Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Weiterbildung und Medien
  • Personal
  • Ehemalige
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Fricke, Reiner, Prof. em. Dr.
  • Ehemalige
    • Annemann, Christiane
    • Fricke, Reiner, Prof. em. Dr.
    • Theuerkauf, Walter E., Prof. em. Dr.-Ing.
    • Vanier, Dietlinde

Fricke, Reiner, Prof. em. Dr.

Prof. em. Dr. Reiner Fricke

Veröffentlichungen

 

 

Die gelbe Reihe der Abteilung Weiterbildung und Medien

Die Berichte können bezogen werden über: Tel. (05 31) 3 91-8816 Fax, (05 31) 3 91-8817 oder E-Mail

Bericht Nr. 26 (2/03)
Fricke, Reiner: Einsatz einer Teacher-made-Lernplattform und Online-Tests in einer Einführungsvorlesung. Ein Erfahrungsbericht.

Inhalt: Dieser Erfahrungsbericht bezieht sich auf die Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft", die der Verfasser für über 500 Studierende der TU Braunschweig im WS 2002/03 gehalten hat.

Bericht Nr. 25 (1/03)
Fricke, Reiner: Evaluation von E-Learning-Szenarien im Hochschulbereich

Inhalt: Vortrag im Rahmen des Expertenworkshops "Evaluation" am Institut für Wissensmedien, Tübingen, 11./12. 3. 2003. Erscheint in der GMW-Reihe "Medien in der Wissenschaft" bei Waxmann. Infos zum Workshop unter www.iwm-kmrc.de/kevih/workshops/evaluation.php3

Bericht Nr. 24 (1/01)
Fricke, Reiner: Evaluation von Multimedia (überarbeitete Fassung für die 3. Auflage 2001)

Inhalt: Ausgehend von der Vieldeutigkeit der Begriffe Multimedia und Evaluation wird versucht, die Bewertung von computer- und medienunterstützten Instruktionsprogrammen im Sinne der Theorie des Instruktionsdesigns zu betrachten. Verschiedene Evaluationsmodelle werden vorgestellt. Die Möglichkeit, Evaluation durch Checklisten zu ersetzen, wird diskutiert. Abschließend werden einige Kritikpunkte an vorliegenden Evaluationsstudien erläutert. Veröffentlicht in Issing, L.J. & Klimsa, P. (Hrsg.) (1995, 3. Aufl. 2001) Information und Lernen mit Multimedia - ein Lehrbuch zur Multimedia-Didaktik. Heidelberg: Springer

Bericht Nr. 23 (4/99)
Fricke, Reiner: Multimediaeinsatz in Vorlesungen zum Wissenschaftlichen Rechnen.

Inhalt: Abschlußbericht zum interdisziplinären Forschungsprojekt "Einsatz elektronischer Medien im virtuellen und realen Campus".
Teil IV: Evaluation des Multimediaeinsatzes (Visualisierung dynamischer Systeme sowie Vorlesung als Video-Slideshow in Vorlesungen zum Wissenschaftlichen Rechenen.

Bericht Nr. 22 (3/99)
Fricke, Reiner: Multimediaeinsatz und Telelearning in Informatikvorlesungen.

Inhalt: Abschlußbericht zum interdisziplinären Forschungsprojekt "Einsatz elektronischer Medien im virtuellen und realen Campus".
Teil III: Evaluation des Multimediaeinsatzes (Applets und Telelearning) in Informatikvorlesungen.

Bericht Nr. 21 (2/99)
Fricke, Reiner: Multimediaeinsatz in einer Vorlesung zur Nachrichtentechnik.

Inhalt: Abschlußbericht zum interdisziplinären Forschungsprojekt "Einsatz elektronischer Medien im virtuellen und realen Campus".
Teil II: Evaluation des Multimediaeinsatzes (Skript, CD-ROM) in einer Vorlesung zur Nachrichtentechnik.

Bericht Nr. 20 (1/99)
Fricke, Reiner: Ein Paradigma zur Konstruktion und Evaluation multimedialer Hochschullehre.

Inhalt: Abschlußbericht zum interdisziplinären Forschungsprojekt "Einsatz elektronischer Medien im virtuellen und realen Campus".
Teil I: Allgemeiner Teil zu Grundfragen der Evaluation multimedialer Hochschullehre.

Bericht Nr. 19 (2/98)
Fricke, Reiner: Kulturtips per Fingertipp.

Inhalt: Bericht über die Entwicklung des multimedialen Kulturatlasses [infos]-EXPOOL-Kulturatlas. Erschienen in: CAROLINA WILHELMINA, Jahrgang XXXIII, Heft I/1998, Vorab zum Schwerpunktheft Informatik, 16-19.

Bericht Nr. 18 (1/98)
Fricke, Reiner: Qualitätsbeurteilung durch Kriterienkataloge. Auf der Suche nach validen Vorhersagemodellen.

Inhalt: Die Diskussion um Qualitätskriterien für Lernprogramme erinnert an die frühere Diskussion um den „idealen Lehrer". Erkenntnisse aus dieser Diskussion werden auf die heutige Situation übertragen. Gründliche Überarbeitung eines Vortrages auf der LEARNTEC 94 (Bericht Nr. 14). Der Beitrag ist erschienen in: Schenkel, P., Tergan, S.-O., & Lottmann, A. (Hrsg.) (2000). Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme.
Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand.
Nürnberg: Verlag Bildung und Wissen, 75-88.

Bericht Nr. 17 (1/97)
Paechter, Manuela: Multimediale Lernsysteme: Beeinflussung des Lernens durch eine Darstellung der Lehrinhalte in unterschiedlichen Informationsarten.

Inhalt: In dieser Arbeit wurde ein didaktisches Konzept zum Einsatz auditiver und visueller Texte in Lernsoftware entwickelt und empirisch überprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigten, daß nicht nur die mediale Gestaltung der Lehrinhalte und das Vorwissen der Teilnehmer, sondern auch davon abhängige Lern- und Nutzungsstrategien der Lerner das Lernergebnis beeinflußten.

Bericht Nr. 16 (1/96)
Paechter, Manuela: Unterrichtsplanung in der Instruktionspsychologie

Inhalt: Die Instruktionspsychologie ist eine präskriptive Wissenschaft, die Vorschläge zur Planung von Unterricht erstellt. Dabei werden Lehr-Lernmethoden vorgeschlagen, die auf die jeweiligen Eigenschaften der Lernenden, die Lehr-Lernumgebung und die Lehrziele abgestimmt sind. Es werden zwei Instruktionstheorien vorgestellt, die Elaborationstheorie und die Component Display Theorie, die ein umfassendes Modell zur Grob- und zur Feinstrukturierung von Unterrichtseinheiten und Kursen bereitstellen.

Bericht Nr 15 (4/95)
Fricke, Reiner: Evaluation von Multimedia

Inhalt: Ausgehend von der Vieldeutigkeit der Begriffe Multimedia und Evaluation wird versucht, die Bewertung von computer- und medienunterstützten Instruktionsprogrammen im Sinne der Theorie des Instruktionsdesigns zu betrachten. Verschiedene Evaluationsmodelle werden vorgestellt. Die Möglichkeit, Evaluation durch Checklisten zu ersetzen, wird diskutiert. Abschließend werden einige Kritikpunkte an vorliegenden Evaluationsstudien erläutert. Veröffentlicht in Issing, L.J. & Klimsa, P. (Hrsg.) (1995) Information und Lernen mit Multimedia - ein Lehrbuch zur Multimedia-Didaktik. Heidelberg: Springer.

Bericht Nr 14 (3/95)
Fricke, Reiner: Über den richtigen Umgang mit Qualitätskriterien von Lernprogrammen.
Vortrag auf der LEARNTEC-Tagung in Karlsruhe im November 1994. (14 Seiten)

Inhalt: Die Diskussion um Qualitätskriterien für Lernprogramme erinnert an die frühere Diskussion um den „idealen Lehrer". Erkenntnisse aus dieser Diskussion werden auf die heutige Situation übertragen.

Bericht Nr. 13 (2/95)
Meier, Anne: Qualitätsbeurteilung von Lernsoftware durch Kriterienkataloge. Vortrag auf der LEARNTEC-Tagung in Karlsruhe im November 1994. (41 Seiten)

Inhalt: Welche Werkzeuge in Form von schriftlichen Kriterienkatalogen stehen für die Beurteilung von Lernsoftware zur Verfügung, inwieweit sind sie überhaupt geeignet, fundierte Aussagen und Entscheidungshilfen für Anwender zu liefern und welche Verbesserungen bzw. Alternativen zu diesen Katalogen sind denkbar? Um diese Fragen im Ansatz zu beantworten, stellt die Autorin 12 Kriterienkataloge vor, analysiert und bewertet die Analyse-Instrumente. Im Ansatz bedeutet in diesem Zusammenhang, daß diese Arbeit ein erster Schritt für die Erstellung brauchbarer Analysewerkzeuge darstellt, die gemeinsam von Wissenschaftlern und Praktikern entwickelt werden müssen.

Bericht Nr. 12 (1/95)
Kohrt, Lutz: Probleme und Perspektiven der Evaluation computerunterstützter Instruktion

Inhalt: In dieser Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung von Lernsoftware auf der Basis wissenschaftlicher "Gütekriterien" diskutiert. Dabei werden die Annahmen herausgearbeitet, die hinter der Kon-struktion von Evaluationsinstrumenten und Kriterienkatalogen stehen. Es werden Perspektiven zur lernzielorientierten Beurteilung von Lernsoftware nach instruktionspsychologischen Konzepten aufgezeigt.

Bericht Nr. 11 (2/94)
Jung, Mona Heike:Multimedia in der Softwareschulung. Entwicklung und Evaluation eines Multimedia-Konzepts für die Softwareschulung.

Inhalt: Die Beantwortung der Frage, wie ein Multimedia-Schulungskonzept für die Softwareschulung geplant, realisiert und evaluiert werden sollte, bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Studie.

Bericht Nr. 10 (1/94)
Paechter, Manuela (Hrsg.): Tagungsband des 6. Expertentreffens des Arbeitskreises „Pädagogische Software mit digitaler Sprachverarbeitung".

Inhalt: Beiträge des 6. Expertentreffens des Arbeitskreises „Pädagogische Software mit digitaler Sprachverarbeitung".

Bericht Nr. 9 (3/93)
Brinker, T., Fischer, S. & Schröder, A.: Lernen im Selbstlernzentrum der Volkswagen AG.

Inhalt: Evaluationsstudie zur Akzeptanz des Selbstlernzentrums der Volkswagen AG.

Bericht Nr. 8 (2/93)
Brinker, T., Fricke, R. & Smolinski, C.: CBT-Einsatz im Rahmen von DV-Qualifizie-rungsmaßnahmen. (24 Seiten).

Inhalt: Evaluationsstudie zum Einsatz compterunterstützter Lernprogramme im Rahmen von DV-Qualifizierungsmaßnahmen des Bildungswerkes der Volkswagen AG. Es sollte insbesondere der mediengerechte, lernzielgerechte und zielgruppengerechte Einsatz von CBT-Programmen beurteilt werden.

Bericht Nr. 7 (1/93)
Paechter, M.:Sprechende Computer in CBT: eine didaktische Konzeption.

(31 Seiten). Inhalt: Entwicklung einer didaktischen Konzeption für den Einsatz von digitaler Sprachausgabe in Lehr-/Lernsystemen.

Bericht Nr. 6 (1/92)
Brinker, T., Götz, K. & Fricke, R.: Selbstgesteuertes Lernen im Lernstudio der Mercedes-Benz AG. (24 Seiten).

Inhalt: Kurzfassung eines Forschungsberichts zur Akzeptanz des Lernstudios der Mercedes-Benz AG. Durch Interviews der Lerner, Trainer, und Betreuer im Lernstudio sowie durch Beobachtungen sollten erste Ergebnisse zur Akzeptanz gewonnen werden. Insbesondere sollte überprüft werden, ob selbstgesetuertes Lernen in dieser neuen Lernumgebung stattfindet.

Bericht Nr. 5 (5/91)
Jung, M.H.: Dialogvideo in der Software-Schulung. Das Word-Lernpaket als Multi-Media-Schulungskonzept.(18 Seiten).

Inhalt: Vorgestellt wird ein Multi-Media-Schulungskonzept für WORD 5.0. Medien (Aufgabenheft, Merkheft, residentes Dialogvideo-Hilfsprogramm, Handbuch) werden in ein Gesamtkonzept integriert. Der Bericht 5/91 ist ebenfalls erschienen in R.S. Jäger (1991) (siehe oben).

Bericht Nr. 4 (4/91)
Hurling, J. & Fricke, R.: Softtrainer, Wordtrainer und Trackingsoftware.

Bericht Nr. 3 (3/91)
Fricke, R., Jung, M.H. & Sack, M.: Ein wissenschaftliches anwender- und arbeitsplatz-orientiertes Multi-Media-Konzept für die Schulung von EDV-Anwendungsprogrammen. (10 Seiten)

Inhalt: Kurze Vorstellung eines Multi-Media-Konzepts für die Schulung von EDV-Anwen-dungsprogrammen, das in späteren Arbeiten (siehe Word-Lernpaket) realisiert wurde.

Bericht Nr. 2 (2/91)
Brinker, T.: Dialogvideo im Management-Training. (16 Seiten).

Inhalt: Effektivitätsstudie zum Einsatz eines Dialogvideoprogrammes im Management-Training. Kurzfassung des Buches T. Brinker (1991) "Dialogvideo im Führungskräfte-Training. Eine Studie zur Effektivität und Akzeptanz". Frankfurt am Main: Peter Lang. Der Bericht 2/91 ist ebenfalls erschienen in R.S. Jäger (1991) (siehe oben).

Bericht Nr. 1 (1/91)
Fricke, R.: Zur Effektivität computer- und videounterstützter Lernprogramme. (41 Seiten).

Inhalt: Zusammenfassender Bericht zur Effektivität von CBT, wobei auch eigene Effektivitätsstudien (Deutsche Bundespost und VW AG) vorgestellt werden. Der Bericht 1/91 ist ebenfalls erschienen in: R.S. Jäger u.a. (Hrsg.): Computerunterstütztes Lernen (Beiheft 2 zur Zeitschrift Empirische Pädagogik, S. 167-204). Landau: Empirische Pädagogik e.V., Im Fort 7, D-76829 Landau

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.