Der Studiengang verbindet den Bereich des Maschinenbaus mit Nachhaltigkeitsaspekten. Dieser begründet sich durch die enormen globalen Veränderungen, die sich durch die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen und den Herausforderungen des menschenverursachten Klimawandels ergeben sowie durch die steigende Komplexität interagierender Systeme. Dementsprechend sind der technologische Wandel und eine nachhaltige Zukunft untrennbar miteinander verbunden. Unser Studiengang bietet Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und befasst sich gleichermaßen mit Nachhaltigkeitsthemen in den Bereichen Mobilität, Produktion sowie Prozesse und Energie. Diese Bereiche sind im Lehrplan als Vertiefungsrichtungen vorgesehen. Der Studiengang ist international ausgerichtet und richtet sich an Studierende aus dem In- und Ausland.
+++ 2023 immatrikulieren wir in diesen Studiengang einmalig auch zum Sommersemester! +++
Der Studiengang kann einmalig auch zum Sommersemester 2023 begonnen werden ("Pilot"). Es wird darauf hingewiesen, dass der Beginn zu diesem Zeitpunkt eine erhöhte Flexibiliät der Studierenden voraussetzt, insbesondere hinsichtlich der Abfolge der Lehrinhalte und der Lehrsprache. Für einen Studienstart im Sommersemester 2023 empfehlen wir dringend Deutschkenntnisse auf DSH-2 Niveau (oder vergleichbar), da nicht alle Lehrveranstaltungen gemäß Mustercurriculum (Sommerstart) auf Englisch gehalten werden.
Ein besonderer Studienort: Braunschweig
Mehr als 16.000 Menschen arbeiten in der Region Braunschweig in Forschungseinrichtungen und weitere 20.000 in der industriellen Forschung und Entwicklung. Das entspricht etwa 4% der Gesamtbeschäftigung in der Region und damit der höchsten Dichte von Wissenschaftlern in Europa. Dank der großen Anzahl von Studierenden ist Braunschweig eine sehr lebendige und farbenfrohe Stadt: Hier finden Sie alle Arten von Clubs, von Mainstream über Alternative bis hin zu Elektro, von Pubs bis hin zu Jazzclubs. Wenn Sie am Wochenende mal nach etwas anderem suchen: Die deutsche Hauptstadt Berlin ist nur eine 90-minütige Zugfahrt entfernt. Die Stadt ist bekannt für die vielen Parks, Erholungsgebiete und beherbergt eine Reihe von Top-Sportvereinen.
Zeit für Orientierung
Sie sind an einer breiten Auswahl an Optionen für alle Bereiche der Nachhaltigkeit interessiert und können sich nicht entscheiden, welche Vertiefungsrichtung Sie wählen wollen? Niemand erwartet von Ihnen, dass Sie sich sofort auf eine bestimmte Richtung festlegen: Wir benötigen drei Semester, um Ihnen die Grundlagen beizubringen. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche Vorlesungen in der von Ihnen ausgewählten Vertiefungsrichtung an, damit Sie genau nach Ihren Interessen studieren können. Dieses Prinzip setzt sich später in der Vielzahl der von uns angebotenen Masterstudiengängen fort.
Vielfalt erleben und Neues entdecken
Sie können sich auch außerhalb der Vorlesungen professionell und interdisziplinär engagieren. Beteiligen Sie sich an einer der vielen Studierendeninitiativen - beispielsweise über den Beitritt zum Lions Racing Team, um mit Formula Student-Rennwagen Rennen auf Rennstrecken auszutragen. Vielleicht möchten Sie auch ein Semester mit jemandem verbringen, der Berufserfahrung in Wirtschaft oder Wissenschaft hat? Dann nehmen Sie an unserem erfolgreichen Mentor.ING-Programm teil. Und wenn Sie eine Pause einlegen und sich in Ruhe auf Ihr eigenes Studium konzentrieren möchten, steht Ihnen das Studierendenhaus Masch.Bau mit seinen Lernräumen zur Verfügung.
Informationen zum Studiengang
Der Studiengang besteht aus folgenden Elementen:
- Pflichtmodule
- Vertiefungsmodule
- integrierte Module
- Projektarbeit
- (Ingenieur-)Praktikum und
- Bachelorarbeit
Die ersten beiden Semester fokussieren sich auf Grundlagen des Maschinenbaus und der Mathematik sowie auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Im dritten Semester wählen Sie zwischen den drei Vertiefungsrichtungen. Jede Vertiefungsrichtung besteht aus Pflichtmodulen und einem Labor sowie einem Katalog verschiedener Wahlmodule. Der Anteil der Vertiefungsmodule im Vergleich zu den Grundlagen steigt bis zum Ende des Studiums kontinuierlich an. Die meisten Vorlesungen werden von Übungen begleitet.
Der Studiengang endet mit der Fertigstellung der Bachelorarbeit. Über alle Semester hinweg ist eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten für Kurse reserviert, um auch Themen außerhalb des technischen Bereichs des nachhaltigen Ingenieurwesens zu behandeln. Diese Kurse können Sie insbesondere zur Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse nutzen.
Der Bachelorstudiengang Sustainable Engineering of Products and Processes bietet Ihnen drei Vertiefungsrichtungen:
Energie- & Verfahrenstechnik
Diese Vertiefungsrichtung konzentriert sich auf Prozesse der Energie- oder Materialumwandlung, die sowohl unsere tägliche Versorgung mit Wärme und Strom als auch mit Produkten wie Zucker, Zahnpasta oder Medikamenten ermöglichen. Während die Entwicklung dieser Prozesse sehr erfolgreich war, um eine Massenproduktion zu niedrigen Kosten zu ermöglichen, erfordert Nachhaltigkeit eine ganzheitliche Optimierung, die auch Aspekte wie Klimaauswirkungen, Abfall und Umweltverschmutzung, Auswirkungen auf die Gesellschaft auf globaler Ebene oder schwindende Ressourcen berücksichtigt.
Mobilität
Nachhaltige Mobilität betrachtet den Bodentransport und den Flugverkehr als Gesamtsystem. Angesichts der Situation, dass der weltweite Anteil von 24% an der weltweiten Kohlendioxidemission durch auf fossilen Brennstoffen basierenden Verkehrssysteme beruht, ist bei der Gestaltung der künftigen Verkehrsmittel ein neues Gleichgewicht zwischen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen erforderlich. Disruptive Technologien, wie „grüner“ Wasserstoff, die Elektrifizierung von Fahr- bzw. Antriebssystemen und Algorithmen für maschinelles Lernen, werden zur Gestaltung dieses Paradigmenwechsels der Mobilität herangezogen.
Produktion
Technische Produkte sind komplexe Systeme, die sich durch den Einsatz von Energie und Rohstoffen sowie durch die Erzeugung von Emissionen auf die Umwelt auswirken. Lösungen zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung erfordern einen lebenszyklusorientierten Ansatz. Ziel ist es, die Kosten zu minimieren, den Umsatz zu optimieren sowie Risiken und Umweltauswirkungen während des gesamten Produktlebenszyklus ebenfalls zu minimieren.
Wer Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkompetenz mitbringt, ist in der Wirtschaft besonders gefragt. Große Firmen agieren heute global, in Forschungsprojekten wird in internationalen Teams gearbeitet, Fachliteratur wird in englischer Sprache verfasst. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihr Studium nutzen, um Auslandserfahrungen zu sammeln und Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu professionalisieren.
Im Rahmen unserer internationalen Hochschulpartnerschaften bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten zum Auslandsstudium an.
Austauschmöglichkeiten:
- Europa: mehr als 100 ERASMUS-Partneruniversitäten z.B. in Schweden, Spanien, Frankreich, Niederlande, Griechenland
- Amerika: Partnerhochschulen in Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, USA und Kanada
- Asien: Partnerhochschulen in Indien, China, Japan und Korea
Darüber hinaus können Sie Praktika in ausländischen Unternehmen absolvieren.
Im Masterstudium werden zusätzlich weitere Möglichkeiten zum Sammeln von Auslandserfahrungen angeboten. In unseren Dual Degree Programmen können Sie einen zweiten, ausländischen Hochschulabschluss erwerben, ohne dass sich dadurch Ihre Studienzeit verlängert.
Studium im Ausland
Der Studiengang SEPP ist für Sie geeignet, wenn Sie:
- Spaß an der Verbindung von Technik und Naturwissenschaften haben
- Interesse an einer bilingualen Ausbildung und internationalem Kontext haben
- Spaß daran haben, Lösungen für komplexe Fragestellungen zu finden
- ein gutes mathematisches Grundverständnis mitbringen
- gerne abstrakt und analytisch denken und arbeiten
- gerne verschiedene Fachbereiche miteinander verbinden und interdisziplinär arbeiten möchten
Die potenziellen Beschäftigungsfelder in der Industrie sind vielfältig und umfassen eine Vielzahl von Berufsbildern. Neben Berufen, die sich explizit und direkt mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen (z. B. Spezialist:in für Lebenszyklusbewertung oder Nachhaltigkeitsmanager:in), sind die relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten auch für viele andere Berufe erforderlich, insbesondere für interdisziplinäre. Nachhaltigkeit wird in Zukunft nicht mehr nur ein nachgelagerter, ergänzender Aspekt sein, sondern ein wesentlicher Bestandteil von Forschung, Entwicklung und Produktion. Das wird insbesondere in den Bereichen Mobilität, Verfahrenstechnik und industrieller Produktion deutlich. Technologien in den Bereichen Energieeffizienz, Rohstoff- und Materialeffizienz, nachhaltige Mobilität, nachhaltiges Wassermanagement sowie Abfall- und Recyclingmanagement werden nach Angaben des Umweltbundesamtes in nur fünf Jahren voraussichtlich bereits 20% des deutschen Bruttoinlandsproduktes ausmachen.
Um sich für den Bachelorstudiengang Sustainable Engineering of Products and Processes zu bewerben, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung, den Abschluss eines Vorpraktikums und den Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Hochschulzugangsberechtigung
In den meisten Fällen ist Ihre Hochschulzugangsberechtigung das deutsche Abitur, aber es gibt auch weitere Abschlüsse, mit denen Sie an der TU Braunschweig studieren können.
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen für deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Internationale Studierende brauchen in der Regel einen Bildungsabschluss, mit dem sie auch in ihrem Heimatland studieren könnten. Das bedeutet, Sie müssen
- die Sekundarschule abgeschlossen haben
- und die Hochschulaufnahmeprüfung bestanden haben (falls diese Prüfung in Ihrem Heimatland existiert).
In einigen Fällen müssen Sie bereits in Ihrem Heimatland an einer anerkannten Universität studiert haben oder in Deutschland vorher das Studienkolleg besuchen.
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen für internationale Bewerberinnen und Bewerber
Sprachkenntnisse
Erforderliche Sprachkenntnisse in Deutsch:
- Deutsches Abitur,
- Abschluss einer zweijährigen Schulausbildung in Deutsch,
- Deutsch als Schulfach in den letzten acht Jahren oder
- erfolgreicher Abschluss des DSH 1, Test-DaF 4x3 oder eines vergleichbaren Tests.
Wenn die Deutschkenntnisse zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht erfüllt sind, können Studierende trotzdem zugelassen werden, wenn sie mindestens Grundkenntnisse in Deutsch (Stufe A1) nachweisen können.
Erforderliche Sprachkenntnisse in Englisch:
- Hochschulzugangsberechtigung aus einem englischsprachigen Land,
- Abschluss einer zweijährigen Schulausbildung in englischer Sprache,
- Englisch als Schulfach in den letzten acht Jahren oder
- erfolgreicher Abschluss eines international anerkannten Tests gemäß der Zulassungsvorschriften.