Der Kern meiner Tätigkeiten spielte sich im „Car-Net“ CRM-Projekt ab. Diese App gehört nicht zum Konzern, sondern der Marke VW PKW, die dieses Projekt ins Leben rief, um ihre App durch ein CRM-Tool zu erweitern. Die Marke stellte die fachliche Projektführung dar und übergab uns die entsprechenden fachlichen Anforderungen und das Budget. Durch die Einführung des CRM-Tools sollten unter anderem Mailkampagnen optimal durchgeführt werden können. Die Evaluation der CRM-Systeme fand bereits statt bevor ich mein Praktikum antrat, wodurch ich in der eigentlichen Einführungsphase dabei sein konnte.
Mir kam hierbei die Aufgabe zuteil, die Projektplanung aufzustellen. Ich erstellte erste Versionen von einem Organigramm, einer Meilensteinplanung, Arbeitspaketbeschreibungen und einer Kostenübersicht. Diese Planung gefiel der Projektleiterin aus der VW PKW Marke so sehr, dass sie mich direkt damit beauftragte, auch einen Statusbericht in PowerPoint anzufertigen, der jede Woche aktualisiert werden sollte. Jede „Partei“ des Projektes erhielt eine Folie, auf der sie erreichte Ergebnisse, offene Punkte und nächste Schritte aufzeigen sollte. Auch eine Risikotabelle wurde erstellt, falls Arbeitspakete zeitlich kritisch waren. Seitdem war das Einsammeln der Folien und das Aufbereiten in einen Gesamtstatus eine kontinuierliche Arbeit für mich geworden.
Zudem bestand ein wesentlicher Teil meiner Projektarbeit darin zu prüfen, welche Freigaben bis zum Go-Live Termin benötigt wurden. Eine Freigabe wurde zum Beispiel von der IT Security benötigt, damit das System im Rechenzentrum installiert werden durfte. Um die Freigabe zu erlangen, sollte ein Fragenkatalog zum System ausgefüllt werden, der dann in einer Sicherheitsberatung gemeinsam evaluiert werden sollte. Ich wurde mit der Aufgabe betraut gemeinsam mit dem System-Architekten den Katalog auszufüllen. Die Fragen handelten unter anderem von der Authentifizierung, Verschlüsselung und der Zugriffsart der Software. An der anschließenden Sicherheitsberatung durfte ich ebenfalls teilnehmen. Es erfolgte weiterhin eine Einstufung der Daten. Sämtliche Daten unterliegen einer Kategorisierung in vier Stufen: öffentlich, intern, vertraulich und geheim. Je nach Stufe werden unterschiedliche Schutzmechanismen vorgeschrieben. Der Datenschutz spielte im Allgemeinen eine große Rolle in diesem Projekt, weil auch Daten von anderen Datenbanken genutzt werden sollten, die ebenfalls ihren eigenen Richtlinien unterlagen.
Zuletzt habe ich mich auch mit dem externen Zugriff der Administratoren vom CRM-Tool auf die internen VW Servern gekümmert. Eine Reihe von Zugriffsberechtigungen wurden dadurch nötig, deren Beantragung ich organisiert habe. Welche Berechtigungen genau beschafft werden mussten, fand ich erst während des Prozesses heraus. In einem so großen Konzern war es durchaus alltäglich, dass man sich durchfragen muss, um gewisse Dinge zu erfahren.