Feedback ist ein wirkungsvolles Instrument gelungener Kommunikation: Es schafft Klarheit, stärkt die Motivation und regt Veränderungsprozesse an.
Durch Feedback wird im Idealfall die Selbstwahrnehmung durch eine möglichst objektive Fremdeinschätzung ergänzt.
Im Arbeitskontext bezieht sich das Feedback beispielsweise auf folgende Aspekte:
Eine Rückmeldung kann sowohl positiv und anerkennend als auch kritisch ausfallen – entscheidend ist dabei stets eine konstruktive Grundhaltung.
Handreichung Feedback Link zum Infoportal
Feedback entfaltet seine volle Wirkung, wenn es regelmäßig – formell wie informell – zu verschiedenen Zeitpunkten gegeben wird. Um eine offene Feedbackkultur zu etablieren, ist es wichtig, situatives Feedback in den Alltag zu integrieren.
Um Feedbacks zu strukturieren eignen sich einfache Methoden wie z.B. 3W oder STATE. Diese Methoden und weitere Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Feedbackgesprächen finden Sie in der Handreichung Feedback. Beachten Sie auch unsere aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Ein konstruktiver Umgang mit Feedback besteht nicht nur darin, Rückmeldungen zu geben, sondern ebenso darin, sie aktiv einzufordern und aufmerksam entgegenzunehmen.