Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Stahlbau
Logo des Instituts für Stahlbau der TU Braunschweig
  • Institut für Stahlbau
    • Institut
    • Lehre
    • Forschung
    • Labor
    • Bibliothek
    • Kontakt
    • StWind
    • Bauwerkserhaltung

Institut für Stahlbau

institut_900px.jpg
Tag des offenen Denkmals

Am 10.09.2023 wurde im Rahmen des Tags des offenen Denkmals die sanierte DDR-Typen-Schulsporthalle KT60L der Freien Waldorfschule Magdeburg e.V. für die Öffentlichkeit geöffnet. Im Laufe des Tages war es möglich, das Bauwerk von außen und innen zu besichtigen und hinter die Kulissen zu blicken. Zudem fanden 5 Führungen in unterschiedlichen Detailgrad durch die Wissenschaftliche Mitarbeiter Volker Mende (TU BA Freiberg, IWTG) und Annkathrin Heinrich (TU Braunschweig, ibt), die im DFG-Schwerpunktprogramm 2255 „Kulturerbe Konstruktion“ den Stahlbau der DDR erforschen, statt. Diese wurde durch ein Mitmachangebot beim Bau einer Leonardo-Brücke durch Jan Wernecke (Waldorfschüler-Vater) für Groß und Klein ergänzt. Auf diese Weise ließ sich der Konstruktionsgedanke des tonnenförmigen Tragwerks der Sporthalle nachvollziehen. Die daraus resultierende Gebäudeform ermöglicht eine Kooperation mit einem weiteren Forschungsprojekt zur automatischen Erfassung von Bauwerken anhand von Satellitenbildern, das ebenfalls anhand von fotoreichen Plakaten vorgestellt wurde.

Eine weitere Halle auf dem Schulgelände war ebenfalls in der Führung integriert. Sie wurde für eine geplante Neuerrichtung zurückgebaut, sodass die Bodenplatte begannen und Fotos aus dem begleiteten Abbau betrachtet werden konnte. Diese Hallen zeigen zum Jahresthema „Talent Monument“ Beispiele für junge Denkmal-Talente sowie das Nachhaltige Bauen auf und regten zum Austausch und Diskussionen unter den rund 40 Besuchern. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter bedanken sich bei der Schule für ihre Unterstützung und wünschen einen schönen Tag der offenen Tür, bei dem erneut die Chance auf Besichtigungen besteht!

Ausbildungsbeginn in der Werkstatt

Zum 01.09.2023 hat ein Dominik Bruns seine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker am Institut für Stahlbau begonnen. Wir begrüßen ihn herzlich und wünschen einen guten Start. 

ICWE 16 in Florenz
ICWE 16

Vom 27. bis 31. August 2023 fand die „16th International Conference On Wind Engineering” in Florenz statt. Unser Institut war auf dieser weltweit wichtigsten Konferenz im Bereich des Windingenieurwesens (mehr als 600 Konferenzbeiträge) durch Herrn Prof. Thiele, Cong Chen, Niccolo Wieczorek und Yuanchao Ding vertreten. In insgesamt drei Vorträgen präsentierten wir die Ergebnisse unserer aktuellen Forschungsprojekte und diskutierten diese vor einem internationalen Fachpublikum. Die Konferenz war ein voller Erfolg und hervorragend organisiert – daher auch an dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an unsere Kollegen aus Italien!

Summer School: Windingenieurwesen
Summer School 2023

Vom 21. bis 24. August 2023 fand die Summer School zur Mastervorlesung „Windingenieurwesen und Tragwerksdynamik“ statt. Die Veranstaltung war aufgeteilt in je einen Vorlesungsblock am Vormittag und einen praktischen Teil am Nachmittag. In letzterem fertigten die Studierenden selbständig Sektionsmodelle von zwei unterschiedlichen Brückenquerschnitten und untersuchten diese anschließend im Windkanal auf ihr Verhalten hinsichtlich wirbelerregter Querschwingungen (VIV). Die erzielten Versuchsergebnisse wurden am letzten Tag in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Den gelungenen Abschluss der Summer School bildete ein gemeinsames Grillen.

Jahrestreffen „Kulturerbe Konstruktion“ (DFG SPP 2255)

Das drittes und letzte Jahrestreffen der ersten Förderphase des Schwerpunktprogrammes der Deutschen Forschungsgesellschaft „Kulturerbe Konstruktion“ (DFG SPP 2255) hat in Braunschweig am 05.-07.Juli 2023 stattgefunden. Gastgeber waren die Institute für Stahlbau sowie für Bauwerkserhaltung und Tragwerk (Prof. Thiele), an denen zwei Teilprojekte (Stahlbau in der DDR und Systemhallen) und ein assoziierten Projekt (Erzbergwerk Rammelsberg) bearbeitet werden.

Auf Initiative der Bearbeitenden der Teilprojekte fand vorab ein eintägiger Workshop zu den Themen Weiterbauen, Ertüchtigen, Reparieren und Konstruieren am Institut für Stahlbau statt. In Anschluss an drei Gastvorträgen mit Diskussionsrunden erfolgte eine objektnahe Betrachtung am kürzlich sanierten Auditorium Maximum der TU Braunschweig.

Das Jahrestreffen des SPP wurde durch die zweiwöchige Ausstellung „Impressionen und Fundstücke“ gerahmt, die Objekte aus den Teilprojekten erstmals zusammentrug und der Öffentlichkeit im Architekturpavillon der TU Braunschweig präsentierte. In einer Midisage würdigte die Präsidentin der TU Braunschweig Frau Prof. Dr. Ittel das Engagement aller Beteiligten. Das thematisch nahestehende DFG-Netzwerk Bauforschung für jüngere Baubestände (1945+) war ebenfalls vertreten und präsentierte seinen Abschlussbericht im Form des Buches „Reallabor Nachkriegsmoderne“.

Mit über 50 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und Österreich fanden an drei Tagen Vorträge aus den Teilprojekten und darüber hinaus zu dem Thema „Hochmoderne ertüchtigen“ in der Aula im Haus der Wissenschaft statt. Begleitet wurden die Vorträge durch ein umfangreiches Exkursionsprogramm in Braunschweig und seiner Umgebung. Besonders das Teilprojekt Stahlbau der DDR fand überregionale Beachtung in einem Bericht des Tagesspiegels, der den Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bauwesen – ganz dem Motto der Tagung – für getypte Hallen herausstellte.

SPP-Treffen
SPP Treffen 2
Ausstellung "Impressionen und Fundstücke" 27. Juni – 07. JULI 2023

Eine mehrwöchige Ausstellung im
Architekturpavillon an der TU Braunschweig stellt die Arbeitsfelder der elf Teilprojekte des SPP 2255 einerbreiteren Öffentlichkeit vor. Neben allgemeinen Informationen werden in diesem Rahmen auchinteressante Objekte und Impressionen aus den jeweiligen Tätigkeiten im Rahmen der Bearbeitungpräsentiert.
Öffnungszeiten sind dieser Internetseite zu entnehmen:


https://kulturerbe-konstruktion.de/oeffentlichkeitsarbeit/

Kontakt

Sekretariat Mehe Ayachi

Beethovenstr. 51 
38106 Braunschweig

Tel: +49 531 391 3373
Fax: +49 531 391 4592
E-Mail: sekretariat(at)stahlbau.tu-braunschweig.de

Das Institut für Stahlbau steht für ausgewiesene Kompetenz zur Beantwortung aktueller und zukünftiger Fragestellungen nicht nur im Stahlbau – dabei liegen die aktuellen Schwerpunkte in der Ermüdung / Lebensdauerermittlung, Werkstoffverhalten unter Belastung mit sehr hoher Geschwindigkeit, Leichtbausyteme und Silobau – , sondern auch in der Bauwerkserhaltung und im Windingenieurwesen. Das Institut war und ist an verschiedenen Sonderforschungsbereichen und nationalen sowie internationalen Graduiertenkollegs beteiligt.

Studentische Hilfskraft (d/w/m)

Auch Erstsemester sind willkommen.

Jetzt bewerben!

Team

Veröffentlichungen


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.