Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Forschung
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig
C6.3 - DEFCA: Design-space evaluation of the air-, heat- and power-management of fuel cells for aviation

C6.3 - DEFCA: Design-space evaluation of the air-, heat- and power-management of fuel cells for aviation

Motivation

In der aktuellen Forschung stehen wasserstoffbasierte Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembranen (PEMFC) als vielversprechender Ansatz zur Reduzierung der Klimawirkung des Luftverkehrs im Mittelpunkt. Da Flugzeuge in einem weiten Bereich von Umgebungsbedingungen in Höhen bis zu 12 km betrieben werden, ist ein Schlüsselfaktor für den erfolgreichen Einsatz dieser Technologie ein leistungsstarkes Luftmanagementsystem, das den Brennstoffzellenstapel kontinuierlich mit verdichteter und konditionierter Luft während der gesamten Flugmission versorgt. Das Luftmanagementsystem hat einen erheblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad und den Betriebsbereich der Brennstoffzelle und damit auf den Kraftstoffverbrauch, die Abwärme und das Gesamtgewicht des Antriebssystems.

Schwerpunkt des Projekts C6.3 "Design-space evaluation of the air-, heat- and power management of fuel cells for aviation" (DEFCA) ist daher die Identifizierung und Optimierung geeigneter Systemkomponenten und Architekturen für das Luftmanagementsystem, das unter anderem (Turbo-)Verdichter und Turbinen mit zusätzlichem elektrischen Antrieb sowie Wärmetauscher und Befeuchter umfasst. Im Rahmen des Projekts werden diese Komponenten ausgelegt und anschließend im Voll- und Teillastbetrieb nachgerechnet, um präzise Vorhersagen der Leistung und des zu erwartenden Betriebsbereiches zu ermöglichen.

Ziele des Projekts

Ziel des Projekts DEFCA ist es, die vielversprechendste Kombination aller Luftmanagementkomponenten eines brennstoffzellenbetriebenen Mittelstreckenflugzeugs in Voll- und Teillastbetriebspunkten zu finden. Auf der Grundlage von Auslegungsstudien werden geeignete Luftversorgungsarchitekturen analysiert und Einschränkungen des Betriebsbereichs identifiziert. Besonderes Augenmerk wird auf den Verdichter und die Turbine gelegt, da diese einen starken Einfluss auf die Systemverhalten haben. Diese Turbomaschinenkomponenten werden ausgelegt, und es werden allgemeine Auslegungsregeln für das Kathodenluftmanagementsystem abgeleitet. Um den gesamten Flugbereich abzudecken, werden zusätzliche Betriebszustände, die über die typischen Auslegungsparameter hinausgehen, innnerhalb der Off-Design-Leistungsanalyse und -optimierung einbezogen. Die folgenden Forschungsfragen werden untersucht:

  • Welche Systemkomponenten begrenzen den Entwurfsraum in welchen spezifischen kritischen Betriebspunkten?
  • Welche Systemarchitekturen und Betriebsstrategien erweisen sich unter den gegebenen Randbedingungen als optimal?
  • Welche Verdichter- und Turbinendesigns sind am besten geeignet und welche Designverbesserungen bringen den größten Nutzen auf Systemebene mit sich?
  • Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen dem Flugzeugdesign und dem Luft-, Wärme- und Energiemanagement der Brennstoffzelle?

Methoden

  • Entwicklung eines Berechnungsprogramms zur Auslegung und Untersuchung des möglichen Betriebsbereichs und zur Identifikation möglicher Auslegungspunkte für das Kathodenluftversorgungssystem
  • Architekturstudien hinsichtlich des Kathodenluftversorgungssystems
  • Entwicklung eines Off-Design-Simulationsprogramms für die Analyse des Betriebsverhaltens und zur Optimierung
  • Vorauslegung der Turbokomponenten Verdichter und Turbine (Multall) und Auswahl geeigneter Topologien der Turbokomponenten (radial, diagonal oder axial)
  • Numerische 3D-Strömungssimulation und Optimierung
Projektübersicht
Vorläufige Ergebnisse

Details zum Projekt

Projektleitung

Projektleitung (PI)

Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs

Technische Universität Braunschweig
Institute of Jet Propulsion and Turbomachinery (IFAS)
Hermann-Blenk-Straße 37
38108 Braunschweig

Co-Projektleitung (Co-PIs)

Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume

Dr.-Ing. Dajan Mimic

Leibniz Universität Hannover
Institute of Turbomachinery and Fluid Dynamics (TFD)
An der Universität 1
30823 Garbsen

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Systemanalyse und Leistungssimulation

Patrick Meyer, M.Sc.
patr.meyer(at)tu-braunschweig.de

Technische Universität Braunschweig
Institute of Jet Propulsion and Turbomachinery (IFAS)
Hermann-Blenk-Straße 37
38108 Braunschweig

Komponentenauslegung und -leistungsanalyse

Marcel Stöwer, M.Sc.
stoewer(at)tfd.uni-hannover.de

Leibniz Universität Hannover
Institute of Turbomachinery and Fluid Dynamics (TFD)
An der Universität 1
30823 Garbsen

Publikationen

Meyer, P.; Lück, S.; Friedrichs, J.; Göing, J. (2024). "On the Design Point Selection for the Cathode Air Supply Components of a PEM Fuel Cell System in Aviation." Wasserstofftechnologien. Effizient Produziert: Chemnitzer Brennstoffzellenkonferenz 2024: pp. 90–101. https://doi.org/10.60687/2024-0125

Meyer, P.; Lück, S.; Göing, J.; Friedrichs, J. (2024). "Evaluation of Air Supply Conditioning Architectures for PEM Fuel Cell Systems in Aviation." Proceedings of the ASME Turbo Expo 2024: Turbomachinery Technical Conference and Exposition. Volume 5: Cycle Innovations. London, United Kingdom. June 24–28, 2024. V005T06A001. ASME. https://doi.org/10.1115/GT2024-121340

Lück, S.; Göing, J.; Nachtigal, P.; Mimic, D.; Friedrichs, J. (2024). "Design and Performance Analysis of a Fuel Cell Propulsion System Driven by a Hydrogen-Fired Micro Gas-Turbine." Proceedings of the ASME Turbo Expo 2024: Turbomachinery Technical Conference and Exposition. Volume 5: Cycle Innovations. London, United Kingdom. June 24–28, 2024. V005T06A007. ASME. https://doi.org/10.1115/GT2024-124062

Lück, S.; Göing, J.; Wittmann, T.; Mimic, D.; Friedrichs, J. (2024). Towards Design- and Operating-Point Selection for Fuel Cell Cathode Air-Supply Systems in Aviation. In: International Journal of Gas Turbine, Propulsion and Power Systems, Volume 15, Issue 2, Pages 76-84. Online ISSN: 1882-5079, https://doi.org/10.38036/jgpp.15.2_76.

Lück, S.; Göing, J.; Wittmann, T.; Mimic, D.; Friedrichs, J. (2023). Fuel Cell-Based Propulsion Architectures for Short Range Aircraft. In: Proceedings of International Gas Turbine Congress (IGTC) 2023, Kyoto.

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.