Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Forschung
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig
C3.1: Multidisziplinäre Auslegung einer formadaptiven Verdichterbeschaufelung

C3.1: Multidisziplinäre Auslegung einer formadaptiven Verdichterbeschaufelung

Was ist das Ziel dieses Projekts?

Prinzipexperiment

Die Notwendigkeit nachhaltiger und umweltverträglicher Mobilitätskonzepte in der Luftfahrt stellt insbesondere die Triebwerksauslegung vor neue Herausforderungen. Mit der Erforschung alternativer Antriebskonzepte rücken vor allem Faktoren, wie Effizienz und Flexibilisierung in den Fokus der Forschung. Im Rahmen dieses Projektes soll deshalb ein neuartiges Konzept zur Integration formvariabler Verdichterschaufeln erforscht werden. Mit dem Ziel, über Piezoaktuatoren auf den Rotorschaufeln, je nach Betriebszustand, eine optimale Schaufelform zu erreichen, werden in diesem Projekt aerodynamische Auslegungs- und Optimierungsrechnungen mit strukturmechanischen Detailuntersuchungen gekoppelt und sowohl simulativ als auch messtechnisch validiert.

Aerodynamik: Vorauslegung, Optimierung und Nachrechnung von Hochdruckverdichterstufen

Abhängig von den Antriebskonzepten, die im Rahmen einer CO2 neutralen Zukunft der Luftfahrt untersucht werden, unterscheiden sich die zugehörigen Verdichterkonfigurationen signifikant voneinander. Zudem können bei innovativen Antriebskonzepten, wie z.B. der Brennstoffzelle oder bei der Verwendung von synthetischen Kraftstoffen, abhängig vom Flugzustand, stark schwankende Anforderungen an das Betriebsverhalten des Verdichters auftreten. Um diesen Unsicherheiten im Designprozess zu begegnen, wird im Bereich der Aerodynamik eine robuste und flexible Auslegungsmethodik für moderne transsonische Hochdruckverdichterstufen entwickelt und simulativ validiert.

Innerhalb von ICA C3.1 soll der Auslegungsprozess zudem weiter durch den Einsatz formvariabler Verdichterbeschaufelungen flexibilisiert werden. Dies umfasst im Bereich der Aerodynamik die Auslegung von Hochdruckverdichterkonfigurationen für variierende Betriebszustände. Die so ausgelegten Schaufelformen dienen dann gleichermaßen als Eingangs- und Zielparameter für die weiterführende Untersuchung und Gestaltung der Schaufelformadaption. Zudem werden in diesem Teilprojekt, numerische Nachrechnungen durchgeführt, um die Potentiale, aber auch die Limitierungen bei der Anwendung formadaptiver Hochdruckverdichterbeschaufelungen zu bewerten.

Struktur: Formadaption der Verdichterbeschaufelung

Zusätzlich zum aerodynamischen Design wird ein Mechanismus entwickelt, um die Form der Schaufel flexibel an die Formanforderungen aus der aerodynamischen Auslegung anzupassen. Dabei muss gewährleistet werden, dass der Verdichter nach der strukturellen Verformung die vorausgesetzten Betriebsanforderungen erfüllt. In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Aktuator-Konzepte für formvariable Verdichterschaufeln untersucht. Dabei wurden strukturell integrierte piezokeramische Aktuatoren als eines der vielversprechendsten Konzepte identifiziert. Durch die Integration dieser Aktuatoren in der Schaufelstruktur ist es beispielsweise möglich, die Anstellwinkel der Schaufelschnitte variabel an veränderliche Betriebszustände des Triebwerks anzupassen. Durch Streckung oder Stauchung in eine definierte Richtung, können die Aktuatoren die Form der Schaufel verändern. Die größte Herausforderung auf der Strukturseite besteht folglich darin, die richtige Ausrichtung und Platzierung der Aktuatoren zu identifizieren, um den erreichbaren Twist zu maximieren und gleichzeitig die Festigkeit der Schaufel zu gewährleisten und die aerodynamischen Randbedingungen zu erfüllen. 

Details des Projekts

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs

Technische Universität Braunschweig
Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS)

Dr.-Ing. Johannes Riemenschneider

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik

Mitglieder

Zhuzhell Montano Rejas, M.Sc.

Forschungsbereich Strukturmechanik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik

Marcel Seidler, M.Sc.

Forschungsbereich Aerodynamik
Technische Universität Braunschweig
Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS)

Veröffentlichungen

-

Kontakt

Marcel Seidler, M.Sc.

Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
Hermann-Blenk-Straße 37
38108 Braunschweig
Tel. 0531 391-94209
m.seidler(at)ifas.tu-braunschweig.de

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.