Die Zentralstelle für Weiterbildung bietet regelmäßig gemeinsam mit dem Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung ein berufsbegleitendes Modul an: Die Vorlesungen und Übungen finden von Montag bis Freitag als Bildungswoche in Präsenz statt.
Termine in 2026
Frühjahr: 02. bis 06. März 2026 (Anmeldeschluss ist der 14.02.2026)
Sommer: 07. bis 11. September 2026 (Vormerkungen sind bereits möglich)
Qualifikationsziele
Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse über die grundlegenden Zusammenhänge im Bahnbetrieb und die Funktionalität der Leit- und Sicherungssysteme. Sie sind in der Lage, als Mitarbeitende eines Eisenbahninfrastruktur-Unternehmens oder eines Planungsbüros für einen geplanten Einsatzfall geeignete Techniken und Verfahren auszuwählen, als Beschäftigte der Industrie Kunden bei der Auswahl geeigneter Techniken zu beraten und zusammen mit Ingenieurinnen und Ingenieuren anderer Fachrichtungen in Entwicklungsteams mitzuarbeiten.
Das Modul findet auf Masterniveau statt und richtet sich an berufstätige Personen. Da keine Vorkenntnisse im Bahnbetrieb vorausgesetzt werden, ist das Modul für den Neueinstieg in dieses Gebiet gedacht. Die Blockveranstaltung ist als Bildungsurlaub (32 Unterrichtsstunden) nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt.
Alle Informationen finden Sie auch auf unserem Flyer.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl
Das Teilnahmeentgelt beträgt 1.180 € für die Teilnahme an der Bildungswoche und wird mit der Rechnung fällig.
Anmeldung unter:
weiterbildung(at)tu-braunschweig.de
Fon: 0531-391-94300
Vormerkungen für den Sommer können Sie sich eintragen lassen unter: an.bartsch(at)tu-braunschweig.de
Das Modul wurde im Rahmen des BMBF-Projekts „Weiterbildungspool Ingenieurwissenschaften excellent mobil“ an der TU Braunschweig entwickelt und gehört mittlerweile zum Weiterbildungsportfolio der Zentralstelle für Weiterbildung. Aufgrund der großen Nachfrage wird es seit 2015 regelmäßig angeboten.