Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Forschung
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
  • Forschung
    • Digitale Medien in der Schule
    • Forschungsstelle für Schulgeschichte und regionale Schulentwicklung
    • Lehrprojekte

Forschung

Bielefelder Laborschule
Bildnachweis: Michaela Krüger/TU Braunschweig

Grundlagenforschung leisten wir zu/r

  • Heterogenität und Mehrsprachigkeit in institutionellen Kontexten
  • Entwicklung, Gestaltung und Aneignung von Schulraum
  • Fragen historischer und aktueller Schulentwicklung
  • Lehrerbildung.
Heterogenität und Mehrsprachigkeit in institutionellen Kontexten

Teilprojekt Mehr-Sprache im Gesamtprojekt TU4Teachers

(Förderung durch das BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

Das Projekt Mehr-Sprache zielt darauf ab, bei Studierenden aller Lehramtsfächer professionelle Kompetenzen aufzubauen, die Lehrkräfte für den Unterricht mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern befähigen.

Um den Aufbau dieser Kompetenzen durchgängig über die gesamte Lehreraus- und -fortbildung zu gestalten, werden zunächst fachliche, didaktische und bildungswissenschaftliche Kernkompetenzen und Bedarfe in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der zweiten und dritten Phase der Lehreraus- und -fortbildung abgestimmt und ermittelt.

Anhand dieser eruierten Bedarfe werden eine wissensbasierte Blended-Learning-Einheit zu den Themen Sprachbildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit entwickelt sowie Trainings für Studierende und Lehrkräfte, die an realen Unterrichtssituationen (z.B. im Praktikum, im eigenen Unterricht) erprobt und evaluiert werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Katja Koch, Prof. Dr. Martin Neef, Prof. Dr. Martin Korte Projektmitarbeiterinnen: Saskia Braun (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft), Dr. Simone Karrie (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Zoologie), Katharina Wedler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistik) Stefanie Zahlten (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft)

UMBRÜCHE GESTALTEN

Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen

Das Projekt "Umbrüche gestalten - Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehrerbildung in Niedersachsen" setzt auf einen gezielten Ausbau von Sprachförderungskompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Lehrkräfte werden künftig im Laufe ihres Studiums dazu befähigt, die für den Bildungserfolg notwendige Sprachenförderung in jedem Unterrichtsfach umzusetzen.

Projektleitung: Prof. Dr. Katja Koch Projektmitarbeiterinnen: Saskia Braun (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistik), Stefanie Zahlten (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft), Michaela Hilberg (abgeordnete Lehrkraft und Moderatorin des Sprachbildungszentrums Braunschweig)

Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen (DaZNet)

Das niedersächsische Sprachbildungsnetzwerk DaZNet mit seinen 15 regionalen Zentren für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) / Deutsch als Bildungssprache (DaB), Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz begleitet Schulen auf dem Weg zur durchgängigen Sprachbildung.

Die Evaluation des Projektes ist angesiedelt am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig. Mittels vier partiell aufeinander bezogener Teilstudien wird der Verlauf der Implementation des Projektes dokumentiert und dessen Effekte auf die schulische Qualitätsentwicklung an den Netzwerkschulen eruiert.

Projektleitung: Prof. Dr. Katja Koch Projektmitarbeiterin: Stefanie Zahlten

(Zweit-)Sprachliche Selbstkompetenz fördern?

Eine Studie zu sprachstützenden Interaktionsprozessen in der vorschulischen Sprachförderung (Zwischen)

Das Forschungsprojekt, welches vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) gefördert wurde, fokussiert auf die Analyse von Sprachfördereinheiten im Jahr vor der Einschulung in vier niedersächsischen Kindertagesstätten/Grundschulen.

Projektleitung: Prof. Dr. Katja Koch Projektmitarbeiter/-innen: Bianca Hofmann, M.A., Dr. Oliver Hormann, Michaela Krüger, M.A.

Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich

Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in Kindertagesstätten (Förderung durch den Niedersächsischen Forschungsverbund Frühkindliche Bildung und Entwicklung (abgeschlossenes Projekt)

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, Daten über die Organisation der im Elementarbereich unternommenen Sprachfördermaßnahmen in Niedersachsen zu gewinnen und diese zur Entwicklung der zweitsprachlichen Kompetenzen von Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache in Beziehung zu setzen.

Projektleitung: Prof. Dr. Katja Koch Projektmitarbeiter/-innen: Ann-Kathrin Jüttner und Oliver Hormann

Entwicklung, Gestaltung und Aneignung von Schulraum

Untersuchungen zur Entwicklung, Gestaltung und Aneignung pädagogischer Räume finden in verschiedenen Projektzusammenhängen statt:

Schulraum als Heimat.

Eine Analyse der räumlichen Bedingungen für eine gelingende Beheimatung von Kindern am Beispiel einer Grundschule.

In dem Dissertationsprojekt wird anhand von Schülerfotografien und fotobasierten Gruppeninterviews untersucht, wie Schüler/-innen ihre Schule wahrnehmen und erleben und in welcher Weise sie selbst aktiv am Prozess des "Heimat-Machens" beteiligt sind. Die Ergebnisse münden in eine Analyse raumbezogener Parameter, die als Einflussfaktoren für eine gelingende Beheimatung der Kinder in Betracht gezogen werden können.

Bearbeitung: Barbara Zschiesche

Topografie der Gesamtschule (abgeschlossenes Projekt)

Am Beispiel der Entwicklung von Gesamtschulen widmete sich das Dissertationsprojekt dem Zusammenhang von pädagogischem Konzept und Raum. Untersucht werden Begründungsmuster und Bedeutungszuschreibungen für Raumprogramme sowie der Umgang mit den räumlichen Gegebenheiten in pädagogischen und didaktischen Settings.

Bearbeitung: Dr. Daniel Blömer

GASS - Ganzheitliche Sanierung von Schulen

(abgeschlossenes Projekt)

Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten interdisziplinären Projekts "Ganzheitliche Sanierung von Schulen" hatte die Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik des Instituts für Erziehungswissenschaft den pädagogischen Part der Untersuchung übernommen. Die energetische Sanierung von Schulen in Hamburg, Wolfsburg, Hildesheim und Hannover wurde durch Untersuchungen zum Umgang mit Schulräumen (Befragung und pädagogische Feldstudien) begleitet.

Projektleitung: Prof. M. Norbert Fisch, Institut für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig Bearbeitung des Teilprojektes Pädagogische Architektur: Barbara Zschiesche, Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz

Integrale Planungsphase zur ganzheitlichen Sanierung des Schulzentrums Langelsheim zur Realisierung des Passivhausstandards

(abgeschlossenes Projekt)

In dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt hatte die Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik des Instituts für Erziehungswissenschaft im Anschluss an das Projekt GASS die pädagogische Teilstudie übernommen. Die energetische Sanierung des Schulzentrums in Langelsheim wurde durch Untersuchungen zum Umgang mit Schulräumen (Befragung und pädagogische Feldstudien) begleitet.

Projektleitung: Prof. M. Norbert Fisch, Institut für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig Bearbeitung des Teilprojektes Pädagogische Architektur: Barbara Zschiesche, Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz

Fragen historischer und aktueller Schulentwicklung

Eltern als Teil von Schule

Im Mittelpunkt des Dissertationsprojekts stehen Fragen nach den elterlichen Vorstellungen vom Verhältnis von Elternhaus und Schule im Vordergrund.

Bearbeitung: Theresa Jahns

Die Weltlichen Schulen im Land Braunschweig 1926-1932

In dem Projekt soll anhand von Quellen die Geschichte der Weltlichen Schulen im Land Braunschweig (1926-1932) unter gesellschaftlichen, politischen und bildungspolitischen Aspekten aufgearbeitet werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Auswertung der Schulzeitung "Der Schulfreund", die Einblicke in die Bedeutung der Reformpädagogik für die Schulwirklichkeit in Wolfenbüttel geben soll.

Bearbeitung: Dr. Diethelm Krause-Hotopp

Entwicklung des Schulsports in der Region Braunschweig-Gifhorn

(abgeschlossenes Projekt)

Kern des Projekts, das in Kooperation zwischen der Forschungsstelle für Schulgeschichte und regionale Schulentwicklung und dem Landkreis Gifhorn realisiert wurde, war der Vergleich zwischen dem gesetzlich verordneten Schulsport und der Realität des Sportunterrichts in den Schulen. Die Ergebnisse wurden 2008 in einer Ausstellung im Schulmuseum Steinhorst gezeigt. Sie basierte auf der zeitgleich erschienenen Publikation von Sabine Ahrens: "Halsbrechende Künste?! Zur Geschichte des Schulsports in der Region Braunschweig-Gifhorn" (Steinhorster Schriften und Materialien zur regionalen Schulgeschichte und Schulentwicklung. Bd. 11). Gifhorn.

Bearbeitung: Dr. Sabine Ahrens, Dr. Wolfgang Böser, Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz

Lehrerbildung

Teilprojekt Mehr-Sprache im Gesamtprojekt TU4Teachers

(Förderung durch das BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

Das Projekt Mehr-Sprache zielt darauf ab, bei Studierenden aller Lehramtsfächer professionelle Kompetenzen aufzubauen, die Lehrkräfte für den Unterricht mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern befähigen.

Um den Aufbau dieser Kompetenzen durchgängig über die gesamte Lehreraus- und -fortbildung zu gestalten, werden zunächst fachliche, didaktische und bildungswissenschaftliche Kernkompetenzen und Bedarfe in Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der zweiten und dritten Phase der Lehreraus- und -fortbildung abgestimmt und ermittelt.

Anhand dieser eruierten Bedarfe werden eine wissensbasierte Blended-Learning-Einheit zu den Themen Sprachbildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit entwickelt sowie Trainings für Studierende und Lehrkräfte, die an realen Unterrichtssituationen (z.B. im Praktikum, im eigenen Unterricht) erprobt und evaluiert werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Katja Koch, Prof. Dr. Martin Neef, Prof. Dr. Martin Korte Projektmitarbeiterinnen: Saskia Braun (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft), Dr. Simone Karrie (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Zoologie), Katharina Wedler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistik) Stefanie Zahlten (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft)

Studienverläufe im Bachelorstudiengang

Ziel des Projekts, in dem Studierende der ersten drei Bachelor-Immatrikulationsjahrgänge (WS 2003/04 ff.) interviewt wurden, ist es, empirisch gesichertes Wissen über die Realität von Studienverläufen und die ihr zugrunde liegenden Entscheidungen zu gewinnen.

Bearbeitung: Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz, Barbara Zschiesche

Praxisorientierung als globaler Standard in der Lehrerbildung

(abgeschlossenes Projekt)

Im Rahmen der Kooperation mit Erziehungswissenschaftlern japanischer Universitäten widmete sich das Projekt dem Verhältnis von Theorie und Praxis in Lehramtsstudiengängen in Deutschland und Japan. Im Fokus der Untersuchung standen Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Verständnisses sowie der Organisation und Evaluation schulischer Praktika an den beteiligten Universitäten (TU Braunschweig und University of Teacher Education Hyogo).

Beteiligte Institutionen:

TU Braunschweig, Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Forschungsverbund der Universitäten Hyogo, Naruto, Joetsu und Okayama

Bearbeitung von deutscher Seite: Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz, Prof. Dr. i.R. Karl Neumann

Bearbeitung von japanischer Seite: Prof. Dr. Michiru Watanabe (Teamleiter), Prof. Dr. Takanobu Watanabe (beide Hyogo University of Teacher Education)

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.