Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Lernwerkstatt Schulpädagogik
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
DAiLA Bil
  • DAiLA Bil
    • Dateien zu DAiLA Bil
    • Materialien zu DAiLA Bil

DAiLA Bil

Digitale Aufgaben zur individuellen Leseförderung im Anfangsunterricht unter Berücksichtigung der Bildungssprache

Neues Logo ohne text

Hintergrundinformationen und Themen

Prämissen und Gründe für DaiLa Bil
Schlüsselkompetenz Lesen

Das Lesen als Kulturtechnik stellt eine Schlüsselkompetenz für alle Schülerinnen und Schüler dar.

Heterogenität am Schulanfang

Lernende in Schulanfangsklassen zeichnen sich durch eine besonders  hohe Heterogenität bezüglich ihrer Lernvoraussetzungen aus.

Bildungssprache als Voraussetzung für Lernerfolg

Das Erlernen der Bildungssprache stellt für alle Kinder, insbesondere für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, eine wesentliche Herausforderung für eine erfolgreiche Teilhabe am Bildungssystem dar.

Was ist Bildungssprache?

Bildungssprache bezieht sich auf „Ausdrücke, die der sprachlichen Wissensvermittlung dienen. Oftmals handelt es sich dabei um abstrakte oder auch mehrdeutige Begriffe, die im Schulkontext in einer anderen Bedeutung verwendet werden als im Alltag“ (Heppt 2016) oder im Alltag gar nicht vorkommen (z.B. erläutern, verbinden, …).

Merkmale von DaiLa Bil
Digitale Aufgaben zur Leseförderung im Anfangsunterricht

Unsere Aufgaben wurden als digitale Stationen für selbsttätiges Lernen zur individuellen Leseförderung aller Lernenden in Schulanfangsklassen, unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache entwickelt. Möglicherweise können sie auch im reinen DaZ-Unterricht verwendet werden.

Inhalt Bildungssprache

Inhaltlich geht es jeweils um ein Wortfeld ausgewählter Begriffe aus der Bildungssprache mit Bezug zum Anfangsunterricht („Meine Schulsachen“,  „Leben und lernen in der Klasse“, Arbeitsanweisungen…).


Grundlage der Begriffsauswahl: „DaZ-Box“ des Finken-Verlags, Arbeitshefte Kl. 1, Umfrage GS Diesterweg

Differenzierung und Individualisierung

Die Aufgaben verfügen über Differenzierungsmöglichkeiten für die  Sprach- und Leseförderung (Aufgaben für phonologische Bewusstheit, die Laut-, Silben-, Wort- und Textebene), gekennzeichnet durch Regenbogenfarben in einer Tabelle.

Verwendung von DaiLa Bil
Übersichtsdatei

Zu jedem Thema gibt es eine Datei mit kurzen Informationen inkl. Link zu weiteren Erläuterungen und einer tabellarischen Aufgabenübersicht mit entsprechenden Links.

Aufgabensteckbrief für Lehrkräfte

Jede Aufgabe wird demnächst mit einem Steckbrief verlinkt, der eine kurze Auflistung der wesentlichen Informationen (Titel, Thema, Zielsetzung, Aufgabe…) sowie einen Link zur Aufgabe im Bearbeitungsmodus (zur Änderung/Bearbeitung der Aufgabe durch Lehrkräfte) beinhaltet.

Abruf über Homepage der der Lernwerkstatt Schulpädagogik

Über die Homepage der Lernwerkstatt Schulpädagogik der TU Braunschweig können langfristig alle Themen mit den dazugehörigen Dateien zum Projekt DailaBil abgerufen werden.

Bisher verfügbare Themen
Meine Schulsachen 1
  • ab Klasse 1

  • 10 ein- und zweisilbige Nomen

  • mit einfacher Wortstruktur

  • z.B. Heft, Ranzen …

Zum Download

Wir arbeiten in der Klasse
  • ab Klasse 2
  • 10 drei oder viersilbige Verben

  • zu Operatoren (Arbeitsanweisungen)

  • z.B. ankreuzen ...

Zum Download

Themen in Planung und Bearbeitung mit digitalen Formaten
Wir leben und lernen in der Klasse
  • ab Klasse 1
  • 12 zweisilbige Verben

  • z.B. melden, lesen …

Meine Schulsachen 2
  • ab Klasse 2
  • 10 zwei- und dreisilbige Nomen

  • mit komplexer Wortstruktur

  • z.B. Frühstück …

In der Turnhalle
  • ab Klasse 1

  • 9 ein- und zweisilbige Nomen

  • mit einfacher Wortstruktur

  • z.B. Ball, Matte …

Wir spielen auf dem Schulhof
  • ab Klasse 2

  • 9 zwei- bis viersilbige Verben

  • mit komplexer Wortstruktur

  • z.B. balancieren

In unserer Klasse
  • ab Klasse 1

  • 10 ein- bis dreisilbige Nomen

  • mit einfacher bis komplexer Wortstruktur

  • z.B. Tisch, Papierkorb …

Unsere Schule
  • ab Klasse 2

  • 10 ein- bis viersilbige Nomen

  • mit einfacher bis komplexer Wortstruktur

  • z.B. Flur, Lehrerzimmer …

Forschung zu DAiLABil

Sehr geehrte Lehrkräfte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Seit dem Wintersemester 20/21 entwickeln Studierende in Zusammenarbeit mit der Lernwerkstatt Schulpädagogik der TU Braunschweig digitale Aufgabenformate für selbsttätiges Lernen zur individuellen Leseförderung im Anfangsunterricht unter Berücksichtigung der Bildungssprache.
Zum Thema „Meine Schulsachen 1“ haben Sie Aufgaben angeschaut, ausprobiert, im Unterricht eingesetzt...
Da wir diese immer weiter entwickeln und verbessern möchten, ist eine Rückmeldung von Ihnen bzgl. der Verwendung im UnterrichtsALLTAG sehr hilfreich, zumal wir die Aufgaben bisher coronabedingt kaum im Unterricht erproben und Beobachtungen machen konnten.
Daher freuen wir uns über eine Rückmeldung über diesen Fragebogen oder als formlos per Mail an lws@tu-bs.de, Betreff: DAiLABil.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.