111-52144-2 (Paperback), ISBN 978-3-110-71844-7 (eBook), DOI 10.1515/9783110718447 [open access].
    • Besprechungen: Bryn Mawr Classical Review 2023.11.06 [Euan Croman]; Historische Zeitschrift 317 (2023), 707–709 [Theresia Raum]
  • (Mitarbeit) Monarchische Herrschaft im Altertum, hrsg. von Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand, Berlin: De Gruyter 2017 [Schriften des Historischen Kollegs; Bd. 94], ISBN 978-3-110-46145-9 (Print), ISBN 978-3-110-46385-9 (eBook), DOI 10.1515/9783110463859 [open access].
    • Besprechungen: Marburger Beiträge zur Antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 39 (2021), 241–246 [Peter Kehne]; Klio 102 (2020), 717–720 [J. E. Lendon]; Historische Zeitschrift 307 (2018), 776–780 [Gregor Weber]; Gymnasium 125.6 (2018), 596–597 [Thomas Brüggemann]; H-Soz-Kult 19.3.2018 [Ulrich Lambrecht]
  • Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, hrsg. mit Fabian Goldbeck, Berlin: De Gruyter 2017, ISBN 978-3-110-44568-8 (Print), ISBN 978-3-110-44800-9 (eBook), DOI 10.1515/9783110448009.
    • Besprechungen: Gnomon 94.8 (2022), 729–734 [Christian Reitzenstein-Ronning]; Historische Zeitschrift 307 (2018), 800–801 [Dennis Pausch]; BMCR 2018.02.35 [Christian Rollinger]; Gymnasium 124 (2017), 495–496 [Isabelle Künzer]; sehepunkte 17 (2017), Nr. 9 [Catalin Pavel]; Plekos 19 (2017), 243–255 [Domenic Schäfer]
  • Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian: Figuring Cultural Transformation in the Age of Constantine; hrsg. mit Michael Squire, Paderborn: Wilhelm Fink 2017 [Reihe Morphomata], ISBN 978-3-7705-6127-8 (Print), DOI 10.30965/9783846761274.

    • Besprechungen: Gnomon 92 (2020), 29–34 [Rainer Jakobi]; Journal of Late Antiquity 11 (2018), 238–240 [Linda Jones Hall]; Classical Quarterly 64 (2017), 188–189 [Rebecca Langlands]; BMCR 2017.09.30 [Christine Luz]; H-Soz-Kult 10.4.2017 [Susanne Gramatzki]; sehepunkte 17 (2017) Nr. 6 [Giuseppe Pipitone]
  • Civil War in Ancient Greece and Rome: Contexts of Disintegration and Reintegration, hrsg. mit Henning Börm und Marco Mattheis, Stuttgart: Steiner 2016 [Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien], ISBN 978-3-515-11224-6 (Print), ISBN 978-3-515-11225-3 (eBook), DOI 10.25162/9783515112253.

    • Besprechungen: Dialogues d’histoire ancienne 49/2 (2023), 363–367 [Christine Petrazoller]; Historische Zeitschrift 306 (2018), 164–166 [Inga Meyer]; Krieg und Literatur 23 (2017), 167; Museum Helveticum 73 (2016), 244–245 [Leonhard Burckhardt]; The Classical Review 66 (2016), 502–504 (doi: 10.1017/S0009840X16001347) [Carsten Hjort Lange]; classicsforall.org.uk 23.3.2017 [Paul Chrystal]; Eirene. Studi Graeca et Latina 52 (2016), 525–526 [Pavel Oliva]
  • Contested Monarchy: Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, Oxford/New York: Oxford University Press 2015 [Oxford Studies in Late Antiquity] [peer review], ISBN 978-0-199-76899-8 (Print), ISBN 978-0-190-20174-6 (eBook), DOI: 10.1093/oso/9780199768998.001.0001

    • Besprechungen: Gymnasium 124 (2017), 497–498 [Ulrich Lambrecht]; Journal of Roman Studies 106 (2016), 361–363 [Alexander Skinner]; Известия Уральского федерального университета. Серия 2. Гуманитарные науки 18 (2016), 287-294 [Aleksandr S. Kozlov]; Bryn Mawr Classical Review 2015.11.34 [Jan Willem Drijvers]; Sehepunkte 15 (2015) Nr. 11 [Adrastos Omissi]; H-Soz-Kult 18.5.2015 [Raphael Brendel]

Sammelbände zu anderen Wissenschaftsfeldern

  • Universitäre Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, hrsg. mit Katharina Martin und Martin Mulsow, Vandenhoeck & Ruprecht 2025, ISBN 978-3-525-30608-6 (Print), DOI 10.13109/9783666306082 (open access).
  • Beiträge zur alten Malerei und zum Sammeln von Kunst (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, N.F. 4), Petersberg: Imhof 2019, ISBN 978-3-7319-0815-9 (Print).
  • Die kulturelle Integration Europas, hrsg. mit Christiane Wienand, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, ISBN 978-3-531-16375-8 (Print), ISBN 978-3-531-92512-7 (eBook), DOI 10.1007/978-3-531-92512-7.
  • Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, hrsg. mit Christiane Winkler und Christian Augustin, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, ISBN 978-3-531-14811-3 (Print), ISBN 978-3-531-90293-7 (eBook), DOI 10.1007/978-3-531-90293-7.

Aufsätze und Buchbeiträge

  • Like an Abandoned Egg? George of Pisidia and Theodore Synkellos on the Siege of Constantinople, in: Nadine Viermann & Johannes Wienand (Hrsg.): Reading the Late Antique Monarchy: Empire and Religion in the Post-Justinianic Era (c. 565–711 CE) [eingereicht]
  • Relier les Cercles: Constantin et Apollon à Andesina (Grand), in: Isabelle Brian, Laurent Jalabert (Hrsg.): Histoire européenne de la Lorraine [eingereicht]
  • Homini lupus? Die bemerkenswerte Geschichte eines digitalen Typenkatalogs der antiken Münzprägung Kleinasiens an der Universität Düsseldorf, in: Katharina Martin, Martin Mulsow, Johannes Wienand (Hrsg.): Universitäre Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025, S. 659–692, DOI 10.13109/9783666306082.659 [open access]
  • (gemeinsam mit Bernhard Weisser): Materialität und Digitalität: Universitäre Münzsammlungen im Verbund mit dem Münzkabinett Berlin, in: Katharina Martin, Martin Mulsow, Johannes Wienand (Hrsg.): Universitäre Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2025, S. 709–728, DOI 10.13109/9783666306082.709 [open access]
  • The Tapestry of Hellenistic Rule: Reflections on the Fabric of Monarchy in a World of Transition, in: Christoph Michels mit Hans Beck und Achim Lichtenberger (Hrsg.): The Same, but Different? Monarchical Rule and Representation in the Hellenistic World [Studies in Ancient Monarchies], Stuttgart: Steiner 2024, S. 647–660, DOI 10.25162/9783515136426
  • Helena in Brunswick: The Finding of the True Cross in the Medieval Wall Paintings of Braunschweig Cathedral, in: Noel Lenski, Roger Rees, Onno van Nijf (Hrsg.): From East to West in Late Antiquity: Studies in Honour of Jan Willem Drijvers. Bari: Edipuglia 2024, S. 305–323 
  • Gorgias’ Funeral Oration, in: David Pritchard (Hrsg.): The Athenian Funeral Oration, Cambridge: Cambridge University Press 2024, S. 181–197, DOI 10.1017/9781009413053.010 
  • Jerusalem in Braunschweig: Zur Darstellung der Kreuzrestitution in den mittelalterlichen Wandmalereien des Doms St. Blasii, in: Katja Soennecken, Patrick Leiverkus, Jennifer Zimni und Katharina Schmidt (Hrsg.): Durch die Zeiten / Through the Ages: Festschrift für Dieter Vieweger, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2023, S. 629–669. 
  • Eusebius in Jerusalem and Constantinople: Two Cities, Two Speeches, in: Konstantin Klein, Johannes Wienand (Hrsg.): City of Caesar, City of God: Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity, Berlin: De Gruyter 2022, S. 183–213, DOI 10.1515/9783110718447-008 [open access]
  • Der Prachtcodex des Kaisers. Ein senatorischer Entwurf für die Christianisierung der spätantiken Monarchie, in: Sandra Donner, Matthias Steinbach (Hrsg.): Das Opernglas der Herzogin. Biografien in Objekten und Selbstzeugnissen, Schellerten: Einert & Krink 2019, S. 215–248. ISBN 978-3-947803-03-3 (Print), DOI 10.11588/propylaeumdok.00005893 [open access]
  • (gemeinsam mit Karsten Dahmen, Katharina Martin, Bernhard Weisser) Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland (NUMiD): Neue Perspektiven der Digitalisierung in der Numismatik, in: ABI Technik 38 (2018), S. 317–326, DOI 10.1515/abitech-2018-4004.
  • Monarchische Herrschaft im Altertum: Zugänge und Perspektiven (mit Stefan Rebenich), in: Monarchische Herrschaft im Altertum, hrsg. von Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand, Berlin: De Gruyter 2017, S. 1–41, DOI 10.1515/9783110463859-001 [open access]
  • Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike: Probleme – Paradigmen – Perspektiven (mit Fabian Goldbeck und Henning Börm), in: Fabian Goldbeck, Johannes Wienand (Hrsg.): Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin: De Gruyter 2017, S. 1–26, DOI 10.1515/9783110448009-003
  • Publilius Optatianus Porfyrius: The Man and His Book, in: Michael Squire und Johannes Wienand (Hrsg.): Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian: Figuring Cultural Transformation in the Age of Constantine, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 121–163
  • Religiöse Toleranz als politisches Argument. Konzeptionelle Überlegungen zur konstantinischen Wende, in: Martin Wallraff (Hrsg.): Religiöse Toleranz: 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand (Colloquium Rauricum 14), Berlin: De Gruyter 2016, S. 67–100, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005872 [open access]
  • The Law’s Avenger: Emperor Julian in Constantinople, in: Henning Börm, Marco Mattheis, Johannes Wienand (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration. Stuttgart: Steiner 2016 [Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien], S. 347–366 [peer review], DOI 10.25162/9783515112253
  • The Impaled King: A Head and its Context, in: Henning Börm, Marco Mattheis, Johannes Wienand (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration. Stuttgart: Steiner 2016 [Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien], S. 417–432 [peer review], DOI: 10.11588/propylaeumdok.00005878 [open access]
  • Deo et domino: Aurelian, Serdica und die Restitutio orbis, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 65 (2015), S. 63–99, DOI 10.11588/propylaeumdok.00004762 [open access]
  • «O tandem felix civili, Roma, victoria!» Civil War Triumphs from Honorius to Constantine and Back, in: Johannes Wienand (Hrsg.): Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, Oxford/New York: Oxford University Press 2015 [Oxford Studies in Late Antiquity], S. 169–197 [peer review]
  • La famiglia e la politica dinastica di Costantino, in: Costantino I. Enciclopedia Costantiniana sulla figura e l’immagine dell’imperatore del cosiddetto Editto di Milano 313–2013. Rom: Treccani 2013, Bd. 1, S. 23–52
  • Costantino e il Sol invictus, in: Costantino I. Enciclopedia Costantiniana sulla figura e l’immagine dell’imperatore del cosiddetto Editto di Milano 313–2013. Rom: Treccani 2013, Bd. 1, S. 177–195
  • Costantino e i barbari, in: Costantino I. Enciclopedia Costantiniana sulla figura e l’immagine dell’imperatore del cosiddetto Editto di Milano 313–2013. Rom: Treccani 2013, Bd. 1, S. 387–414
  • The Making of an Imperial Dynasty: Optatian’s carmina figurata and the Development of the Constantinian domus divina (317–326 AD), in: Giornale Italiano di Filologia 3 (2012), S. 225–265 [peer review], DOI 10.11588/propylaeumdok.00004763 [open access]
  • Die Poesie des Bürgerkriegs. Das constantinische aureum saeculum in den carmina Optatians, in: Giorgio Bonamente, Noel Lenski, Rita Lizzi Testa (Hrsg.): Costantino prima e dopo Costantino, Bari: Edipuglia 2012, S. 419–444, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005892 [open access]
  • Der blutbefleckte Kaiser. Constantin und die martialische Inszenierung eines prekären Sieges, in: Michaela Fahlenbock, Ingo Schneider, Lukas Madersbacher (Hrsg.): Inszenierung des Sieges – Sieg der Inszenierung. Interdisziplinäre Perspektiven, Innsbruck: StudienVerlag 2011, S. 237–254, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005000 [open access]
  • Ein Abschied in Gold. Konstantin und Sol invictus, in: Kay Ehling, Gregor Weber (Hrsg.): Konstantin der Große. Zwischen Sol und Christus, Mainz: Philipp von Zabern 2011, S. 53–63 DOI 10.11588/propylaeumdok.00005856 [open access]

Kleinere Beiträge und Populäres

  • The Coin Cabinet of the Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig, Compte Rendu du Conseil International de Numismatique 2024 [eingereicht]
  • Stasis: An Academic Blog on Ancient Civil War, in: Stasis – Avenues to Ancient Civil War, 9. Oktober 2023, DOI 10.59350/377m7-vkt78 [open access]
  • Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum – eine Annäherung, in: Katharina Martin, Martin Mulsow, Johannes Wienand (Hrsg.): Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht [eingereicht]
  • Gottesfreund und Antichrist: Die Sphinx der historischen Wissenschaft Constantin I., in: Kay Ehling und Saskia Kerschbaum (Hrsg.), Der römische Kaiser. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [eingereicht]
  • Für Forschung und Lehre digitalisieren (mit Martin Stricker und Cornelia Weber), in: Chancen und Nebenwirkungen – Museum 4.0 („Beiträge zur Museologie“; Bd. 10), hrsg. ICOM Deutschland, Heidelberg 2021, S. 143–149, DOI 10.11588/arthistoricum.620 [open access].
  • (gemeinsam mit Karsten Dahmen, Katharina Martin, Klaus Vondrovec und Bernhard Weisser) ikmk.net. Ein neues Suchportal für die IKMK-Familie. Geldgeschichtliche Nachrichten 56.316 (2012), S. 230–233. 
  • Nachruf auf Helmut Castritius (4.7.1941–12.9.2019), in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 69/70 (2019/2020), S. 507–512
  • Kollegiale Herrschaftsteilung zwischen Kaiserzeit und Spätantike, in: Florian Haymann, Stefan Kötz & Wilhelm Müseler (Hrsg.): Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden. Oppenheim: Nünnerich-Asmus Verlag 2020, S. 104–107
  • Das Runde muss ins Eckige. Warum das Herzog Anton Ulrich-Museum seine Münzsammlung digitalisiert, in: Vierviertelkult 34 (2019), S. 12–13, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005894 [open access]
  • ΑΓΑΘΗ ΤΥΧΗ, in: Johannes Wienand (Hrsg.): Beiträge zur alten Malerei und zum Sammeln von Kunst (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, N.F. 4), Petersberg: Imhof 2019, S. 6–7
  • Das Virtuelle Münzkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 54/301 (2019), S. 30–32
  • Ein numismatisches Museum im Netz. Neue technische Entwicklungen aus dem Bereich der universitären Lehre, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 67/6 (2018), S. 209–211, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005857 [open access]
  • NUMiD – Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland, in: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): EVA Berlin 2017: Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie, Berlin: 2017, 195–204, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005896 [open access]
  • The Cloak of Power: Dressing and Undressing the King [= Introduction], in: Johannes Wienand (Hrsg.): Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, Oxford/New York: Oxford University Press 2015 [Oxford Studies in Late Antiquity], S. 3–14 [peer review]
  • The Empire’s Golden Shade: Icons of Sovereignty in an Age of Transition [= Epilogue], in: Johannes Wienand (Hrsg.): Contested Monarchy: Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, Oxford/New York: Oxford University Press 2015 [Oxford Studies in Late Antiquity], S. 423–451 [peer review]
  • Geschichte prägen. Die numismatischen Sammlungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ihre Bedeutung für Forschung und Lehre, in: Stefanie Knöll (Hrsg.): Universitätssammlungen. Bewahren – Forschen – Vermitteln. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2015, S. 85–102
  • Das Digitale Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 64/2 (2015), S. 65–66
  • Die kulturelle Integration Europas (mit Christiane Wienand) [= Einleitung], in: Johannes Wienand, Christiane Wienand (Hrsg.): Die kulturelle Integration Europas, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 2–27, ISBN 978-3-531-16375-8 (Print), ISBN 978-3-531-92512-7 (eBook), DOI 10.1007/978-3-531-92512-7_1.
  • The Boyle Lectures: St Mary-le-Bow and the Origins of an Institution, in: Michael Byrne, G. R. Bush (Hrsg.): St Mary-le-Bow: A History, Barnsley: Wharncliffe 2007, S. 222–247
  • (gemeinsam mit Ch. Augustin und Ch. Winkler) Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa. Eine Vorbemerkung, in: Christian Augustin, Johannes Wienand, Christiane Winkler (Hrsg.): Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Springer | VS Verlag 2006, S. 9–11, ISBN 978-3-531-14811-3 (Print), ISBN 978-3-531-90293-7 (eBook), DOI 10.1007/978-3-531-90293-7_1.

Besprechungen und Berichte

  • Tätigkeitsbericht Netzwerk universitärer Münzsammlungen 2023, Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland e.V., https://numismatische-kommission.de/taetigkeitsberichte [open access]
  • Tätigkeitsbericht Netzwerk universitärer Münzsammlungen 2022, Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland e.V., https://numismatische-kommission.de/taetigkeitsberichte [open access]
  • Tätigkeitsbericht Netzwerk universitärer Münzsammlungen 2020 und 2021, Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland e.V., https://numismatische-kommission.de/taetigkeitsberichte [open access]
  • NUMiD | Report 2020 and 2021, Compte Rendu du Conseil International de Numismatique 68/2021, S. 132–137 
  • (gemeinsam mit Fleur Kemmers, Katharina Martin und Martin Mulsow) [NUMiD] Geschichte prägen / Werte bewahren: Abschlussbericht (Laufzeit 2017–2021): Förderrichtlinie "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Düsseldorf 2021, DOI 10.2314/KXP:1831151693 [open access]
  • NUMiD (report) Compte Rendu du Conseil International de Numismatique 66/2019, S. 102–104 
  • (gemeinsam mit Michael Squire) Tagungsbericht zur Konferenz „Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian: Figuring Cultural Transformations in the Age of Constantine and Beyond“, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln, 1.–3. Juni 2015, in: Bollettino di Studi Latini 45 (2015), S. 708–713
  • Rez. zu: Peter Gemeinhardt und S. Günther (Hrsg.): Von Rom nach Badgad. Bildung und Religion von der römischen Kaiserzeit bis zum klassischen Islam. Tübingen: Mohr Siebeck 2013, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), S. 769–772
  • Rez. zu: Lucy Grig und Gavin Kelly (Hrsg.): Two Romes: Rome and Constantinople in Late Antiquity (Oxford Studies in Late Antiquity), Oxford: Oxford University Press 2012, in: Historische Zeitschrift 298 (2015), S. 191–194
  • Rez. zu: David Potter: Constantine the Emperor. New York: Oxford University Press 2013, in: The Classical Review [29.04.2015], DOI: 10.1017/S0009840X15000281
  • Rez. zu: Klaus Rosen: Konstantin der Große. Kaiser zwischen Machtpolitik und Religion, Stuttgart: Klett-Cotta 2013, in: H-Soz-Kult [27.04.2015], URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-20610 [open access]
  • Rez. zu: Klaus Martin Girardet (Bearb.): Konstantin. Oratio ad sanctorum coetum – Rede an die Versammlung der Heiligen (= Fontes Christiani; Bd. 55), Freiburg: Herder 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 12 [15.12.2014], URL: www.sehepunkte.de/2014/12/24081.html [open access]
  • Sammelrez. zu: Forschungen zur figurativen Poesie – enthält Besprechungen von: U. Ernst et al. (Hrsg.): Visuelle Poesie. Historische Dokumentation theoretischer Zeugnisse; Bd. 1: Von der Antike bis zum Barock. Berlin: de Gruyter 2012; J. Kwapisz: The Greek Figure Poems. Leuven: Peeters Publishers 2013; J. Kwapisz et al. (Hrsg.): The Muse at Play. Riddles and Wordplay in Greek and Latin Poetry. Berlin: de Gruyter 2013, in: H-Soz-Kult [15.12.2014], URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21795 [open access]
  • Tagungsbericht zur Konferenz „Monarchische Herrschaft im Altertum“, Historisches Kolleg München, 23.–25. Januar 2014, in: H-Soz-Kult [12.05.2014], URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5360 [open access]
  • Rez. zu: Vincent Drost: Le monnayage de Maxence (306-312 après J.-C.). Zürich 2013, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 63 (2013), S. 373–377, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005876 [open access]
  • Rez. zu: Timothy Barnes: Constantine. Dynasty, Religion and Power in the Later Roman Empire. Malden, Mass.: Wiley-Blackwell 2011, in: Historische Zeitschrift 297/1 (2013), S. 161–163, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005877 [open access]
  • Rez. zu: Joachim Szidat: Usurpator tanti nominis. Kaiser und Usurpator in der Spätantike (337–476 n.Chr.). Stuttgart: Steiner 2010, in: Historische Zeitschrift 297/1 (2013), S. 163–165, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005875 [open access]
  • Rez. zu: Raymond Van Dam: Remembering Constantine at the Milvian Bridge. Cambridge: Cambridge University Press 2011, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), S. 830–832, DOI 10.11588/propylaeumdok.00005874 [open access].
  • Rez. zu: Klaus M. Girardet: Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen. Berlin: de Gruyter 2010, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), S. 306–309, DOI: 10.11588/propylaeumdok.00005873 [open access]
  • Rez. zu: Raymond Van Dam: The Roman Revolution of Constantine. Cambridge: Cambridge University Press 2007, in: H-Soz-Kult [03.05.2010], URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-11104 [open access]
  • Rez. zu: Paul Veyne: Als unsere Welt christlich wurde. Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht. Aus dem Französischen von Matthias Grässlin, München: C.H.Beck 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 5 [15.05.2009], URL: www.sehepunkte.de/2009/05/15244.html [open access]
  • Rez. zu: Christian Ronning: Herrscherpanegyrik unter Trajan und Konstantin. Studien zur symbolischen Kommunikation in der römischen Kaiserzeit. Tübingen 2007, in: Historische Literatur 6/2 (2008), S. 49–51 = H-Soz-Kult [20.05.2008], URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-10523 [open access]
  • Sektionsbericht zum Historikertag 2006: Kriegsbilder I: Die Konstruktion organisierter Gewalt in antiken Kulturen. In: H-Soz-Kult [18.10.2006], URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-1215 [open access]
  • Rez. zu: Martin Dreher (Hrsg.): Das antike Asyl. Kultische Grundlagen, Rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion. Köln 2003, in: Historische Literatur 3/2 (2005), S. 20–23 = H-Soz-Kult [10.05.2005], URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-4295 [open access]

Lexikonartikel

  • Vicennalia, in: Reallexikon für Antike und Christentum [eingereicht]
  • Tyrannus, in: Reallexikon für Antike und Christentum 33 (2024), 1–16 
  • Sieg, in: Leonhardt Burckhardt und Michael A. Speidel (Hrsg.): Der Neue Pauly, Supplemente Band 12: Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike, Stuttgart: Metzler 2022, Sp. 936–951
  • Barbarians, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity, hrsg. von Paul van Geest und Bert Jan Lietaert Peerbolte, Leiden: Brill (eingereicht)
  • (mit Oliver Nicholson) Ceremony, Roman and post-Roman [imperial royal and other], in: Oxford Dictionary of Late Antiquity, hrsg. von M. Humphries und O. Nicholson, Oxford: Oxford University Press 2018, S. 311–312, ISBN 978-0-198-66277-8 (Print), ISBN 978-0-192-56246-3 (eBook), DOI 10.1093/acref/9780198662778.001.0001.
  • Crown, Roman and post-Roman, ibid., 434–435
  • (mit Oliver Nicholson) Processions, secular and political, ibid., 1234–1235
  • (mit Oliver Nicholson) Regalia, Roman and post-Roman, ibid., 1277–1278
  • Victory and Victory celebrations, ibid., 1561–1562
  • Lykon von Troas, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 5 (Log–N), hrsg. von J. Mittelstraß, 2. Aufl. Stuttgart 2013, S. 150
  • Isokrates, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 4 (Ins–Loc), hrsg. von J. Mittelstraß, 2. Aufl. Stuttgart 2010, S. 78–80.
  • Kleanthes, ibid., S. 235–236
  • Krates von Theben, ibid., S. 383–384
  • Lakydes von Kyrene, ibid., S. 436–437
  • Hekaton, in: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 3 (G–Inn), hrsg. von J. Mittelstraß, 2. Aufl. Stuttgart 2008, S. 330–331
  • Hellenismus, ibid., S. 333–338
  • Herillos, ibid., S. 362–363
  • Hermarchos, ibid., S. 363–364
  • Hierokles, ibid., S. 390–391
  • Hierokles von Alexandria, ibid., S. 391–393
  • Hieronymos von Rhodos, ibid., S. 393–394

Blog

Stasis – Avenues to Ancient Civil War
stasis.hypotheses.org, ISSN 2942-1330, GND-ID 1304063658, ZDB-ID 3168247-9, openedition.org/45024.

Vorträge

  • 13. Januar 2025, Berlin (Ringvorlesung der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, HU Berlin): „Universitäre Münzsammlungen in Forschung und Lehre: Ziele, Zugänge, Zusammenhänge“
  • 20. November 2024, Freiburg i. Br. (Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium): „Die christlich-dogmatischen Festlegungen spätantiker Kaiser: Überlegungen zu Formen, Funktionen und Folgen“
  • 7. Oktober 2024, Heidelberg (Konferenz „Der Kaiser als Theologe“): „Überzeugungstäter? Warum sich christliche Kaiser theologisch positionierten – und warum das auch nichts half“
  • 11. Juli 2024, Tübingen („Research Snack“ der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 2496): „Civil War, Imperial Elites, and Mental Geographies in the Fourth Century“
  • 1. Juli 2024, Münster: „Bekenntnis und Autorität. Überlegungen zu den antiken Ursprüngen der Konfessionalisierung monarchischer Herrschaft“
  • 16. Mai 2024, Bode-Museum, Berlin (Jahresversammlung der Numismatischen Kommission): „Universitäre Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Gegenwart und Zukunft“
  • 16. April 2024, Tübingen (Kolloquium Alte Geschichte): „Tod bei den Mauern des Alkathoos. Zur Bestattung gefallener athenischer Reiter im Peloponnesischen Krieg“
  • 10. April 2024, Braunschweig (Historisches Kolloquium): „Die Moderne ist unsere Antike. Was bedeutet das für die Alte Geschichte?“
  • 9. Februar 2024, Köln (Symposion „Münzprägung in Alexandria – DH in der Numismatik“): „Zettelkartei im Bedeutungsnetz? Ein halbes Jahrhundert numismatischer Digitalisierung – Rückblick und Ausblick“
  • 8. Dezember 2023, Braunschweig (RDM4Braunschweig Meeting): „Research Data Infrastructure for Collections of the Material Remains of Human History“ (mit Katharina Martin und Anna Haake)
  • 5. Dezember2023, Hamburg (Ringvorlesung Alte Geschichte, Universität Hamburg): „Das Ende der Gleichheit: Zum Wandel der athenischen Gefallenenbestattung im Peloponnesischen Krieg“
  • 15. November 2023, Mainz (Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen“): „Wie ein verlassenes Ei: Die Belagerung Konstantinopels bei Theodor Synkellos“
  • 12. Oktober 2023, virtuell (Vortragsreihe „Numismatik vernetzt“): „Numismatik & vernetzte Daten“ (mit Katharina Martin und Anna Haake)
  • Juni 2023, München: „Die feinen Unterschiede: Überlegungen zum soldatischen Tod im demokratischen Athen“
  • Juni 2023, Göttingen, „Gleichheit und Differenz. Zur politischen Dimension der athenischen Gefallenenbestattung“
  • Mai 2023, Bern: „Isonomie und Distinktion. Das athenische Gefallenengebräbnis und die Grenzen der Gleichheit“
  • Mai 2023, Winterthur: „Ein Datenschatz, oder Was man mit achttausenddreihunderteinundvierzig welfischen Münzen und Medaillen anfangen kann“
  • Juli 2022, Braunschweig: „urban classics | Projektvorstellung“
  • Juli 2022, Würzburg (virtuell), mit Karsten Dahmen: „NUMiD | Chancen und Perspektiven“
  • Juli 2022, Braunschweig: „Schatz aus der Tiefe: Silbermedaillen der Welfen“
  • Juli 2022, Mainz: „Sterben für das Imperium? Die athenische Gefallenenbestattung und die Grenzen der Isonomie“
  • Juni 2022, Bielefeld: „Kampf um die Gräber: Zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen“
  • Juni 2022, Düsseldorf: „Herrscherlob statt Fürstenspiegel. Die erstaunliche Persistenz der spätantike Panegyrik“
  • Juni 2022, Bonn: „Die Inventarisierung des Todes. Neue Zugänge zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen“
  • Juni 2022, Köln: Moderation des Round Table zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, Große Mommsen-Tagung
  • Juni 2022, Zürich: „Herrscherlob statt Fürstenspiegel. Die erstaunliche Persistenz der spätantike Panegyrik“
  • Mai 2022, Augsburg: „Isonomie im Widerstreit: Anspruch und Realität der athenischen Gefallenenbestattung im Peloponnesischen Krieg“
  • November, Göttingen (virtuell): „Sterben für eine tyrannische Stadt? Überlegungen zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen“
  • November 2021 (virtuell): „Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland“
  • November 2021, Hannover: „Polarisierung, Gewalt und Konfliktbewältigung: Die andere Sicht auf die Genese der christlichen Monarchie“
  • November 2021 (virtuell): „NUMiD | Rückblick & Ausblick“
  • September 2021 (virtuell): „Politico-Religious Conflict in Late Antiquity: The Advent of a New Logic of Violent Polarization“
  • September 2021, Mainz (virtuell): „Digitales Kuratieren im Verbund: Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland“ 
  • September 2021, Bern: „The Late Roman Emperor in the Body of Alexander the Great“
  • Juli 2021, Heidelberg: „Wie ein verlassenes Ei: Die belagerte Hauptstadt bei Theodor Synkellos“
  • Juni 2021, Coimbra (virtuell): „The Political Death: Public Funeral and Epitaphios Logos in Democratic Athens“
  • Mai 2021, Berlin (virtuell): ‚Perspektiven für den NUMiD-Verbund‘
  • April 2021, Zürich (virtuell): ‚Triumph und Apokalypse. Implikationen des römisch-persischen Friedens von 628 n. Chr.‘ 
  • April 2020, Braunschweig (virtuell): ‚What the Heck is Wrong with the Roman Monarchy?‘
  • März 2021, Düsseldorf (virtuell): ‚NUMiD Rückblick / Ausblick‘
  • März 2021, Braunschweig (virtuell): ‚Das digitale Lehrprojekt urban.classics‘
  • Dezember 2020, Braunschweig (virtuell): ‚Alte Geschichte als Umweltgeschichte‘ 
  • Oktober 2020, Rostock (virtuell): ‚Kaiser Herakleios und das Wahre Kreuz. Monarchie, Triumph und Apokalypse im siebten Jahrhundert‘ 
  • Juli 2020, Braunschweig (virtuell): ‚Herrschaft‘ 
  • März 2020, Gotha: ‚Homini lupus? Geschichte, Gegenwart und Zukunft des digitalen Typenkatalogs kleinasiatischer Münzprägung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf‘ [wegen Covid19 entfallen]
  • Februar 2020, Lyon: ‚Living Tombs: Approaching Gorgias’s Epitaphios Logos‘
  • Februar 2020, Braunschweig: ‚Das Runde muss ins Eckige: Warum das Herzog Anton Ulrich-Museum seine Münzen und Medaillen digitalisiert‘ 
  • Februar 2020, Bremen: ‚Kaiser Konstantin und die Münzprägung im vierten Jahrhundert‘ 
  • Dezember 2019, Braunschweig: ‚Über-Ich und Altertum‘ 
  • November 2019, München: ‚Für Forschung und Lehre digitalisieren‘ 
  • Oktober 2019, Mannheim: ‚Was des Kaisers ist: Geld in der Antike‘
  • September 2019, Zürich: ‚Die Ära des Kreuzes: Herrschaft, Triumph und Apokalypse im siebten Jahrhundert‘
  • Juli 2019, Braunschweig: ‚Das klassische Athen. Konstruktionen und Dekonstruktionen‘
  • Juli 2019, Konstanz: ‚Internal War in Antiquity‘
  • Mai 2019, Mannheim: ‚Die Numismatik des Bürgerkriegs‘
  • März 2019, Wien: ‚Die Numismatik des Bürgerkriegs‘
  • Februar 2019, Athen: ‚The End of the patrios nomos: A Refined Chronology for the Athenian State Funeral‘
  • Februar 2019, Braunschweig: ‚ΑΓΑΘΗ ΤΥΧΗ‘
  • Januar 2019, Braunschweig: ‚Die Rückkehr des Kreuzes. Herrschaft, Raum und Religion in der ausgehenden Antike‘ 
  • Januar 2019, Innsbruck: ‚Überlegungen zur Tragweite der Religionspolitik Konstantins des Großen‘
  • Januar 2019, Bad Teinach: ‚Über-Ich und Altertum‘
  • Dezember 2018, Düsseldorf: ‚Im Zeichen des Kreuzes. Kaiser Herakleios in Jerusalem‘ 
  • November 2018, Berlin: ‚Eusebius von Caesarea und die spätantike Panegyrik‘ 
  • November 2018, Berlin: ‚NUMiD und das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin‘ 
  • November 2018, Berlin: ‚NUMiD‘ 
  • November 2018, Wolfenbüttel: ‚Der Prachtcodex des Kaisers. Ein senatorischer Entwurf für die Christianisierung der spätantiken Monarchie‘ 
  • Oktober 2018, Amsterdam: ‚Inventory of the Fallen: Sites and Monuments for the War Dead in Classical Athens‘ 
  • Oktober 2018, Istanbul: ‚Die kaiserliche Münz- und Medaillonprägung im spätantiken Bürgerkrieg‘ 
  • September 2018, Bamberg: ‚Die Inventarisierung des Todes: Überlegungen zum politischen Vermächtnis gefallener Bürger im demokratischen Athen‘ 
  • September 2018, Hannover: ‚Kaiser Julian und die Münzprägung in Konstantinopel‘ 
  • Juli 2018, Strasbourg: ‚Failure of empire: Thucydides and the end of the patrios nomos‘
  • Juni 2018, Nijmegen: ‚The Martial Imaginary: Momentum and Inertia of a Monarchy in Transition, AD 193–450‘
  • Mai 2018, Hannover: ‚Die Rückkehr des Kreuzes: Überlegungen zu Herrschaft, Raum und Religion in der ausgehenden Antike‘
  • April 2018, München: ‚Die Gefallenenbestattung im demokratischen Athen: Der soldatische Tod als historisches Problem‘
  • November 2017, Berlin: ‚NUMiD – Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland‘
  • Oktober 2017, Mainz: ‚Hirnverbrannte Versspielereien? Aktuelle Forschungsperspektiven zu Optatians figurativer Dichtkunst‘
  • Oktober 2017, München: ‚Die Politisierung des Todes: Der Epitaphios Logos im demokratischen Athen‘
  • Juni 2017, Münster: ‚Friede mit dem persischen Bruder? Politik und Religion am Vorabend der islamischen Erobergung‘
  • Juni 2017, Stuttgart: ‚Triumph mit Kreuz. Kaiser Herakleios in Jerusalem‘
  • Juni 2017, Frankfurt: ‚NUMiD – Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland‘ 
  • Dezember 2016, Braunschweig: ‚Triumph mit Kreuz. Kaiser Herakleios in Jerusalem‘ 
  • November 2016, Tübingen: ‚Triumph mit Kreuz. Kaiser Herakleios in Jerusalem‘
  • November 2016, Münster (mit Karsten Dahmen): „NUMiD“ 
  • Oktober 2016, Düsseldorf: ‚eNumis – neue Wege für alte Münzen‘
  • Juli 2016, Freiburg (i.Br.): ‚Triumph mit Kreuz. Kaiser Herakleios in Jerusalem‘
  • Januar 2016, Jena: ‚Die attische Grabrede in der altertumswissenschaftlichen Forschung‘
  • Oktober 2015, Berlin: ‚Schauplatz der Macht: Topographie und Ideologie des athenischen Staatsfriedhofs‘
  • Juni 2015, Düsseldorf: ‚Reden über Macht und Tod. Der Epitaphios Logos bei Herodot, Gorgias und Thukydides‘
  • November 2014, Münster: ‚Die aktuellen numismatischen Projekte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf‘
  • Juli 2014, Wuppertal: ‚Der Kaiser als Mystagoge‘
  • Dezember 2013, Wien: ‚Kaiser Julian und die Münzprägung in Konstantinopel‘
  • November 2013, Düsseldorf: „Geschichte prägen. Vom Einsatz numismatischer Sammlungen in der universitären Lehre“
  • August 2013, Basel: „Toleranz als politisches Argument“
  • April 2013, Bern: „Panegyrische Poesie. Figurative Dichtkunst und höfische Kultur im frühen christlichen Imperium“
  • Januar 2013, Münster: „Ein Sieger ohne Sieg: Julian in Konstantinopel“
  • Oktober 2012, Berlin: „Der fragmentierte Sieg. Geteiltes imperium und triumphale Herrschaft“
  • Juni 2012, Heidelberg: „Das christliche Kaisertum in den carmina Optatians“
  • April 2012, Jerusalem: „Eusebius and the Praise of Constantine“
  • Januar 2012, Bamberg: „Die konsularische Dankesrede als Medium aristokratischer Konkurrenz im 4. Jahrhundert n.Chr.“
  • Oktober 2011, Essen: „Optatians carmina figurata und das Goldene Zeitalter der konstantinischen Alleinherrschaft“
  • Juli 2011, Heidelberg: „Zwei Städte, zwei Reden: Eusebius und das Lob des christlichen Kaisers“
  • Juni 2011, Penn State University: „Performing Gratitude. Aristocratic Competition and the Consular Speech of Thanks in Late Antiquity“
  • April 2011, Perugia: „Framing the Christian Ruler. Optatian’s Panegyrical carmina and the Court of Constantine the Great“
  • September 2010, Berlin: „Herrschaftsteilung und Bürgerkrieg. Die Entgrenzung der victoria civilis zwischen Prinzipat und Spätantike“
  • Mai 2010, Berlin: „Die verkehrte Logik des Triumphs“
  • Juli 2009, Konstanz: „Der Kaiser als Sieger. Zur Topographie triumphaler Herrschaft im 4. Jh.“
  • Juni 2009, Innsbruck: „Der blutbefleckte Kaiser. Constantin und die martialische Inszenierung eines prekären Sieges“
  • November 2008, Basel: „Was des Kaisers ist. Die römische Münze als Kommunikationsmedium“
  • Oktober 2008, Rostock: „Der Flavische Triumph“
  • September 2008, Bremen: „Ein Abschied in Gold. Constantin und Sol invictus“
  • September 2008, München: „Zum Feingehalt einer Gottheit“
  • April 2008, Konstanz: „Die Quadratur des Kaisers. Mehrkaiserherrschaften im römischen Imperium“
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.