Hallo und willkommen zurück,
für den zweiten Teil meines Praxisberichts. In diesem Teil werde ich meine Aufgaben genauer Vorstellen, dabei möchte ich mich auf zwei größere Projekte fokussieren und besondere Herausforderungen hervorheben. Zusätzlich möchte ich noch ein wenig über das Arbeitsumfeld sprechen.
Meine erste größere Aufgabe war es mich in ein bereits laufendes Projekt einzuarbeiten. Hierbei ging es um das Erstellen eines Optimierungsprogramms für die Schichtplanung in einem Krankenhaus. Die Aufgabe bestand darin, das bereits angefangene Modell zu erweitern. Dabei gab es mehrere Herausforderungen zu überwinden. Zu nächst einmal kannte ich mich noch nicht mit der Modellierungssprache aus, weshalb es schwierig war mich in den Code einzuarbeiten, zusätzlich war es eine der ersten Male, dass ich ein wirklich relativ langen Code verstehen musste, welcher von einer anderen Person geschrieben wurde. In diesem Projekt musste ich unter anderem: Code von einer Programmiersprache in eine andere „übersetzen“, kurze Skripte schreiben, um Dateien aufzubereiten, Anforderungen aus einem fremdem Fachgebiet interpretieren, umsetzen und untere anderem realistisch abändern und mir sinnvolle Skalen, Diagrammarten und Kennzahlen für Grafiken überlegen.
Mein zweites größeren Projekt sollte ich ein Beispiel für ein Optimierungsprogramm von einer Freeware in die GAMS-Sprache übersetzen. Hier bestand die erste Herausforderung darin überhaupt ein sinnvolles Konstrukt für ein Optimierungsproblem zu finden. Bei Rücksprache mit meiner Chefin lernte ich außerdem, dass für sich aussagekräftiger Code bei einem größeren Code-Projekt eine große Bedeutung spielt. Zudem musste ich auch die Beschreibung von Optimierungsproblemen von natürlicher in Code-basierte Sprache und Formeln umsetzen und vice verca.
Allgemein fand ich das Aufgabenprofil relativ abwechslungsreich, auch wenn einem natürliche einige Aufgaben mehr Spaß machen als andere.
In meinem nächsten Bericht gebe ich noch einen kurzen Überblick über die Arbeitsweisen bei GAMS.