Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
  • Forschung
Logo Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig
Lehrprojekte
  • Forschung
    • Forschungsstelle für Schulgeschichte und regionale Schulentwicklung
    • Lehrprojekte

Lehrprojekte

Bielefelder Laborschule

Die Abteilung verantwortet folgende Lehrprojekte bzw. ist an ihnen beteiligt:

„Teaching Apart Together“

Teaching Apart Together Logo

Teaching Apart Together“ (kurz: TAT) bezeichnet eine am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) der TU Braunschweig erstellte Online-Lernumgebung zu quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.  TAT schafft ein methodenübergreifendes Verständnis: Quantitative und qualitative Verfahren werden gleichberechtigt und mit zahlreichen Querbezügen dargestellt. Die Lernumgebung wurde entwickelt, um Studierenden den selbstorganisierten Erwerb forschungsbezogener Kompetenzen zu ermöglichen. Sie zielt auf eine kognitive Aktivierung der Studierenden und schafft Voraussetzungen für bedarfsorientiertes Lernen, weil es unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernstile berücksichtigt. TAT versteht sich als Ergänzung zur Präsenzlehre und bietet eine flexible Unterstützung unterschiedlicher Lehrveranstaltungsformate. Die Inhalte sind sowohl zur Nach- als auch zur Vorbereitung der Präsenzlehre geeignet und können Lehr-Lernsequenzen nach dem „Inverted Classroom“-Modell erleichtern. Die „sichtbaren“ Inhalte von TAT können den Nutzungsbedingungen im Seminar jederzeit angepasst werden.

"Demokratie verstehen und erleben" (DemoVE)

In Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Innenpolitik und der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik soll eine E-Learning-Veranstaltung zu Demokratie und demokratischen Prozessen unter Beteiligung von Studierenden entwickelt und erstellt werden, die anschließend von allen Studierenden genutzt werden kann. Das Projekt zielt darauf, den Studierenden demokratische Prozesse und darin verortetet Partizipationsmöglichkeiten anhand der Institutionen aufzuzeigen, zu denen sie einen direkten Bezug hatten, haben oder haben werden: Hochschule, Unternehmen, Schule und Kommune. Im Rahmen der zu entwickelnden E-Learning-Veranstaltung lernen die Studierenden, Partizipationsmöglichkeiten und demokratische Pluralität zu identifizieren, demokratische Prozesse zu beschreiben und kritisch zu reflektieren. Damit leistet die Veranstaltung einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement bei den Studierenden. Über ein Kombiseminar im Umfang von 4 SWS werden die Studierenden selbst in die inhaltliche Konzeption der Online-Lehrveranstaltung eingebunden. Hier erwerben die Studierenden zusätzlich didaktische Kenntnisse und erstellen Lernmedien zu Demokratie und demokratischen Prozessen, die anschließend in die online-Lehre implementiert werden.

"Erklär mir Theorie"

Das Projekt hat zum Ziel, anhand der Vorlesung "Vermittlung in der Wissensgesellschaft" zum einen gelingende Erklärformate für Basistheorien zu identifizieren und zum anderen sollen Studierende sich selbst mit diesen Basistheorien beschäftigen und frei verfügbare Erklärformate, z.B. auf youtube finden und im Hinblick auf deren Qualität bewerten. Dabei soll ein Bewertungsraster für Erklärvideos entstehen, das veranstaltungsübergreifend verwendet werden kann. Für Theorien, zu denen keine guten Erklärformate gefunden werden, sollen im Rahmen des Projekts geeignete Videos selbst produziert werden. Durch den Einsatz der videobasierten Erklärformate soll das Verständnis der Theorien bei den Studierenden gefördert werden. Die Einschätzung des "Gelingens" soll dabei nicht nur über die Klausurergebnisse erfolgen, sondern vor allem von den Studierenden selbst über Bewertungen der Erklärformate rückgemeldet werden.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.