Nun kennt ihr eine meiner täglichen Aufgaben. Es bleiben aber die Fragen, wie viel Zeit ich mit was aufbringe, ob das nur in meiner aktuellen Abteilung so ist und womit ich speziell arbeite.
Im Zuge meiner Ausbildung bei der VWFS AG habe ich verschiedene Abteilungen durchlaufen, sodass ich den Arbeitsalltag mit verschiedenen Technologien erleben konnte. Grundsätzlich ist der Entwicklungsprozess für Software immer der gleiche. Die Unterscheidungen liegen in den Technologien, den Aufgaben und dem organisatorischen Arbeitsumfeld. An dieser Stelle möchte ich das anhand eines Beispiels verdeutlichen: Aktuell Arbeite ich mit SAP BW. Hier sind alle Schritte um Daten zusammenzuführen und darzustellen in einer Technologie zu finden. Gleichzeitig benötige ich Kollegen, die Speziell dazu da sind, um die Daten zu interpretieren und transformieren. In einer anderen Abteilung habe ich mit C# und Javascript gearbeitet. Durch die Spezialisierungen der Programmiersprachen habe ich das Web Frontend und die dahinterliegende Logik gebaut. Gleichzeitig war beispielsweise die Datenbankentwicklung in einen anderen Bereich ausgelagert, sodass alle Datenbankanpassungen und Operationen von anderen Kollegen erledigt wurden.
Schätzungsweise verbringe ich 30% meiner Zeit damit mich abzustimmen. Hierzu zähle ich Meetings, Telefonate, Mails und zuarbeiten, die direkt aus Abstimmungen resultieren und darauf zuarbeiten. Die tatsächliche Umsetzung und Programmierung (wobei Programmierung nicht gleich Programmierung ist. Das hängt ganz von der Technologie ab) hat die Majorität von ca. 60% der Zeit. Die letzten 10% verbringe ich mit weiteren Aufgaben, die nicht direkt Zielführend für eine der Work Orders sind. Hierzu zählen Abteilungsrunden, organisatorische Aufgaben, Schulungen und für mich, da ich verhältnismäßig noch recht neu in der Abteilung bin, das Erlernen von Sachverhalten, die ich für meine Arbeit benötige.