Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Forschung
  • Forschungsprofil
  • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
  • Exzellenzcluster SE²A
  • Aktuelles
Logo Sustainable and Energy Efficient Aviation of TU Braunschweig

Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus begeistert mit inspirierendem Seminar

Anlässlich des Internationalen Frauentages hielt Prof. Dr. Kohse-Höinghaus am 13. März ein Seminar, das zahlreiche Interessierte anzog. Vor voll besetzten Reihen, sowie vielen online-Teilnehmenden gewährte die Pionierin auf dem Gebiet der Verbrennung nicht nur Einblicke in ihren wissenschaftlichen Werdegang, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen und gab konkrete Tipps. Sie betonte beispielsweise die weiterhin starke Bedeutung von Netzwerken und den stabilisierenden Effekt eines Lebens auch außerhalb des Labors. Prof. Dr. Kohse-Höinghaus verdeutlichte, dass Lebensläufe nicht gradlinig verlaufen müssen und dass aus Hindernissen sowie deren kreativen Lösungen oft großartige Möglichkeiten entstehen können. Kritisch hingegen sieht sie internalisierte Konzepte im Familienkontext sowie traditionelle Rollenbilder, die eine Geschlechtergerechtigkeit in den MINT Berufen zusätzlich erschwert.
Neben ihren zahlreichen wissenschaftlichen Verdiensten motiviert Prof. Dr. Kohse-Höinghaus auch jüngere Generationen dazu, neugierig zu bleiben. Für die Gründung der „teutolab“-Mitmachlabore wurde ihr ein Bundesverdienstkreuz verliehen.

Auch der jüngste Jahrgang des SE²A Forschungsclubs changING war mit vielen Interessierten bei dem Vortrag vertreten und lauschte den Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten in der Wissenschaft. Unter der Moderation von Prof. Federica Ferraro stellten die Schüler*innen wichtige Fragen und förderten den interaktiven Austausch.

Wir danken Prof. Dr. Kohse-Höinghaus für die Motivation und Ermutigung, eigene Wege zu gehen und sich für Veränderungen einzusetzen!

Über Prof. Dr. Kohse-Höinghaus
Katharina Kohse-Höinghaus ist Senior-Professorin für Physikalische Chemie an der Universität Bielefeld, mit einem Profil, das Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften verbindet, um Hochtemperaturprozesse zu untersuchen. Forschungsaufenthalte, Gast- und Honorarprofessuren führten sie an Institutionen in Europa, den USA und Asien. Sie erhielt renommierte Auszeichnungen und Lehraufträge, darunter das Bundesverdienstkreuz, die Giulio-Natta-Medaille für Chemietechnik, die Walther-Nernst-Medaille für Physikalische Chemie und die Alfred-Egerton-Goldmedaille für Verbrennungswissenschaften.

Die Zuhörer verfolgen den Vortrag gebannt

Sie ist Mitglied mehrerer Gesellschaften und wurde von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) und der Volksrepublik China für ihre internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit ausgezeichnet. Sie ist Mitglied von sechs Akademien, darunter die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Europäische Akademie der Wissenschaften und die CAS als ausländisches Mitglied. Sie war Präsidentin der Deutschen Bunsen Gesellschaft und des Combustion Institute. Darüber hinaus hatte sie zahlreiche akademische Funktionen inne, unter anderem im Deutschen Wissenschaftsrat, im International Advisory Board der Alexander von Humboldt Stiftung, sowie in den Senaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft. Sie ist auch eine Pionierin der praktischen wissenschaftlichen Aktivitäten für Schulen.

Mehr Impressionen vom Event

Prof. Dr. Kohse-Höinghaus beantwortet Fragen unter Moderation von Prof. Federica Ferraro
Bildnachweise dieser Seite

Stellenausschreibungen
Forschung
Nachwuchs
Gleichstellung
Über uns

SE²A bei LinkedIn

Linkedin Icon

Kontakt

Exzellenzcluster SE²A –
Sustainable and Energy-Efficient Aviation
Technische Universität Braunschweig
Hermann-Blenk-Str. 42
38108 Braunschweig

se2a(at)tu-braunschweig.de
+49 531 391 66661

Ansprechpersonen
Anreise

 

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.