Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Forschung
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig
B3.4 - New methods for failure and fatigue analysis of suction panels for laminar flow control

B3.4 - New methods for failure and fatigue analysis of suction panels for laminar flow control

Projektziele

Numerical result
Example of random thickness distribution within a structure

Das Teilprojekt B3.4 "New methods for failure and fatigue analysis of suction panels for laminar flow control" dient der Unterstützung des B3-Projekts. Die Hauptinhalte sind Strukturanalysen und daraus abgeleitete Verbesserungsvorschläge für den Bauteilentwurf, um die Materiallebensdauer zu steigern.

 

Neue Fertigungstechniken, wie beispielsweise additive Fertigung oder automatisierte Faserablage ermöglichen Ingenieuren neue Konstruktionen und die Steuerung von Fertigungsparametern auf eine Art und Weise, die mit traditionellen Techniken nicht umsetzbar ist. Die Nutzung der genannten Fertigungstechniken führt zu neuen Möglichkeiten im Strukturentwurf, wie beispielsweise einer lokal hoch aufgelösten Gestaltung der Bauteildicke, oder der kontinuierlichen Änderung der Vorzugsrichtungen anisotroper Materialien. Die Anwendung dieser neuen Material- und Herstellungsprozesse birgt jedoch auch einige Risiken. Nicht alle Prozessparameter sind exakt steuerbar, was eine große Streuung der Materialeigenschaften zur Folge haben kann. Darüber hinaus existieren noch keine etablierten Modellierungswerkzeugen zur Vorhersage des Ermüdungsverhaltens für diese Material- und Herstellungsprozesse.

Das Ziel von Teilprojekt B3.4 ist es Ermüdungschädigungsmodelle zu entwickeln, die zur Bewertung von Strukturentwurfs eingesetzt werden können. Insbesondere sollen diese die Möglichkeiten bieten, potenzielle Schwachstellen in der konstruktiven Gestaltung zu detektieren und daraus Empfehlungen für eine Lebensdaueroptimierung abzuleiten.

Wissenschaftliche Herangehensweise

Experiments
Experimental validation

Sensitivität gegenüber Design- / Produktionsschwankungen

 

Ermüdungsversagen ist das Ergebnis eines sukzessiven Schädigungsprozesses infolge zyklischer mechanischer Beanspruchung. Durch Variation der Konstruktions- und Produktionsparameter kann die Bauteillebensdauer maßgebend beeinflusst werden. Das Ziel der Studie ist es, anhand einer Sensitivitätsanalyse zu untersuchen, inwiefern sich vor- oder nachteilige Einflüsse aus der Variation der Parameter bzgl. der Ermüdungsschädigung ergeben. Durch die Kenntnis der lokalen Empfindlichkeit gegenüber konstruktiven und fertigungsbedingten Parametern kann eine gezielte Qualitätssicherung gewährleistet werden, um ein unerwartetes Ermüdungsversagen infolge eines ungünstigen Zusammenwirkens von streuender Materialeigenschaften zu verhindern. 

 

Anpassung der Strukturtopologie zur Verbesserung der Lebensdauer

 

Nachdem die Auswirkungen der (steuerbaren) Entwurfs- und Produktionsparameter auf die Materiallebensdauer untersucht wurden, können die gewonnen Kenntnisse zur Topologieoptimierung herangezogen werden. Damit wird es möglich die Struktur leistungsfähiger und gewichtseinsparend zu gestalten. Mithilfe dieses Ansatzes kann damit die Ermüdungslebensdauer erhöht und gleichzeitig die Unsicherheit in Bezug auf ein Bauteilversagen verringert werden.

Details des Projekts

Wissenschafliche Mitarbeiter

Ir. Sander van den Broek
Institut für Statik und Dynamik
Appelstr. 9A
30167 Hannover
Deutschland

Publikationen

Hier können z.B. die Publikationen eines Projekts aufgelistet werden.

Weiterer Punkt

Hier können weitere Informationen zum Projekt aufgeführt werden.

Kontakt

Projektleitung

Prof. Dr-Ing.habil. Raimund Rolfes

Institut für Statik und Dynamik
+49 511-762-3867

Dr.-Ing. Sven Scheffler

Institut für Statik und Dynamik
+49 511-762-14471

Einrichtung

Institut für Statik und Dynamik

Leibniz Universtität Hannover
Appelstraße 9A
30167 Hannover

Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.