Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Weiterbildung und Medien
  • Personal
  • Ehemalige
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Theuerkauf, Walter E., Prof. em. Dr.-Ing.
  • Ehemalige
    • Annemann, Christiane
    • Fricke, Reiner, Prof. em. Dr.
    • Theuerkauf, Walter E., Prof. em. Dr.-Ing.
    • Vanier, Dietlinde

Theuerkauf, Walter E., Prof. em. Dr.-Ing.

Prof. em. Dr.-Ing. Walter E. Theuerkauf

Forschungsschwerpunkte

  • Technische Bildung für Allgemeinbildende Schulen unter internationalen Aspekten.
  • Lernprozesse in der gewerblich-technischen Ausbildung und betrieblichen Weiterbildung in Bereichen der Mechatronik.
  • Ganzheitliche Vermittlung von Technik auf der Grundlage der Prozessorientierung im Product Life Circle Management (PLM).
  • Entwicklung und Evaluierung von Medien im Bereich der Automatisierungstechnik.
  • Blended Learning und calloboratives Lernen in Netzen mit internationalen Partnern.

Beratung und Gutachtertätigkeit:

  • Beratung bei der Implementierung und Evaluierung von technisch orientierten Lernprozessen. Gutachtertätigkeit u. a. bei der Akkreditierung von technischen Studiengängen.

Werdegang

Prof. Dr. Ing. Walter E. Theuerkauf  ist emeritierter Professor für Technische Bildung und Informationstechnologie an der Technischen Universität Braunschweig.

Nach dem Abitur in Hildesheim erfolgte ein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Ernergietechnik an der Technischen Hochschule Hannover mit anschließender Promotion zum Dr. Ing. an der TU Clausthal. Auf eine Industrietätigkeit wurde der Ruf auf den Lehrstuhl für „Technische Bildung“ an der TU Braunschweig angenommen. Zwischenzeitlich wurde das Institut für angewandte Elektrotechnik an der Universität Hildesheim geleitet. Mehrere Leitungsfunktionen innerhalb und außerhalb der Universität wurden wahrgenommen.

Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Ausei-nandersetzung und Implementierung der technischen Bildung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen insbesondere zur ganzheitlichen prozessorientierten Darstellung von Technik.

Dabei ist insbesondere ein Schwerpunkt, die Auseinandersetzung mit der internationalen Entwicklung der technischen Bildung, zu nennen zu der eine Reihe von Buchveröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache vorliegen. Ein weiterer Schwerpunkt ist in der Auseinan-dersetzung mit der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik zusehen.

Im Bereich der beruflichen Weiterbildung wurde der Studiengang „Personalentwicklung im Betrieb“, der eine Kooperation mit der Industrie darstellt, an der Technischen Universität Braunschweig mit eingerichtet.

In Rahmen der Funktion als emeritierter Hochschullehrer liegt der derzeitige Schwerpunkt in der Forschung und der Beratung der technischen Bildung.

Nachruf

Professor Dr.-Ing. Walter E. Theuerkauf (1935 - 2014)
Leiter des Technologie-Transfer-Zentrums Technische Bildung (TTZ)

Wir trauern um

Professor Dr.-Ing. Walter E. Theuerkauf

der am 9. August 2014 im Alter von 79 Jahren verstarb.

Als international und national geschätzter Professor widmete er sich
engagiert der Weiterentwicklung des Bereiches Technology Education.
Wir sind Herrn Prof. Dr.-Ing. Theuerkauf insbesondere für sein Wirken
als  Dekan  und  Senatsmitglied  zu  Dank  verpflichtet  und  werden  ihm
stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Der Präsident
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach

Der Dekan der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften 
Prof. Dr. Thomas Scharff

Für das Institut für Erziehungswissenschaft im Namen aller Mitarbeiter
Prof. Dr. Stefanie Hartz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlichungen

Die Publikationen stellen eine Auswahl der Veröffentlichungen zur Technischen Bildung dar. Sie vermitteln eine Übersicht über Beiträge zur Technischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen sowie zur beruflichen Ausbildung mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik.

 

  • "Regelung als Kern der Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse." DGTB Konferenz Karlsruhe 2009
  • "Voraussetzungen zur Erfassung von Kompetenzen und Standards der technischen Bildung in der allgemeinen Schule"
  • "Prozessorientierung der Technischen Bildung entwickelt am Beispiel der Mechatronik [mehr]“.
  • „An integrated concept for Technology Education in public schools [mehr]“.
  • “Kerncurriculum: Lernbereich Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft /Arbeitslehre [mehr]“.        

PowerPoint Präsentationen:

 

  • "Regelung als Kern der Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse." DGTB Konferenz Karlsruhe 2009
  • "Diagnosis of technological Competencies". TL&T Conference Vancouver 2010 [mehr].
  • “Transdisciplinarity and the Definition of Competencies  and Standards.” IAET Annual Conference  Salt Lake City 2008 [mehr]“.
  • “Technology under the aspect of labor orientation and the consequences for teacher training “.International Conference Kyiv  2008 [mehr]“.
  • “Internet based learning with Remote Control realized Applications”. VIth. International Scientific Conference in Rzeszow 2008 [mehr].“

Buchveröffentlichungen:

  • Theuerkauf, Walter E.: Prozessorientierte Technische Bildung – Ein transdisziplinäres Konzept. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. ISBN: 978-3631641118 . Frankfurt am Main: 2013
  • Theuerkauf, Walter E.; Meschenmoser, Helmut; Meier, Bernd; Zöllner, Hermann: Qualität Technischer Bildung – Kompetenzmodelle und Kompetenzdiagnostik. Machmit-Verlag ISBN 3-932598-19-9 Berlin: 2009
  • http://www.uni-potsdam.de/u/al/forsch/download/WocateQualitaetTechnischerBildung2009.pdf
  • Theuerkauf, Walter E.: Technische Bildung – Ein prozessorientiertes Konzept. 2009
  • Hartmann, Elke; Theuerkauf, Walter E. (Hrsg.): Allgemeine Technologie und Technische Bildung. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, ISBN..  Frankfurt am Main, 2008.
  • Theuerkauf, Walter E.: Introduction to Didactics of Technology Education – “An Integrated concept for Technology Education in public schools“  Part of the EU Project MODULARTE, Gazi University ISBN 978-975-507-160-2 Ankara, January  2008.
  • Theuerkauf, Walter E.; Funke, Sarah; Graube, Gabriele: Kommunikationsorientiertes Handeln bei Störungen in Anlagen- Leitfaden für die Ausbildung. Vertrieb: Festo Didaktik Bestell-Nr. 543068. Festo Denkendorf, 2006.
  • Looß, Maike; Höner, Kerstin; Müller, Rainer; Theuerkauf, Walter E. (Hrsg.): Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. ISBN: 3-631-52015-8 . Frankfurt am Main, 2004.
  • Graube, Gabriele; Dyrenfurth, Michael J.; Theuerkauf, Walter E. (Hrsg.): Technology Education. International Concepts and Perspectives. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, ISBN 3-631-51460-3 . Frankfurt am Main, 2003.
  • Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E. (Hrsg.): Technische Bildung - Ansätze und Perspektiven. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. ISBN 3-631-38548-X . Frankfurt am Main, 2002.
  • Theuerkauf, Walter E; Dyrenfurth, Michael J. (Hrsg.): International Perspectives on Technological Education: Outcomes and Futures Proceeding of the International Working Seminar of Scholars for Technology Education Washington, DC. TIAW-Verlag (Thüringer Institut für Akademische Weiterbildung), Braunschweig / Ames, 1999.
  • Blandow, Dietrich; Theuerkauf, Walter E. (Hrsg.): Strategien und Paradigmen¬wechsel zur Technischen Bildung. Report der Tagung "Technische Bildung" Braunschweig. Bad Salzdetfurth, 1997.
  • Theuerkauf, Walter E; Blauert, Christian; Kreisler, Roland; Weiner, Andreas, u. a.: Handbuch zu Grundlagen der rechnerintegrierten Fabrik. Interne Kursunterlagen für Anlagenführer einschließlich Übungen. Festo Didaktik Esslingen 1994
  • Theuerkauf, Walter E.: Curriculum Technikunterricht und Berufsorientierung. Verlag Barbara Franzbecker, Didaktischer Dienst. ISBN 3-88120-058-4 . Bad Salzdetfurth, 1983

Beiträge (Auswahl):

  • Theuerkauf, Walter E.: Voraussetzungen zur Erfassung von Kompetenzen und Standards der technischen Bildung in der allgemeinen Schule. In: Theuerkauf, Walter E.; Meschenmoser, Helmut; Meier, Bernd; Zöllner, Hermann: Qualität Technischer Bildung – Kompetenzmodelle und Kompetenzdiagnostik. Machmit-Verlag ISBN 3-932598-19-9 S.78- 92. Berlin: 2009
  • Theuerkauf, Walter E.: Voraussetzungen zur Erfassung von Kompetenzen und Standards der technischen Bildung in der allgemeinen Schule. In: Furmanka, Waldemara: Walata, Wojciecha (ed.): Technika-Informatika Edukacja. Teoretyczne I Praktyczne Problemy Edukaczi Informatycznej. Tom XI Uniwesytet Rzeszowski 2009
  • Theuerkauf, Walter E.: Kernkompetenzen von Technik im Lernbereich Haushalt-Technik-Wirtschaft / Arbeitslehre  In: Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V. (Hrsg.) : Handlungskompetenz in der technischen Bildung. ISBN  Neckar Verlag S.17-30 Villingen-Schwenningen 2009
  • Theuerkauf  Walter E.; Kronberger, Klaus: Wasserversorgung sichern. Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse mit dem MPS® PA Projektbaukastens. In Unterricht -Arbeit+Technik  Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich Velber in Zusammenarbeit mit Klett  Heft 40/10 Jahrgang , 4 Quartal  S. 49-55. Seelze  2008.
  • Theuerkauf  Walter E.; Kronberger Klaus: Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse mit dem MPS® PA Projektbaukastens.  2009
  • Theuerkauf, Walter E.: Qualifizierung von Berufspädagogen/ - pädagoginnen – vergleich BRD und USA. In: Eiker, Friedhelm (Hrsg.): Perspektive Berufspädagoge!? Neue Wege in der Aus- und Weiterbildung von betrieblichen und berufsschulischem Ausbildungspersonal. W. Bertelsmann Verlag. ISBN 978-3-7639-3408-9 . Bielefeld, 2008.
  • Theuerkauf, Walter E.: Internet gestütztes Lernen mit Remote Control gesteuerten Anwendungen In: Walata, Wojciecha (ed.): Technika-Informatika Edukacja. Teoretyczne I Praktyczne Problemy Edukaczi Informatycznej. Tom X Uniwesytet Rzeszowski 2008.
  • Theuerkauf, Walter E: An integrated concept for technology education in public schools – In: Furmanka, Waldemara (ed.): Technika-Informatika Edukacja. Teoretyczne I Praktyczne Problemy Edukaczi Informatycznej. Tom IX Uniwesytet Rzeszowski 2008.
  • Theuerkauf, Walter E.: Prozessorientierung in der Technischen Bildung am Beispiel der Mechatronik. In Unterricht – Arbeiten +Technik 9. Jahrg. Heft 34 S. 57 – 61, 2007
  • Theuerkauf, Walter E.; Mager, Werner: Prozessorientierung der Technischen Bildung entwickelt am Beispiel der Mechatronik. In: Arbeit + Technik, Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich Velber in Zusammenarbeit mit Klett, Heft 34, 2. Quartal 2007, S. 57 ff
  • Theuerkauf, Walter E.: An integrated concept for Technology Education in public schools. In: “New Approaches in Technology Education”. Proceedings of the Valorisation Conference. Leonardo da Vinci Pilot Project. Gazi University, Ankara, 2007.
  • Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E.: Technological Development and Development of Technology Education. In: Lindström, Lars (ed.): Technology Education in New Perspectives, Stockholm Library of Curriculum Studies Vol. 14. HLS Förlage Stockholm, 2005, S. 36 ff.
  • Hinze, H., Siegel, K.: Potenziale des Technischen Handelns beim Blended Learning im Bereich Messen, Steuern, Regeln. In: Looß, Maike; Höner, Kerstin; Müller, Rainer; Theuerkauf Walter E. (Hrsg.): Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht auf dem Weg in die Zukunft. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main, 2004, S. 123-132
  • Theuerkauf, Walter E.; Mager, Werner: Internetgestütztes Steuern und Regeln. In: Experimente, Unterricht, Arbeit + Technik, Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich Velber in Zusammenarbeit mit Klett, Heft 22, 2. Quartal 2004, S. 52 ff
  • Graube, G.; Theuerkauf, W.E.: Technology Education - Concepts and a possible Prospect: In: Graube, G.; Dyrenfurth, M.; Theuerkauf, W.E (Hrsg.): Technology Education. International Concepts and Perspectives. Peter Lang Verlag. Frankfurt a. Main, 2003.
  • Graube, G.; Theuerkauf, W.E.: Information in Technical Processes and  their Significance in Real live Context. In: Graube, G.; Dyrenfurth, M.; Theuerkauf, W.E (Hrsg.): Technology Education. International Concepts and Perspectives. Peter Lang Verlag. Frankfurt a. Main, 2003.
  • Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter: Technische Bildung – Konzepte und eine mögliche Perspektive, In: Unterricht, Arbeit + Technik, Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich Velber in Zusammenarbeit mit Klett, Heft 20, 4. Quartal 2003, S. 56 ff
  • Dyrenfurth, Michael J.; Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele: Industry Needs and their Relationship to Technological Education. In: Graube, G.; Dyrenfurth, M.; Theuerkauf, W.E (Hrsg.): Technology Education. International Concepts and Perspectives. Peter Lang Verlag. Frankfurt a. Main, 2003.
  • Graube, Gabriele; Theuerkauf, Walter E.: Bedeutung von Information und Kommunikation in technischen Systemen und Prozesses. Paradigmawechsel in der technischen Bildung und Ausbildung. In: Technische Bildung. Ansätze und Perspektiven. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main, 2002.
  • Graube, Gabriele, Theuerkauf, Walter E.; Rummel, Jörg.: Erfahrungen und Konsequenzen aus der Implementierung von multimedialen Informations- und Qualifizierungssystemen. In: IT-gestützte Facharbeit - Gestaltungsorientierte Berufsbildung. Ergebnisse der 12. HGTB-Konferenz. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden, 2001.
  • Rudnik, Katherina; Theuerkauf, Walter. E.: Professionalisierung als Kernkompetenz. In: Eicker, Friedhelm; Petersen, Willi A. (Hrsg.): „Mensch-Maschine-Interaktion“ Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeitssystemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung, Beiträge und Ergebnisse der 11. HGTB-Fachtagung, Bildung und Arbeitswelt Band 2, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2001.
  • Theuerkauf, Walter E., Graube, Gabriele ; Hermann, Roland:, Vers un changement de paradigme dans l'éducation et la formation technique. In: Cahiers de la recherche et du développement, IUFM de l'académie d'Aix-Marseille; Skolê - 2000 - n° Hors Serie, 2003 S. 401-413.
  • Theuerkauf, Walter E.: Mechatronic - Consequences for Technology Education and Training. In: Proceedings of the International Conference of Scholars on Technology Education, CD "Technology Education" ICTE 2000 Braunschweig, 2002, ISBN: 3-3934822-01-0.
  • Theuerkauf, Walter E.; Graube, Gabriele: Projektgebundene Akademikerweiterbildung. In: Natur - Mensch - Technik, Internationale Konferenz, Erfurt, 1999, TIAW Verlag Erfurt, CD, ISBN: 3-9805781-7-8 .
  • Hermann, Roland; Theuerkauf, Walter E.: Ansatz veränderter Lernkultur am Beispiel offener Laborumgebungen. In: Technikdidaktik, Entwicklungsstand - Theorien - Aufgaben. Zielona Góra, 1999, S. 181 – 188.
  • Fässler, Victor B.; Theuerkauf, Walter E.: Multimediale Lernumgebung für den Technikunterricht - computergestütztes Informieren, Konstruieren und Testen als Vorbereitung für das Fertigen eines Transformators. In: Technikdidaktik, Entwicklungsstand - Theorien - Aufgaben. Zielona Góra, 1999, S. 169 – 180.
  • Denker, Bodo; Balzer, Hans-Jörg; Theuerkauf, Walter E.; Schweres, Manfred: Using a production-integrated video learning system (PVL) in the assembly sector of the car manufacturing industry. In: International Journal of Industrial Ergonomics. Heft 23 ,1999. S. 525-537
  • Schweres, Manfred; Redeker, Georg; Theuerkauf, Walter E.; Balzer, Hans-Jörg; Rummel, Jörg: Anwendergerechte Unterstützung durch Multimediatechnik im Produktionsbereich. In: Franke, H-J.; Pfeifer, T.: Qualitätsinformationssysteme. München Wien, Hanser Verlag, 1998.
  • Theuerkauf, Walter E.: A practice-based model for continued engineering education. In: Proceeding of the international Conference on Engineering Education (ICEE) Rio de Janeiro, 1998.
  • Theuerkauf, Walter E.: Kooperative Weiterbildung von Hochschulen und Wirtschaft. In: Eicker, Friedhelm, (Hrsg.): Perspektiven für die Technische Bildung in der Universität Rostock und in der Region. Universität Rostock Schriften 1174/98.
  • Theuerkauf, Walter E.: Friedrich, Stefanie: Produktionsorientiertes rechnergestütztes Videolernsystem. In: Schriftenreihe der Karlsruher Kongress- und Ausstellungs-GmbH. LEARNTEC ‘97. Hrsg. von U. Beck u.W. Sommer, Karlsruhe, 1997, S. 311-334.
  • Balzer, Hans-Jörg; Lendtholt, Melanie; Rödde, Kai; Theuerkauf, Walter E.; Weiner, Andreas: Integriertes Videolernsystem (PVL) für die Fertigung. In REFA Aus- und Weiterbildung Heft 1. 7. Jahrgang. 1995. S. 14 – 19
  • Haupt, Wolfgang; Steffen, Helmut; Theuerkauf, Walter E.; Tyrchan, Gregor: Beispiele zur Realisierung neuer Technologien im Technikunterricht. In: Technik als Schulfach. Bd. 6. VDI Verlag Düsseldorf 1987 S. 147 - 180

Forschung 

 

  • Entwicklung und Evaluierung eines didaktische Konzeptes zur Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse mit dem MPS® PA Projektbaukastens Zusammenarbeit mit der Firma Adiro Esslingen und Berufsschulen.
  • Untersuchung über den Level der Erreichbarkeit von Kompetenzen und Standards Technischer Bildung in der allgemeinbildenden Schule. Zusammenarbeit mit Lisum Brandenburg, Universität Bremen sowie der Universität Potsdam.

Mitarbeit bei folgenden EU-Projekten:

  • Erstellung und Erprobung E-Learning Modulen für die Lehrerausbildung  zur Stärkung der Technischen Bildung Zusammenarbeit mit mehreren Europäischen Partner. Beantragung durch die GAZI University Ankara, Türkei (2008).
  • Mitarbeit in der Fortsetzung des Projekt RIUFICEET im Rahmen von ALFA IV. Beantragung durch die Universität Marseilles, Frankreich (2008).

Auswahl abgeschlossener Projekte:

  • Beratung, Entwicklung und Evaluierung von Modulen im Rahmen eines europäischen Konzeptes zu Lehrerausbildung New Approach in Technology Training.
  • Development and Integration of European Modules in TE.
  • Projektleitung GAZI University Ankara Türkei (2005).
  • Mitarbeit als Partner in dem europäischen Projekt “ Teacher Training, preparing young people for their future lives“  zwischen Universitäten der Europäischen Union und Lateinamerikas. Projektleitung IUFM Marseilles (2003).
  • Erstellung und Erprobung von mehreren Lernprogrammen „Lehreraus- und – weiterbildung im Fach Technik“  im ELAN-Vorhaben (eLearning Academic Network Niedersachsen: universitärer Verbund der ELAN-Piloten Oldenburg/Osnabrück, Göttingen/Clausthal und Hannover/Braunschweig) des Landes Niedersachsen (2002)
  • BMBF-Verbundprojektes „Neue Medien in der Lehre: Entwicklung von Lehr- und Lernmodulen im Baukastenmodus zu den disziplinübergreifenden Bereichen Stoff-, Energie- und informationsumsetzende Systeme für die Studiengänge Lehrämter Technik Sekundarstufe I und Sekundarstufe II“ in Zusammenarbeit mit der Universität Essen (2003).
  • Wissenschaftliche Beratung und Evaluierung des Modellprojekts „Mit MINT in den Beruf“ in Zusammenarbeit mit der Ak. Rätin Dr. Gabriele Graube. Forschungsvorhaben der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (2003).
  • Projektgebundene Akademikerweiterbildung zur Reintegration von Ingenieuren in den Beruf. Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Teutloff  Weiterbildung Braunschweig durchgeführt. Das Projekt wurde von der Arbeitsverwaltung Braunschweig gefördert (2001).
  • BMBF-Verbundprojekt zur „ Entwicklung eines produktionsinte¬grierten Informations- und Qualifizierungssystems“ in Zusammenarbeit mit Instituten der Universitäten Hannover und Aachen sowie Industrieunternehmen wie u. a. VW Hannover und Braunschweig (2000).
  • Mitwirkung bei der Entwicklung einer Modellfertigungsanlage (CIM Projekt) für die Qualifizierung von Mitarbeitern von Volkswagen sowie die Erstellung eines didaktischen Konzept einschl. der Unterlagen. Kooperation mit FESTO Didactic Esslingen (1994).

 

Messen und Tagungen

Workshops:

  • 29/30.10.2010: „Erfassung fachlicher Basiskompetenzen zur Qualitätssicherung Technischer Bildung“ im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
  • 9./10.1.2009: "Entwicklung von Kompetenzmodellen und Kompetenzstufen zur Verbesserung der Qualität der Technischen Bildung" im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Messen:

Das ehemalige Abteilung Technische Bildung und Informationstechnologie hat die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten u. a. auf Messen präsentiert.

  • CeBit 2002 - Hannover, Stand der Berufsbildenden Schule Braunschweig BBS II
    Lernen in vernetzten Systemen, Methoden der Störungsbeseitigung mit Hilfe von Ferndiagnose und dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln in automatisierten Anlagen.
  • Industrie 94 - Hannover, Stand der Nds. Hochschulen (MWK)
  • Darstellung eines computergestützten Lernsystems zur Qualitätsverbesserung der Fahrzeugmontage - VW , Nutzfahrzeuge Hannover
  • Qualifizierung 94 - Hannover, Stand der Festo-Didaktik Esslingen. Versuchsanlage Schweißroboter - Segment des Modularen Produktionssystems (MPS) der Fa. Festo Didaktik
  • INDUSTRIE 92 - Hannover, Stand der Nds. Hochschulen (MWK)
  • Präsentation eines werkergerechten Informationsträgers zur Qualitätssicherung (Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Arbeitswissenschaft und Didaktik des Maschinenbaus der Universität Hannnover, dem IAET der Universität Hildesheim und der Volkswagen AG- Werk Hannover.)
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.