Mündliche Prüfung

Im Bereich Religionspädagogik-Fachdidaktik wählen die Kandidatinnen und Kandidaten einen Schwerpunkt aus, der sinnvollerweise im Zusammenhang mit einem erfolgreich absolvierten religionspädagogischen Seminar stehen sollte.

Dieser kann sich aus folgenden Bereichen ergeben:

a) eine grundlegende fachwissenschaftliche/fachdidaktische Fragestellung

  • Das Selbstverständnis der Religionspädagogik als Verbunddisziplin in historischer Perspektive
  • Begründung und Organisation von religiöser und ethischer Bildung im Schulsystem
  • Konfessionalität und Ökumene in der Religionspädagogik
  • Religionspädagogik in der multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft
  • Bedingungen des Berufs "ReligionslehrerIn"
  • Religiöse Sozialisatin und Entwicklung
  • Religion im Anfangsunterricht

b) ein religionspädagogischer Entwurf oder religionsdidaktisches Konzept

  • Symboldidaktik nach Biehl und Halbfas
  • Psalmendidaktik nach Baldermann
  • Das Konzept Freiarbeit im Religionsunterricht nach Berg
  • Semiotische und performative Religionspädagogik
  • Theologie und Philosophie mit Kindern und Jugendlichen im Religionsunterricht

c) Inhaltliche Fragen des Religionsunterrichts

  • Die Bibel im Religionsunterricht: Didaktische Konzepte, Einzelthemen: Schöpfung, AT: Abraham, Josef, Jona, Exodus, Profeten, Hiob, Psalmen; NT: Jesus (Geburt, Gleichnisse, Wunder, Passion, Auferstehung), Paulus
  • Fragen des christlichen Glaubens: Gotteslehre, Christologie, Pneumatologie; Schöpfung, Schuld, Rechtfertigung, Auferstehung, Reich Gottes
  • Feste und Feiern im RU
  • Ethik im Religionsunterricht
  • Kirchengeschichte: Alte Kirche, Mönchtum, Reformation, Diakonie, Kirche im 3. Reich
  • Weltreligionen im RU: Islam, Judentum, Buddhismus

d) Methodische Konzepte des Religionsunterrichts

  • Ethisches und ästhetisches Lernen im RU
  • Kunst und/oder Musik und/oder Literatur im RU
  • Handlungsorientierung und praktisches Lernen im RU

Zusätzlich zu dem Schwerpunkthema werden folgende Überblicks-Kenntnisse erwartet:

Überblickswissen im Bereich Religionspädagogik

Hinsichtlich des Grundwissens kommt es darauf an, das Spezialthema des mündlichen Examens in den Fachzusammenhang der Religionspädagogik zu integrieren. Dazu gehören insbesondere folgende Bereiche:

- Fachdidaktik,

- Konzeptionen des RUs,

- Begründungen für den RU, Organisationsmodelle,

- LehrerInnen und SchülerInnen im RU,

- Inhalte und Methoden des RUs.

1. Bereich: Fachdidaktik

Erwartungshorizont: Darstellung der

- Bezugswissenschaften - Theologie, Pädagogik,

- Aufgabenbereiche der Fachdidaktik: Reflexion über Aufgaben, Ziele, Begründungen, Inhalte, personale Faktoren und organisatorische Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts.

2. Bereich: Konzeptionen des RUs

Erwartungshorizont: Grundlegende Kenntnisse über

- Ev. Unterweisung,

- Hermeneutischer RU

- Problemorientierter RU

- Integrative/ Erfahrungsorientierte Modelle

3. Bereich: Begründungen für RU, Organisationsmodelle

Erwartungshorizont: Kenntnisse und eigene Stellungnahme über

- Rechtliche Begründung, Kulturgeschichtliche Begründung, anthropologische Begründung, Verhältnis zwischen RU und Ersatzfach: Ethik, Werte u. Normen

- Modelle: Konfessioneller RU, Konfessionell- kooperativer RU, RU für alle

4. Bereich: LehrerInnen und SchülerInnen im RU

Erwartungshorizont: Grundlegende Kenntnisse über

- Erwartungen der wichtigsten Bezugsgruppen an den RL, Aufzeigen möglicher Rollenkonflikte

- Religiöse Entwicklung und Voraussetzungen bei Kindern und Jugendlichen

5. Bereich: Inhalte und Methoden des RUs

Erwartungshorizont: Grundlegende Kenntnisse über

- Inhalte: Bibel, Systematik, Ethik, Kirchengeschichte bezogen auf Altersstufen

- Kreative, erfahrungsorientierte Methoden im RU