Liebe Blogleser,
nun folgt der zweite Teil meines Blockeintrags zur Praxis.
Projektdefinition
Die Anzahl hoch technologischer und komplexer Fahrzeuge hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Fahrzeuge besitzen deutlich mehr Steuergeräte, welche untereinander vernetzt sind. Demzufolge liegen potentielle Probleme, wie mehrfacher Steuergeräteaustausch vor. Um diese Probleme langfristig minimieren bzw. vollständig beheben zu können, sollten im Rahmen meines Praktikums, die bestehenden Diagnoseprotokolle und weitere zur Verfügung stehende Daten als Lösungsansatz dauerhaft ausgewertet werden. Anschließend sollte ein Kennzahlensystem zur Leistungsmessung in der IT-Fahrzeugdiagnose inkl. After Sales Technik aufgebaut warden. Dabei wurden spezifische Merkmale der Unternehmensbereiche behandelt. Hinzu wurde ein vorläufiges Tool für die Auswertung und Visualisierung der bestehenden und ermittelten Kennzahlen entwickelt. Ziel des Praktikums war die Erarbeitung von Potentialen, die im Wesentlichen zur Erhöhung der Reparaturqualität und Kundenzufriedenheit beitragen.
Projektvorgehensweise
Zu Beginn meines Praktikums erhielt ich zwei Handbücher hinsichtlich der Prozesse und Standards After Sales Teil 1 und Teil 2. Diese Handbücher sollten mein Verständnis für After Sales Technik und Fahrzeugdiagnose verstärken. Somit wurde ich im ersten Monats meines Praktikums seitens der Kollegen, besuche in der Werkstatt und mittels Handbücher eingearbeitet.
Anschließend bearbeitete ich das Projekt nach folgender Reihenfolge: Analyse des aktuellen Ist-Zustandes, Konzeption, Realisierung und Implementierung.
Während der Analysephase analysierte ich die aktuelle Situation des Geschäftsfeldes, die Grundlagen der Kennzahlen inkl. Kennzahlensysteme und die benötigten Systemlandschaften. Auch die Identifikation der relevanten Stakeholder war ein Bestandteil meiner Analysephase.
Nach dem die Grundlagen und die Stakeholder analysiert wurden, mussten nun die Kennzahlen entwickelt werden. In der Konzeptionsphase habe ich bestehende Kennzahlen auf deren Zweckeignung überprüft und neue Kennzahlen definiert. Weiterhin suchte ich eine geeignete Methode zur Auswahl der wesentlichen Kennzahlen aus.
Nach der Kennzahlenentwicklung war eine Kennzahlenauswertung nötig. Es sollte für jede Kennzahl eine Anleitung erstellt werden, wie die entsprechenden Daten aus dem System extrahiert und berechnet wurden. Dadurch wurde eine einheitliche Arbeitsanweisung sichergestellt, weil die Kennzahlen immer identisch gewonnen wurden auch wenn die Aufbereitung von unterschiedlichen Personen durchgeführt wurde. Zuletzt wurden die ausgewerteten Kennzahlen in ein prototypisch entwickeltes KPI-Cockpit übertragen werden. Das KPI-Cockpit wurde mittels eines internen Auswertungssystem aufgebaut.
Grüße
Sümeyra Demir