Prof. Dr. Miguel Vences
TU Braunschweig
Zoologisches Institut
Evolutionsbiologie
Mendelsohnstraße 4
38106 Braunschweig
Germany
Tel: +49 531 391 3237
Fax: +49 531 391 8198
Email: m.vences[at]tu-braunschweig.de
Homepage mit Publikationsverzeichnis: http://www.mvences.de/
Biodiversität - die Vielfalt der Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen - ist trotz ihrer enormen Bedeutung nur zu einem Bruchteil erfasst und verstanden. Fraglos bleibt daher die Erforschung der Artenvielfalt eine der größten Herausforderungen der Biologie: Welche Prozesse führen dazu, dass Arten entstehen? Wieso haben bestimmte Stammlinien eine höhere Artenvielfalt sowie ökologische und morphologische Vielfalt hervorgebracht als andere? Welche biogeographischen Mechanismen können die Muster der globalen Verbreitung von Arten erklären? Und nicht zuletzt: Wie viele Arten gibt es überhaupt auf der Erde? Selbst bei Tieren ist die Artenzahl ungewiss - Schätzungen sprechen von 5, 10, oder gar 100 Millionen. Die Suche nach Antworten auf diese Fragen steht für die Arbeitsgruppe von Prof. Vences im Vordergrund. Der methodische Schwerpunkt liegt auf molekulargenetischen Verfahren wie beispielsweise DNA-Sequenzierung von Genen, oder ganzen Genomen und Transkriptomen, zur Rekonstruktion von Phylogenien und Fragmentanalyse zur Ermittlung von Populationsdifferenzierung. Ergänzt werden diese Laborarbeiten durch Freilandforschung in Diversitäts-Hotspots wie Madagaskar oder auf Inselgruppen wie Galapagos. Dabei stellen Amphibien die bevorzugte Modellgruppe dar, um diese grundlegenden Muster und Prozesse der Evolution zu untersuchen.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Vences (zur Zeit Gastwissenschaftler / Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig) betrachtet vorwiegend Muster (molekularphylogenetische und phylogenomische Stammbäume, biogeographische Verbreitungen und Modellierungen, gemeinsam vorkommende Communities z. B. von Amphibien oder von Bakterien auf der Haut von Amphibien, Vorkommen von Pheromonen und Hautgiften). Aus diesen Mustern lassen sich z.B. morphologische Schlüsselmerkmale in der Evolution oder geographische und intrinsische Einflüsse auf Artbildung und Diversifizierung erkennen. Viele der Forschungen fanden auf Madagaskar statt, wo in Zusammenarbeit mit Dr. Frank Glaw (Zoologische Staatssammlung München) mittlerweile über 120 neue Amphibienarten beschrieben werden konnten. Neuere Untersuchungen befassen sich mit den Amphibien-assoziierten Mikrobengemeinschaften, mit Schwerpunkt auf europäischen, madagassischen und brasilianischen Arten.
Für allgemeine, weiterführende Informationen zum Thema Evolutionsbiologie, siehe auch die Website der AG Evolutionsbiologie im VBio:
https://www.ag-evolutionsbiologie.net